Asteroid
(2896) Preiss
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,220 AE
Exzentrizität

0,187

Perihel  Aphel 1,8043 ±0,0006 AE  2,6356 ±0,00001 AE
Neigung der Bahnebene 5,9998 ±0,0409°
Länge des aufsteigenden Knotens 171,6569 ±0,2886°
Argument der Periapsis 121,2202 ±0,3134°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 26. Juli 2020
Siderische Umlaufzeit 3,31 a ±0,0582 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 7,117 ±0,031 km
Albedo 0,361 ±0,062
Rotationsperiode ≈24 ±7,2 h
Absolute Helligkeit 12,6 mag
Geschichte
Entdecker Deutsches Reich Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 15. September 1931
Andere Bezeichnung 1931 RN; 1934 NT; 1964 RF; 1970 GV1; 1977 PH; 1983 AM2; A908 UA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2896) Preiss (1931 RN; 1934 NT; 1964 RF; 1970 GV1; 1977 PH; 1983 AM2; A908 UA) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. September 1931 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.

Benennung

(2896) Preiss wurde 1992 nach Günter Preiss (* 1929) anlässlich dessen Pensionierung als Anwalt und Verwalter der Max-Planck-Gesellschaft benannt. Er war maßgeblich am Aufbau und der Entwicklung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg sowie des vom Institut betriebenen Calar-Alto-Observatoriums (IAU-Code 493) am Calar Alto in der Provinz Almería (Spanien) beteiligt. Gleiches gilt für sein Engagement am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Die Benennung wurde vom deutschen Astronomen Hans Elsässer vorgeschlagen und von den deutschen Astronomen Gerhard Klare und Lutz D. Schmadel unterstützt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2897 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1931 RN. Discovered 1931 Sept. 15 by K. Reinmuth at Heidelberg.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2895) MemnonNummerierung (2897) Ole Römer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.