Alcantarea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alcantarea odorata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alcantarea | ||||||||||||
(E.Morren ex Mez) Harms |
Die Pflanzengattung Alcantarea gehört zur Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Die 30 bis 40 Arten gedeihen auf Felsaufschlüssen nur im östlichen Brasilien.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Alcantarea-Arten sind immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie wachsen zumeist als Epiphyten oder Lithophyten, also auf Bäumen oder an Felsen. In der Regel sind es Trichterbromelien. Die Trichter („Zisternen“) zum Sammeln von Wasser und Nährstoffen entstehen dadurch, dass ihre Sprossachsen gestaucht sind und die Laubblätter dicht in Rosetten zusammen stehen und sich überdecken. Die parallelnervigen Laubblätter sind ganzrandig und meist schwertförmig. Diese unbeschuppten Bromelien können sehr groß werden, mit Trichterdurchmessern von über 1 Meter. Sie brauchen viele Jahre bis zur Bildung ihres Blütenstandes.
Blütenstände und Blüten
Die großen Hochblätter der 3 bis 5 Meter hohen Blütenstände sind bei vielen Arten lange haltbar. Die Blütenstände können unverzweigt oder verzweigt sein. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Es sind drei Kelchblätter vorhanden. Die drei freien Kronblätter sind relativ lang, linealisch und rollen sich spiralig ein. Es sind zwei mal drei Staubblätter vorhanden. Die drei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen Fruchtknoten verwachsen.
Früchte und Samen
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die Samen besitzen einen „Fallschirm“, ähnlich wie bei der Pusteblume.
Systematik und Verbreitung
Der Gattungsname Alcantarea ehrt den Kaiser von Brasilien Dom Pedro II. de Alcântara (1840 bis 1889). Ein Synonym für Alcantarea (E.Morren ex Mez) Harms ist Glaziouia hort. ex Carr.
Die Systematik der Unterfamilie Tillandsioideae ist wegen der Abgrenzungsproblematik der Gattungen und neuerer phylogenetischer Untersuchungen, nach denen die ursprüngliche Gattung Vriesea in drei Gattungen (Vriesea, Alcantarea und Werauhia) aufgeteilt wurde, steten Veränderungen unterworfen. Diese Arten waren in der Gattung Vriesea eingegliedert, 1995 stellte sie Jason R. Grant wieder in eine eigenständige Gattung Alcantarea und zuletzt war es eine Untergattung Alcantarea innerhalb der Gattung Vriesea Lindl.
Die Alcantarea-Arten gedeihen auf Felsaufschlüssen nur im östlichen Brasilien.
Es gibt 2016 30 bis 40 Arten in der Gattung Alcantarea (bei Luther 2008 erst 23 Arten): |
Bilder von Alcantaraea imperialis:
|
Quellen
Literatur
- Werner Rauh: Bromelien – Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3
- M. H. J. Barfuss, R. Samuel, W. Till, T. F. Stuessy: Phylogenetic relationships in subfamily Tillandsioideae (Bromeliaceae) based on DNA sequence data from seven plastid regions. In: American Journal of Botany, Volume 92, 2005, S. 337–351.
- Christian Lexer, Fabienne Marthaler, Sarah Humbert, Thelma Barbará, Marylaure de la Harpe, Eligio Bossolini, Margot Paris, Gustavo Martinelli, Leonardo M. Versieux: Gene flow and diversification in a species complex of Alcantarea inselberg bromeliads. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 181, Issue 3, Juli 2016, S. 505–520. doi:10.1111/boj.12372
Einzelnachweise
- 1 2 Leonardo M. Versieux, Thelma Barbará, Maria das Graças L. Wanderley, A. Calvente, Michael F. Fay, Christian Lexer: Molecular phylogenetics of the Brazilian giant bromeliads (Alcantarea, Bromeliaceae): implications for morphological evolution and biogeography. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 64, Issue 1, Juli 2012, S. 177–189. doi:10.1016/j.ympev.2012.03.015
- 1 2 Leonardo M. Versieux, Nara Vasconcellos, Gustavo Martinelli, Maria das Graças Lapa Wanderley: Alcantarea pataxoana (Bromeliaceae), a New Species from Bahia, Brazil. In: Systematic Botany, Volume 37, Issue 3, September 2012, S. 636–640. doi:10.1600/036364412X648580
- ↑ Jason R. Grant: An Annotated Catalogue of the Generic Names of the Bromeliaceae, Onlineversion aus Selbyana, Volume 19, Issue 1, 1998, S. 91–121.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 In „Species Index“ auf Alcantaraea klicken bei Eric J. Gouda, Derek Butcher, Kees Gouda: Encyclopaedia of Bromeliads, Version 4 (2018). zuletzt eingesehen am 24. März 2021
- ↑ Harry E. Luther: An Alphabetical List of Bromeliad Binomials, 2008 (PDF; 321 kB) in The Marie Selby Botanical Gardens, Sarasota, Florida, USA. Veröffentlicht durch The Bromeliad Society International. (PDF-Datei; 314 kB)
- 1 2 3 4 Alcantarea. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Thiago S. Coser, Leonardo M. Versieux, Tânia Wendt: Alcantarea galactea (Bromeliaceae), a New Giant Bromeliad from Brazil, with Populations Seen from the Sky. In: Systematic Botany, Volume 38, Issue 2, Juni 2013, S. 339–343. doi:10.1600/036364413X666804
- ↑ Leonardo M. Versieux, Maria das Graças Lapa Wanderley: A new species of Alcantarea (E. Morren ex Mez) Harms, Bromeliaceae. In: Hoehnea, Volume 34, 2007, S. 409–413. doi:10.1590/S2236-89062007000300009
- ↑ Leonardo M. Versieux: Sistemática, filogenia e morfologia de Alcantarea (Bromeliaceae). Ph. D. thesis. São Paulo, Brazil: University of São Paulo 2009. online.
- 1 2 Leonardo M. Versieux, Maria das Graças Lapa Wanderley: Two new species of Alcantarea (Bromeliaceae, Tillandsioideae) from Brazil. In: Brittonia, Volume 59, 2007, S. 57–64. doi:10.1663/0007-196X(2007)59[57:TNSOAB]2.0.CO;2
Weblinks
Weiterführende Literatur
- Thelma Barbará, Gustavo Martinelli, Clarisse Palma-Silva, Michael F. Fay, Simon Mayo, Christian Lexer: Genetic relationships and variation in reproductive strategies in four closely related bromeliads adapted to neotropical „inselbergs“: Alcantarea glaziouana, A. regina, A. geniculata and A. imperialis (Bromeliaceae). In: Annals of Botany 2009, Volume 103, Issue 1, S. 65–77. doi:10.1093/aob/mcn226
- Leonardo M. Versieux, Maria das Graças L. Wanderley: A Monograph of Alcantarea (Tillandsioideae), the giant Bromeliads from Brazil. (PDF) 64. Congresso Nacional de Botânica. Belo Horizonte. In: botanica.org.br. November 2013, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
- Leonardo M. Versieux, Maria das Graças Lapa Wanderley: A new species of Alcantarea (Bromeliaceae, Tillandsioideae) from Serra dos Órgãos, Rio de Janeiro, Brazil. In: Brittonia, Volume 61, 2009, S. 336–340.
- Leonardo M. Versieux, Maria das Graças Lapa Wanderley: Delimitation of the Alcantarea extensa complex (Bromeliaceae) and a new species from Espírito Santo, Brazil. In: Rodriguésia, Volume 61, 2010, S. 421–429.
- Leonardo M. Versieux, P. M. Elbl, Maria das Graças Lapa Wanderley, N. L. Menezes: Alcantarea (Bromeliaceae) leaf anatomical characterization and its systematic implications. In: Nordic Journal of Botany, Volume 28, 2010, S. 385–397. doi:10.1111/j.1756-1051.2010.00727.x
- Elton Martinez Carvalho Leme: Improving taxa and character sampling to support generic and infrageneric status of Alcantarea. In: Journal of the Bromeliad Society, Volume 57, 2007, S. 208–215.
- Elton Martinez Carvalho Leme: Notes on Alcantarea: A new medium-sized species and additions to A. roberto-kautskyi. In: Journal of the Bromeliad Society, Volume 59, 2009, S. 19–27.