Ajaramu J. Shelton (eigentlich Joseph A. Shelton, * um 1940; † Dezember 2006 in Detroit) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion), der in Chicago im Umfeld der Association for the Advancement of Creative Musicians auch als Musikpädagoge aktiv war.

Leben und Wirken

Shelton begann seine Karriere um 1960 in Chicago in den Soul-Jazz-Bands von Gene Ammons (Just Jug, 1961), Eddie Harris, Sonny Stitt, Clarence Shaw und Baby Face Willette (Behind the 8-Ball, 1965); dabei benutzte er das Pseudonym Gerald Donovan. Ab den späten 1960er-Jahren arbeitete er vermehrt in der Avantgarde-Jazzszene Chicagos u. a. mit Maurice McIntyre (Humility in the Light of Creator, 1969) und Amina Claudine Myers. In New York wirkte er 1973 an einer letzten Session von Gene Ammons mit Sonny Stitt (Together Again for the Last Time, Prestige) mit, Shelton war u. a. Hamid Drakes Schlagzeuglehrer und Mentor in Chicagos AACM.

In den 1970er-Jahren leitete Shelton das Vanguard Ensemble, dem u. a. Amina Claudine Myers angehörte. Seinem Ensemble gehörten um 1977 auch Douglas Ewart, Wallace McMillan und Kahil El’Zabar an. 1980 trat er auf dem 15. AACM-Fest mit seinem eigenen Ensemble auf. Das Ajaramu Ensemble hatte zwei Schlagzeuger (Thurman Barker und Ajaramu selbst) und einen Holzbläser, der auch als Perkussionist fungierte.

In den 1970er-Jahren spielte Shelton (der sich nun häufig lediglich Ajaramu nannte) außerdem regelmäßig im Sextett von Fred Anderson (mit Billy Brimfield, Trompete, Jim Baker, Piano und Michael Christol, Bass). In der Vevet Lounge trat er außerdem im Duett mit dem Saxophonisten auf. Zu hören ist er auf Andersons Album Black Horn Long Gone (1993), mit Malachi Favors. In den frühen 2000er-Jahren war er noch an einem Album seines Sohnes, des Tenorsaxophonisten Skeeter C. R. Shelton (Skeeter) beteiligt; außerdem spielte er (u. a. mit Roy Brooks) bei Hakim Jami and the Street Band (Album Volume 2).

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Vgl. George E. Lewis: A Power Stronger Than Itself: The AACM and American Experimental Music. University of Chicago Press, Chicago 2008, Seite 494
  2. Vgl. The University of Chicago Magazine. 1993, Bände 86-87 - Seite 33.
  3. 1 2 Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 8. August 2021)
  4. Hinweis in: Ian Carr, Brian Priestley, Digby Fairweather (Hrsg.): Rough Guide Jazz., ISBN 1-84353-256-5
  5. Vgl. Musician, Player and Listener, Ausgaben 39-50, 1982. Seite 26. Siehe auch in Cultural Correspondence, 1978, Ausgaben 8-14 - Seite 51.
  6. Mit George Freeman, Amina Claudine Myers und Pete Cosey spielte er 1974 auf Gene Ammons’ Beerdigung; vgl. Bob Porter: Soul Jazz: Jazz in the Black Community, 1945-1975, 2016
  7. Sclupperbep by Skeeter Shelton & Hamid Drake bei Bandcamp
  8. Karlton E. Hester : From Africa to Afrocentric Innovations Some Call "jazz": An Encyclopedia of Music, Musicians and Recordings (Appendices, Discographies and Biographies of All 12 Chapters, Lesson Plan for Teachers and Tear-Out Exam Sheet) 2000, Seite 125
  9. Hinweis in: The New Yorker, 1977, Seite 95.
  10. Billboard, 25. Oktober 1980.
  11. Whitney Balliett: Night Creature: A Journal of Jazz, 1975-1980, 1981, Seite 105.
  12. Vgl. Down Beat, 1976, Band 43; Seite 35
  13. Bob Rusch: Cadence Magazine, 1995, Seite 78
  14. John Corbett: Microgroove: Forays into Other Music. Duke University Press, 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.