Al-Istachrī (auch al-Istakhrī oder al-Fārisī, eigentlich Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Iṣṭaḫrī al-Fārisī al-Karḫī; fl. 10. Jh.) war ein iranisch-arabischer Geograf und Kartograf. Er ist als Autor des Buches der Routen und Reiche (Kitāb al-Masālik wa-l-Mamālik) bekannt, einem geographischen Werk mit 21 Karten. Er scheint im islamischen Osten gereist zu sein und ein kurzes Werk über die persische Region Fārs verfasst zu haben, das allerdings nicht erhalten ist.
Biographie
Al-Istachrī kam wahrscheinlich aus Istachr, der ehemaligen sassanidischen Hauptstadt in der Provinz Fars, deswegen ist der Beiname al-Fārisī. Der Beiname al-Karḫī deutet darauf hin, dass er sich irgendwann in seinem Leben in Irak, im gleichnamigen Stadtviertel Bagdads, Karḫ, niedergelassen hat. Die Beschreibung der Truppen, die von Bāres, einem ehemaligen Gefolgsmann des Samaniden-Emirs Esmāʿīl b. Aḥmad (gest. 906), in Bagdad kurz nach der Meuterei von Ibn al-Moʿtazz (17. Dezember 908) angeführt wurden, ist ein Hinweis darauf, dass al-Istachrī zu dieser Zeit in der Stadt war. Weitere biographische Einzelheiten über ihn sind kaum bekannt, allerdings berichtet er selbst von Reisen, z. B. nach Mekka (wahrscheinlich im Rahmen der Pilgerfahrt), Syrien und Samarkand. Außerdem erwähnt er Aufenthalte in Kūfa, Baṣra, Ḫūzestān, Ray, Buchara und Samarkand. Während seiner Reisen traf al-Iṣṭaḫrī Ibn Ḥawqal (gest. nach 978). Die beiden Geographen verglichen und verbesserten gegenseitig ihre Karten, was Ibn Ḥawqal in seinem Werk Kitāb Ṣūrat al-Arḍ beschreibt.
Literatur
- S. Maqbul Ahmad, Franz Taeschner: Djughrāfiyā. In: Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_0194.
- Zayde Antrim: Routes and Realms. The Power of Place in the Early Islamic World. Oxford 2012.
- Sonja Brentjes: Cartography. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas and Devin J. Stewart (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, THREE. doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27346.
- Oleg G. Bolshakov: EṢṬAḴRĪ, ABŪ ESḤĀQ EBRĀHĪM. In: Encyclopaedia Iranica online. (iranicaonline.org [abgerufen am 17. Juni 2021]).
- Heribert Busse: Arabische Historiographie und Geographie. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, S. 264–297.
- Nadja Danilenko: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Istakhri’s Book of Routes and Realms (= Handbook of Oriental Studies 146). Leiden 2021.
- Charles Pellat: al-Masālik Wa ’l-Mamālik. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_4994.
- Karen Pinto: Medieval Islamic Maps. An Exploration. Chicago/London 2016.
- André Miquel: al-Iṣṭakhrī. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_3673.
- André Miquel: La Géographie Humaine du Monde Musulman jusqu'au Milieu du 11e Siècle. Géographie et Géographie Humaine dans la Litterature Arabe des Origenes à 1050 (= Civilisations et sociétés, 7). 2. Auflage. Mouton, Paris 1973.
- Yossef Rapoport: Islamic Maps. Oxford 2020, ISBN 978-1-85124-492-8, S. 40–63.
- Adam Silverstein: Geography in Arabic. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, THREE. 2020, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27405.
- Paul Wheatly: The Places where Men Pray Together. Cities in Islamic Lands (Seventh through the Tenth Centuries). Chicago 2001.
Einzelnachweise
- ↑ Miquel, André: al-Iṣṭakhrī. In: Encyclodaedia of Islam, Second Edition. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Bolshakov, Oleg G.: EṢṬAḴRĪ, ABŪ ESḤĀQ EBRĀHĪM. In: Encyclopaedia Iranica online. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Danilenko, Nadja: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Istakhri’s Book of Routes and Realms. Leiden 2021, S. 53.
- ↑ Miquel: al-Iṣṭakhrī. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Miquel: al-Iṣṭakhrī. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Bolshakov: EṢṬAḴRĪ. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Wheatly, Paul: The Places where Men Pray Together. Cities in Islamic Lands (Seventh through the Tenth Centuries). Chicago 2001, S. 68.
- ↑ Danilenko: Picturing the Islamicate World. S. 1.
- ↑ Bolshakov: EṢṬAḴRĪ. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Danilenko: Picturing the Islamicate World. S. 54.
- ↑ Ibn Ḥawqal, Abū al-Qāsim: Opus Geographicum. In: Johannes H. Kramers (Hrsg.): Bibliotheca Geographorum Arabicorum. Band 2. Leiden 1967, S. 329 f.