Die Ahlimb waren ein markbrandenburgisches Adelsgeschlecht, das 1830 im Mannesstamm erlosch.
Geschichte
Die von Ahlimb, mutmaßliche stammverwandte der von dem Knesebeck, waren ein altritterliches Geschlecht der Altmark mit dem Stammgut Ahlum. Früh verzweigte sich das Geschlecht in die Herrschaft Ruppin und seit dem 14. Jahrhundert ebenfalls in die Uckermark. 1447 wurde die Familie mit dem Erbhegemeisteramt in der Werbelliner Heide belehnt. Während die altmärkischen und ruppinischen Zweige im 15. Jahrhundert erloschen, blühte der uckermärkische Zweig bis zum Tod des preußischen Rittmeisters und Majoratsherrn auf Ringenwalde, Ahlimbswalde und Ahlimbsmühle, Gustav Andreas von Ahlimb, am 4. Juni 1830.
Dessen Schwiegersohn, der preußische Kammerherr Freiherr Hermann von Saldern a.d.H. Plattenburg (1801–1854), erhielt am 5. September 1827 die preußische Namensvereinigung von Saldern, genannt von Ahlimb. Er wurde am 15. Oktober 1840 als von Saldern-Ahlimb in den preußischen Grafenstand gehoben.
Weiterer Gutsbesitz der Familie bestand zu Bechlin (Ruppin); Bölkendorf, Britz, Golze, Lunow und Parstein (sämtlich Angermünde); Poratz mit Vorwerk Julianenhof (Templin); Wesenthal (Oberbarnim) und Zollchow (Prenzlau).
Wappen
Das Stammwappen zeigt im von Silber und Blau geteilten Schild, oben ein blaues sprengendes Einhorn, unten zwei silberne aus den Seitenrändern gegeneinander springende Einhörner. Auf dem blau-silber bewulsteten Helm mit blau-silbernen Decken ein wachsendes silbernes Einhorn vor einem natürlichen Pfauenwedel.
Angehörige
- Bernhard Friedrich von Ahlimb (1699–1757), preußischer Oberst und Kommandant der Garnison in Magdeburg
- Joachim Wilhelm von Ahlimb (1701–1763), preußischer Oberst, Kommandeur des Dragonerregiment Nr. 7 und letzter Kommandant der Burg Regenstein
Literatur
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, S. 24, ISSN 0435-2408
- Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart, Band 2, T. O. Weigel, Leipzig 1853, S. 323–323.
- Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 1, Friedrich Voigt, Leipzig 1859, S. 27.
- Leopold von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Band 1, Ludwig Rauh, Berlin 1855, S. 5.
- Märkische Forschungen, 1ster Band, Hrsg. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg, Verlag Heorge Gropius, Berlin 1841, S. 387.
- George Adalbert von Mülverstedt, Adolf Matthias Hildebrandt: J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 5. Abteilung Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg, Bauer & Raspe (Emil Küster), Nürnberg 1880, S. 3., Tfl. 1
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band XXI Brandenburg und Preußen 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2002, Tfl. 2.
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon, Band 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 89–90.
Einzelnachweise
- ↑ Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873, Berlin 1874, S. 92.
- ↑ Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der…, Mitscher & Röstell, Berlin 1874, S. 105.
- ↑ Gothaisches genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser, Justus Perthes, Gotha 1841, S. 443; 1874, S. 17f.