Asteroid (1913) Sekanina | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
Große Halbachse | 2,883 AE |
Exzentrizität |
0,076 |
Perihel – Aphel | 2,663 AE – 3,103 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 358,4° |
Argument der Periapsis | 34,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 20. Oktober 2021 |
Siderische Umlaufzeit | 4,90 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,5 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | (13,4 ± 2,9) km |
Albedo | 0,22 |
Rotationsperiode | 13,97 h |
Absolute Helligkeit | 11,5 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 22. September 1928 |
Andere Bezeichnung | 1928 SF, 1950 EQ, 1959 AB, 1962 QJ, 1969 AY, 1972 RN2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1913) Sekanina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. September 1928 vom deutschen Astronomen K. W. Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 14 mag entdeckt wurde. Nachdem er in drei aufeinanderfolgenden Nächten beobachtet werden konnte, wurde er danach erst 1950 wieder aufgefunden.
Er ist ein Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die durch Absplitterungen von (158) Koronis entstanden.
Der Asteroid wurde nach dem in Tschechien geborenen US-amerikanischen Astronomen Zdenek Sekanina vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Massachusetts benannt, in Anerkennung seiner zahlreichen Beiträge auf dem Gebiet der Kometenastronomie, insbesondere der Berechnung von Umlaufbahnen, der Entwicklung von Modellen für die Kerne aus Eis und eine detaillierte Untersuchung der Staubschweife.
Siehe auch
Weblinks
- (1913) Sekanina in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (1913) Sekanina in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
- ↑ (1913) Sekanina beim IAU Minor Planet Center (englisch)