Asteroid (2983) Poltava | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,8487 AE |
Exzentrizität |
0,0588 |
Perihel – Aphel | 2,6813 AE – 3,0162 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,2710° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 247,7519° |
Argument der Periapsis | 85,7250° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 31. Januar 2020 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 295 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,65 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 30,690 km (± 0,178) |
Albedo | 0,072 (± 0,005) |
Rotationsperiode | 8,865 h (± 0,003) |
Absolute Helligkeit | 11,59 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Nikolai Tschernych |
Datum der Entdeckung | 2. September 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 RW2, 1933 SM, 1955 FM, 1962 SF, 1971 OD, 1972 VE, 1972 XK1, 1977 UO1, 1977 VR2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2983) Poltava ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 2. September 1981 am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon mehrere gegeben: am 25. September 1933 (1933 SM) an der Königlichen Sternwarte von Belgien in Uccle, am 20. März 1955 (1955 FM) und im September 1962 (1962 SF) am Goethe-Link-Observatorium in Indiana, am 17. Juli 1971 (1971 OD), 18. November 1972 (1972 VE), 3. Dezember 1972 (1972 XK1) und 18. Oktober 1977 (1977 UO1) am Krim-Observatorium in Nautschnyj sowie am 9. und 11. November 1977 (1977 VR2) am Observatorium Zimmerwald im Kanton Bern.
Der mittlere Durchmesser von (2983) Poltava wurde mit 30,690 (± 0,178) km berechnet. Er hat eine dunkle Oberfläche mit einer errechneten Albedo von 0,072 (± 0,005). Die Rotationsperiode wurde am 19. und 28. September 2010 am Osservatorio astronomico della Regione Autonoma Valle d’Aosta in Nus-Saint-Barthélemy vom italienischen Astronomen Albino Carbognani mit einem 81-cm-Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit 8,865 (± 0,003) Stunden gemessen.
Der Asteroid wurde am 18. September 1986 nach Poltawa benannt, einer Stadt in der Zentralukraine.
Weblinks
- (2983) Poltava in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (2983) Poltava in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (2983) Poltava gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ (2983) Poltava beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ Albino Carbognani: Lightcurves and Periods of Eighteen NEAs and MBAs. The Minor Planet Bulletin, Vol. 38, No. 1, 01/2011, Seiten 57 bis 60, bibcode:2011MPBu...38...57C (englisch)