1. Garde-Division

Aktiv 5. September 1818 bis 30. April 1919
Staat Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 1. Garde-Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 1. Garde-Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die Division ging aus der während den Befreiungskriegen am 19. Juni 1813 gebildeten Reserve-Brigade des II. Armee-Korps hervor. Der eigentliche Gründungstermin ist der 5. September 1818. Bis 1837 lag das Kommando in Berlin, dann bis 1864 in Potsdam und anschließend bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919 wieder in Berlin. Sie war Teil des Gardekorps.

Gliederung

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 1. Garde-Infanterie-Brigade
    • 1. Garde-Regiment zu Fuß
    • 3. Garde-Regiment zu Fuß
    • Garde-Jäger-Bataillon
  • 2. Garde-Infanterie-Brigade
    • 2. Garde-Regiment zu Fuß
    • 4. Garde-Regiment zu Fuß
  • Leib-Garde-Husaren-Regiment
  • 1. Garde-Feldartillerie-Brigade
    • 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
    • 3. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • 1. Kompanie/Garde-Pionier-Bataillon

Kriegsgliederung vom 3. Mai 1918

  • 1. Garde-Infanterie-Brigade
    • 1. Garde-Regiment zu Fuß
    • 2. Garde-Regiment zu Fuß
    • 4. Garde-Regiment zu Fuß
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 8
    • 3. Eskadron/Leib-Garde-Husaren-Regiment
  • Garde-Artillerie-Kommandeur Nr. 1
    • 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
    • I. Bataillon/Garde-Fußartillerie-Regiment
  • Garde-Pionier-Bataillon
  • Garde-Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 1

Gefechtskalender

1914

1915

  • bis 20. Februar – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 21. Februar bis 20. März – Winterschlacht in der Champagne
  • 21. bis 28. März – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 31. März bis 20. April – Reserve der OHL bei Colmar und Schlettstadt
  • 20. bis 25. April – Abtransport an die Ostfront
  • 1. bis 3. Mai – Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 4. bis 23. Mai – Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 15. Mai bis 13. Juni – Kämpfe um Przemyśl
    • 16. bis 23. Mai – Übergang über den San
    • 24. bis 26. Mai – Kämpfe bei Radymno und am San
    • 27. Mai bis 4. Juni – Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslaw
  • 12. bis 15. Juni – Durchbruchsschlacht von Lubaczow
  • 17. bis 22. Juni – Schlacht bei Lemberg
  • 22. Juni bis 17. Juli – Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16. bis 18. Juli – Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli – Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli – Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August – Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. August bis 20. September – Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
  • 20. bis 25. September – Abtransport an die Westfront
  • 25. September bis 13. Oktober – Herbstschlacht bei La Bassée und Arras
  • 14. bis 18. Oktober – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • ab 17. Oktober – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon

1916

  • bis 24. Juli – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
    • 21. Januar bis 17. Februar – Kämpfe von Frise
  • 24. Juli bis 7. September – Schlacht an der Somme
  • 11. September bis 1. November – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
  • 5. bis 26. November – Schlacht an der Somme
  • ab 27. November – Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • bis 11. Februar – Stellungskämpfe an der Somme
  • 16. April bis 18. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 19. Mai bis 27. Juni – Stellungskämpfe in den Argonnen
    • 28. Mai bis 25. Juni – Stellungskämpfe bei Reims
  • 27. Juni bis 5. Juli – Reserve der OHL und Abtransport an die Ostfront
  • 7. bis 18. Juli – Stellungskämpfe östlich Zloczow
  • 19. bis 28. Juli – Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
    • 19. Juli – Durchbruch bei Harbuzow-Zwyzyn
    • 20. Juli – Kämpfe bei Zalozce-Bialoglowy
    • 21. Juli – Durchbruch bei Worobijowka-Hladki
    • 24. bis 25. Juli – Tarnopol
  • 29. Juli bis 14. August – Stellungskämpfe am Sereth
  • 14. August bis 1. September – Reserve der OHL und der 8. Armee
  • 1. bis 5. September – Schlacht um Riga
    • 2. September – Kämpfe am Kleinen Jägel
    • 2. September – Übergang über den Kleinen Jägel bei Draggun
    • 3. September – Kämpfe am Großen Jägel
    • 4. September – Verfolgungsgefechte in Richtung der Straße Riga-Wenden
  • 6. September bis 9. Oktober – Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 9. bis 11. Oktober – Abtransport an die Westfront
  • ab 17. Oktober – Stellungskämpfe bei Reims

1918

  • bis 25. Januar – Stellungskämpfe bei Reims
  • 26. Januar bis 14. März – Reserve der OHL im Raum der 1. Armee
  • 14. bis 20. März – Ruhezeit hinter der 18. Armee
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
  • 7. April bis 1. Mai – Kämpfe an der Avre, bei Montdidier und bei Noyon
  • 1. bis 26. Mai – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
    • 27. Mai – Erstürmung der Höhen des Chemin des Dames
    • 28. Mai bis 1. Juni – Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
    • 30. Mai bis 13. Juni – Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
  • 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 5. bis 14. Juli – Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne
  • 15. bis 17. Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 17. August bis 4. September – Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
  • 5. bis 8. September – Kämpfe vor der Siegfriedstellung
  • 16. bis 25. September – Stellungskämpfe in den Argonnen
  • 26. September bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
    • 10. bis 12. Oktober – Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
    • 13. bis 17. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
    • 18. bis 23. Oktober – Schlacht bei Vouziers
    • 24. bis 31. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
    • 1. bis 4. November – Kämpfe zwischen Aisne und Maas
    • 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 11. November – Waffenstillstand an der Westfront
  • ab 12. November – Beginn der Räumung des besetzten Gebiets und Rückmarsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Oberst Ernst Ludwig von Tippelskirch 19. Juni bis 8. August 1813
Unbesetzt 9. August 1813 bis 4. September 1816
Generalmajor Johann Friedrich Karl II. von Alvensleben 5. September 1816 bis 30. April 1820
Generalmajor/Generalleutnant Wilhelm von Preußen 1. Mai 1820 bis 29. März 1838
Generalmajor/Generalleutnant Eugen Maximilian von Roeder 30. März 1838 bis 28. Februar 1843
Generalmajor/Generalleutnant Karl von Prittwitz 1. März 1843 bis 3. Dezember 1849
Generalleutnant Johann Carl von Möllendorff 4. Dezember 1849 bis 18. Februar 1857
Generalleutnant Friedrich Karl Nikolaus von Preußen 19. Februar bis 18. September 1857
Generalmajor/Generalleutnant Adolf von Bonin 19. September 1857 bis 13. Juni 1859
Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Preußen 14. Juni 1859 bis 18. Dezember 1863
Generalmajor Julius von Loewenfeld 19. Dezember 1863 bis 17. Mai 1864 (in Vertretung)
Generalleutnant Otto von der Mülbe 18. Mai 1864 bis 10. Oktober 1865
Generalleutnant Wilhelm Hiller von Gärtringen 4. Januar bis 3. Juli 1866
Generalmajor/Generalleutnant Constantin von Alvensleben 3. Juli 1866 bis 17. Juli 1870
Generalleutnant Alexander von Pape 18. Juli 1870 bis 7. Februar 1880
Generalleutnant Ewald von Kleist 8. Februar 1880 bis 31. Mai 1885
Generalleutnant Sigismund von Schlichting 1. Juni 1885 bis 9. August 1888
Generalleutnant Ludwig von Sobbe 10. August 1888 bis 3. November 1890
Generalleutnant Albert von Holleben 4. November 1890 bis 17. April 1893
Generalleutnant Hermann Blecken von Schmeling 18. April 1893 bis 17. August 1894
Generalleutnant Richard von Klitzing 18. August 1894 bis 31. August 1897
Generalleutnant Ernst von Bülow 1. September 1897 bis 26. Januar 1900
Generalleutnant Gustav von Kessel 27. Januar 1900 bis 26. Januar 1902
Generalleutnant Helmuth von Moltke 27. Januar 1902 bis 15. Februar 1904
Generalleutnant Alfred von Loewenfeld 16. Februar 1904 bis 8. Februar 1908
Generalmajor Fritz von Below 9. bis 17. Februar 1908 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Fritz von Below 18. Februar 1908 bis 30. September 1912
Generalleutnant Alfred von Larisch 1. Oktober bis 18. November 1912
Generalleutnant Oskar von Hutier 19. November 1912 bis 3. April 1915
Generalmajor Eitel Friedrich von Preußen 4. April 1915 bis 11. Oktober 1918
Generalmajor Eduard von Jena 12. Oktober 1918 bis 5. Februar 1919
Generalmajor Georg Mühry 6. Februar bis 30. April 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 59, 80–81.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 18–21.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 176–177.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.