Als 13-Zentimeter-Band bezeichnet man beim Funk den Frequenzbereich von 2,300 GHz bis 2,450 GHz. Er liegt im Mikrowellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
13-Zentimeter-Amateurband
Auf dem 13-cm-Band kam 2009 die erste Verbindung Erde-Venus-Erde von Funkamateuren zustande. Im HAMNET wird das 13-cm-Band vor allem für Nutzerzugänge verwendet. Im Allgemeinen ist weltweit Amateurfunk im Frequenzbereich von 2300 MHz bis 2450 MHz vorgesehen. In Deutschland ist allerdings nur der Frequenzbereich ab 2320 MHz dem Amateurfunk zugeteilt.
Bandplan
Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich | Nutzung |
---|---|
2320,000–2320,025 MHz | CW, EME |
2320,025–2320,150 MHz | CW, Aktivitätszentrum PSK31 2320,138 MHz |
2320,150–2320,800 MHz | CW & SSB, Aktivitätszentrum SSB 2320,200 MHz |
2320,800–2320,990 MHz | internationales Baken-Projekt |
2321,000–2322,000 MHz | Schmalband, Simplex & Relaiseingabe (NBFM) |
2322,000–2355,000 MHz | ATV, RX (16 MHz) |
2355,000–2365,000 MHz | digitale Kommunikation |
2355,000–2365,000 MHz | Duplex, digital (+35 MHz Shift) |
2365,000–2370,000 MHz | Schmalband, Relaisausgabe (NBFM) |
2370,000–2392,000 MHz | ATV, TX (16 MHz) |
2392,000–2400,000 MHz | Duplex, digital (−35 MHz Shift) |
2400,000–2450,000 MHz | Amateurfunksatelliten |
ISM und 4G/5G Frequenzbereich
Im 13-cm-Bereich befindet sich auch zwischen 2400 MHz und 2500 MHz ein Frequenzbereich für ISM-Anwendungen. In diesem Frequenzbereich findet sich ein Teilbereich von 2400 MHz bis 2483,5 MHz für WLAN. In anderen Ländern wie Großbritannien wird der untere Bereich des 13-cm-Bands zudem für 4G und/oder 5G benutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Amateur and Amateur-satellite Service Spectrum. International Amateur Radio Union, Januar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Frequenzplan gemäß § 54 TKG über die Aufteilung des Frequenzbereichs von 0 kHz bis 3000 GHz auf die Frequenznutzungen sowie über die Festlegungen für diese Frequenznutzungen. Bundesnetzagentur, Oktober 2019, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Vfg 76 / 2003 Allgemeinzuteilung von Frequenzen in den Frequenzteilbereichen gemäß Frequenzbe-reichszuweisungsplanverordnung (FreqBZPV), Teil B: Nutzungsbestimmungen (NB) D138 und D150 für die Nutzung durch die Allgemeinheit für ISM-Anwendungen. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundesnetzagentur, archiviert vom am 13. August 2018; abgerufen am 19. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vfg 10/2013, geändert mit Vfg 64/2018 Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLAN-Funkanwendungen). (Nicht mehr online verfügbar.) Bundesnetzagentur, archiviert vom am 7. April 2019; abgerufen am 19. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Use of LTE B40 (2300 MHz) - Halberd Bastion. Abgerufen am 24. April 2023 (englisch).
Literatur
- Hans Heinrich Meinke, Friedrich-Wilhelm Gundlach, Klaus Lange und Karl-Heinz Löcherer: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik: Band 1: Grundlagen. Springer, 1992, ISBN 978-3-540-54714-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Frequenzplan gemäß § 54 TKG über die Aufteilung des Frequenzbereichs von 0 kHz bis 3000 GHzauf die Frequenznutzungen sowie über die Festlegungen für diese Frequenznutzungen. Bundesnetzagentur, Oktober 2019, abgerufen am 19. Mai 2020.