Asteroid (167) | |
---|---|
Ein dreidimensionales Modell von (167) Urda basierend auf seiner Lichtkurve | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
Große Halbachse | 2,853 AE |
Exzentrizität |
0,037 |
Perihel – Aphel | 2,746 AE – 2,960 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 166,1° |
Argument der Periapsis | 128,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 25. August 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 299 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,63 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 40 km |
Albedo | 0,2230 |
Rotationsperiode | 13 h 4 min |
Absolute Helligkeit | 9,24 mag |
Spektralklasse | S |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 28. August 1876 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(167) Urda ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28. August 1876 von dem deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach Urd, einer der Nornen aus der nordischen Mythologie, benannt.
1905 entdeckte der österreichische Astronom Johann Palisa, dass der Asteroid sich in der Helligkeit verändert.
Photometrische Beobachtungen dieses Asteroiden in 2007 und 2008 am Palmer Divide Observatorium in Colorado Springs, Colorado, zeigten eine Lichtkurve mit einer Periode von 13,06133 ± 0,00002 Stunden. Dieser S-Asteroid ist ein Mitglied der Koronis-Familie von Asteroiden, die ähnliche Bahnelemente teilen.
Im Jahr 2002 wurde aus den Beobachtungen des Midcourse Space Experimentes eine Schätzung des Durchmessers von 37,93 ± 3,17 km mit einem Albedo von 0,2523 ± 0,0448 erhalten.
Eine Sternenbedeckung durch (167) Urda wurde am 23. Juli 2001 aus Japan beobachtet.
Siehe auch
Weblinks
- Lightcurve plot of 167 Urda, Palmer Divide Observatory, B. D. Warner (2007)
- Asteroid Lightcurve Database (LCDB), query form (info)
- Dictionary of Minor Planet Names, Google books
- Asteroids and comets rotation curves, CdR – Observatoire de Genève, Raoul Behrend
- Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets (1)-(5000) – Minor Planet Center
Einzelnachweise
- ↑ James D. Maddrill: Variable Asteroid (167) Urda. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 17, Nr. 105, Dezember 1905, S. 190–192, doi:10.1086/121648, bibcode:1905PASP...17..186., JSTOR:40691277.
- ↑ Brian D. Warner, Josef Durech, Michael Fauerbach, Scott Marks: Shape and Spin Models for Four Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Band 35, Nr. 4, Oktober 2008, S. 167–171, bibcode:2008MPBu...35..167W.
- ↑ Patrick Moore, Robin Rees: Patrick Moore's Data Book of Astronomy. Hrsg.: Cambridge University Press. 2. Auflage. 2011, S. 164–165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Edward F. Tedesco, Michael P. Egan, Stephan D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 124, Juli 2002, S. 583–591, doi:10.1086/340960, bibcode:2002AJ....124..583T.
- ↑ Observed Minor Planet Occultation Events. In: Asteroidal Occultations. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (Occ'n No. 281).