Asteroid (55636) 2002 TX300 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Cubewano |
Familie | Haumea-Familie |
Große Halbachse | 43,555 AE |
Exzentrizität |
0,1254 |
Perihel – Aphel | 38,0928 AE – 49,0175 AE |
Neigung der Bahnebene | 25,8313° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 324,4099° |
Argument der Periapsis | 343,3895° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 5. September 1960 |
Siderische Umlaufzeit | 287,45 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,521 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 286 ± 10 km |
Albedo | 0,88 +0,015−0,008 |
Rotationsperiode | 8 h 7 min 12 s |
Absolute Helligkeit | 3,54 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Spacewatch |
Datum der Entdeckung | 15. Oktober 2002 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(55636) 2002 TX300 ist ein transneptunisches Objekt, das im Oktober 2002 entdeckt wurde. Das Kuipergürtelobjekt ist als Cubewano klassifiziert und hat einen Durchmesser von 286 ± 10 Kilometern.
Entdeckung
2002 TX300 wurde am 15. Oktober 2002 durch das NEAT-Programm entdeckt.
Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 TX300 auf Fotos vom 27. August 1954 identifizieren und so seine Umlaufbahn relativ genau berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope beobachtet. Im Januar 2018 lagen 374 Beobachtungen über einen Zeitraum von 63 Jahren bei 20 Oppositionen vor.
Eigenschaften
Umlaufbahn
2002 TX300 umkreist die Sonne auf einer elliptischen Umlaufbahn (Bahnexzentrizität = 0,123) zwischen 37,75 und 48,38 AE Abstand. Die Bahn ist 25,86° gegenüber der Ekliptik geneigt. Die Umlaufzeit beträgt 282,62 Jahre. Er wird sein Perihel Mitte 2059 erreichen. Zurzeit ist er etwa 42,5 AE von der Sonne entfernt.
Er ist Mitglied der Haumea-Familie und ein Stück von Haumeas ursprünglichem Eismantel. Alle bekannten Mitglieder der Haumea-Familie – inkl. 2002 TX300 und dem Haumea-Mond Hiʻiaka – haben zusammengenommen jedoch nur etwa 2 % von Haumeas Masse.
Größe
Anlässlich einer Sternbedeckung am 9. Oktober 2009 konnte der Durchmesser von 2002 TX300 auf 286 ± 10 km bestimmt werden. Zuvor wurde er mit Schätzungen bis zu 640 km Durchmesser noch als Zwergplanetenkandidat betrachtet.
Rotation
2002 TX300 rotiert in 8 Stunden und 7 Minuten einmal um seine Achse. Eine doppelt so lange Rotationsperiode kann jedoch – sollte der Planetoid unregelmäßig geformt sein – nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Oberfläche
Das Objekt hat eine sehr hohe Albedo von 0,88, weswegen seine Größe anfänglich um ein Mehrfaches überschätzt wurde. Die helle Oberfläche besteht überwiegend aus Wassereis, worauf starke entsprechende Absorptionsbanden in seinem Spektrum hinweisen. Die mineralogische Analyse lässt auf einen nennenswerten Anteil größerer (H2O)-Eispartikel schließen. Demgegenüber ist das Vorkommen von Tholinen außerordentlich gering, was auf eine kürzlich erfolgte weitere Kollision zurückgeführt wird.
Siehe auch
Weblinks
- Ortiz et al. – A study of Trans-Neptunian object 55636 (2002 TX300), bibcode:2004A&A...420..383O (englisch)
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
Einzelnachweise
- 1 2 Colin Snodgrass, Benoit Carry, Christophe Dumas, Olivier Hainaut: Characterisation of candidate members of (136108) Haumea’s family. In: Astronomy and Astrophysics. 511. Jahrgang. EDP Sciences, 12. März 2010, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/200913031, arxiv:0912.3171, bibcode:2010A&A...511A..72S.
- ↑ Benoit Carry, Colin Snodgrass, Pedro Lacerda, Olivier Hainaut, Christophe Dumas: Characterisation of candidate members of (136108) Haumea’s family: II. Follow-up observations. In: Astronomy & Astrophysics. 544. Jahrgang. EDP Sciences, 14. August 2012, S. A137, doi:10.1051/0004-6361/201219044, arxiv:1207.6491, bibcode:2012A&A...544A.137C.
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- 1 2 3 J. L. Elliot, M. J. Person, C. A. Zuluaga, A. S. Bosh, E. R. Adams, T. C. Brothers, A. A. S. Gulbis, S. E. Levine, M. Lockhart: Size and albedo of Kuiper belt object 55636 from a stellar occultation. In: Nature. 465. Jahrgang, Nr. 7300, 17. Juni 2010, S. 897–900, doi:10.1038/nature09109, PMID 20559381, bibcode:2010Natur.465..897E (dtic.mil (Memento des vom 5. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 23. Januar 2018]).
- 1 2 A.. Thirouin, J.L. Ortiz, A. Campo Bagatin, P. Pravec, N. Morales, O. Hainaut, R. Duffard: Short-term variability of 10 trans-Neptunian objects. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 424. Jahrgang, Nr. 4, 21. August 2012, S. 3156–3177, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21477.x, arxiv:1207.2044, bibcode:2012MNRAS.424.3156T.
- ↑ (55636) 2002 TX300 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 23. Januar 2018.
- ↑ (55636) 2002 TX300 beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ AstDyS-2. Universita di Pisa, abgerufen am 23. Januar 2018.
- ↑ Michael E. Brown, Kristina M. Barkume, Darin Ragozzine, Emily L. Schaller: A collisional family of icy objects in the Kuiper belt. In: Nature. 446. Jahrgang, Nr. 7133, 2007, S. 294–296, doi:10.1038/nature05619, PMID 17361177, bibcode:2007Natur.446..294B.
- ↑ Robert Tindol: Kuiper-belt Object was broken up by massive impact 4.5 billion years ago, study shows. California Institute of Technology, 14. März 2007, abgerufen am 23. Januar 2018.
- ↑ Audrey Thirouin, Scott S. Sheppard, Keith S. Noll, Nicholas A. Moskovitz, Jose Luis Ortiz, Alain Doressoundiram: Rotational Properties of the Haumea Family Members and Candidates: Short-term Variability. In: The Astronomical Journal. 151. Jahrgang, Nr. 6, 25. Mai 2016, S. 148, doi:10.3847/0004-6256/151/6/148, arxiv:1603.04406, bibcode:2016AJ....151..148T (iop.org [abgerufen am 23. Januar 2018]).
- ↑ John Stansberry, Will Grundy, Mike Brown, Dale Cruikshank, John Spencer, David Trilling, Jean-Luc Margot: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope. (PDF) Abgerufen am 23. Januar 2018. arxiv:astro-ph/0702538
- ↑ J. Licandro, L. di Fabrizio, N. Pinilla-Alonso, J. de León, E. Oliva: Trans-neptunian object (55636) 2002 TX300, a fresh icy surface in the outer solar system. In: Astronomy & Astrophysics. 457. Jahrgang, Nr. 1. EDP Sciences, 12. September 2006, S. 329–333, doi:10.1051/0004-6361:20064906, bibcode:2006A&A...457..329L.
- ↑ N. Pinilla-Alonso, J. Licandro, H. Campins: Mineralogical analysis of two different kind of icy surfaces in the trans-neptunian belt, TNOs (50000) Quaoar and 2002 TX300. In: Bulletin of the American Astronomical Society. 36. Jahrgang, DPS meeting #36, id.11.07, November 2004, S. 1088, bibcode:2004DPS....36.1107P.