Film | |
Deutscher Titel | American History X |
---|---|
Originaltitel | American History X |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Länge | 114 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Tony Kaye |
Drehbuch | David McKenna |
Produktion | John Morrissey |
Musik | Anne Dudley |
Kamera | Tony Kaye |
Schnitt | Gerald B. Greenberg, Alan Heim |
Besetzung | |
|
American History X ist ein Filmdrama aus dem Jahre 1998. Er beschäftigt sich mit der US-amerikanischen Neonazi-Szene. Tony Kaye führte Regie.
Handlung
Derek Vinyard, ein in der Neonazi-Szene aktiver Skinhead, stellt eines Nachts zwei Afroamerikaner, als sie sein Auto stehlen wollen. Er erschießt einen und ermordet einen zweiten brutal durch „Randsteinbeißen“. Derek erhält wegen „voluntary manslaughter“ (Totschlags) eine dreijährige Haftstrafe und avanciert endgültig zum Helden sowohl der lokalen Neonaziszene als auch seines jüngeren Bruders Danny, der als Augenzeuge mit seiner Aussageverweigerung Derek vor einer deutlich höheren Gefängnisstrafe bewahrt.
Drei Jahre später ist auch Danny fest in der Szene verankert. Nachdem er einen Aufsatz für die Schule provokativ unter dem Titel „My Mein Kampf“ verfasst hat, bekommt er vom afroamerikanischen Schulleiter Sweeney Einzelstunden. Mit dem Einzelunterricht unter der Überschrift „Amerikanische Geschichte X“ möchte Sweeney Danny zum eigenständigen Denken anregen; verweigert er aber den Unterricht, wird er endgültig der Schule verwiesen. In der ersten Einheit soll er einen ehrlichen Aufsatz über sein großes Vorbild Derek schreiben.
Dieser wird nach Verbüßung seiner Strafe am selben Tag von der Familie am Gefängnis abgeholt. Er hat keine Glatze mehr und sein Verhalten ist weniger konfrontativ; es wird klar, dass Derek sich von der Szene und ihrer Ideologie abgewandt hat. Vergeblich versucht er, Danny den Besuch eines Rechtsrock-Konzerts des älteren Neonazi-Anführers Cameron Alexander auszureden. Derek besucht diese Party ebenfalls, um seinem früheren Mentor Alexander seinen Ausstieg aus der Szene mitzuteilen. Das lässt dieser nicht gelten; er möchte Derek wieder als Kronprinzen einsetzen, zumal sich die rechten Gruppen in der Zwischenzeit koordiniert haben und eine nicht zu unterschätzende Macht darstellen. Als aber Alexander versucht, die beiden Brüder gegeneinander auszuspielen, verliert Derek die Nerven, greift Alexander körperlich an und bringt damit seine alten Szene-Freunde gegen sich auf. Er wird von seinem angeblichen Freund Seth sogar mit einer Pistole bedroht. Auch Danny reagiert wütend, woraufhin Derek ihm in einem langen abendlichen Gespräch die Gründe für seinen Einstieg und Ausstieg aus der Szene offenlegt.
Blick zurück in die Vergangenheit: In einem Gespräch am Esstisch der Familie Vinyard, in dem der noch jugendliche Derek von der Lektüre des Buches Native Son aus dem Englischunterricht erzählt, zeigt sein (später getöteter) Vater eine rassistische Grundhaltung. Er äußert sich negativ über die affirmative action der Behörden, die ihm an seinem Arbeitsplatz weniger qualifizierte afroamerikanische Kollegen zur Seite stellten, wobei bessere weiße Mitbewerber das Nachsehen hätten. Damit überzeugt er Derek, das Buch und die Lehren seines Englischlehrers nicht ernst zu nehmen.
Vater: ‚Tauschen wir jetzt alle guten Bücher gegen schwarze Bücher? […] Sowas musst du in Frage stellen, Derek. Du musst den Überblick behalten …‘
Derek: ‚… weiß nicht, trotzdem. Ich weiß nicht. Dr. Sweeney, der macht einen so starken Eindruck, dass es schwer ist, nicht zuzuhören. Na ja, manches was er sagt, das ist vielleicht …‘
Vater: ‚… das ist Blödsinn … ‘
Derek: ‚Ja … vielleicht manchmal …‘
Vater: ‚Nein, nein, es ist Nigger-Blödsinn … das verstehst du, oder?‘
Derek: ‚Ja‘ …
Wenig später wird Dereks Vater, von Beruf Feuerwehrmann, bei einem Einsatz von einem Schwarzen erschossen. Dieser Verlust bestärkt den haltsuchenden Derek in seiner rassistischen Entwicklung. Seine Bekanntschaft mit dem überzeugten Neonazi Alexander lässt Derek weiter in die Szene einsteigen. Alexander nutzt geschickt Dereks ausgeprägtes Charisma, um die jüngere Generation anzusprechen.
Erst während seines Haftaufenthalts durchschaut Derek, dass es Cameron nicht nur um die eigene rassistische Ideologie ging, sondern vor allem um persönliche Vorteile und den Ausbau der eigenen Macht. Dazu passt, dass die Neonazi-Gang (Aryan Brotherhood), an die Derek im Gefängnis schnell Anschluss findet, mit „Chicanos“ Handel treibt, um an Drogen für weiße Mithäftlinge zu gelangen. Angewidert wendet sich der idealistische Derek von der Aryan Brotherhood ab. Ohne sie wird er unterdrückt, vergewaltigt und ist den weißen Häftlingen im Gefängnis schutzlos ausgeliefert. Derek beginnt folglich im Gefängnis, seine menschenfeindliche Weltanschauung grundlegend zu hinterfragen.
Bei der gemeinsamen Arbeit in der Wäscherei macht Derek zudem die Bekanntschaft eines Schwarzen, genannt Lamont, dem er zu vertrauen beginnt und gegenüber dem er nach und nach auftaut. Diesem Mitgefangenen hat er es offenbar auch zu verdanken, dass er das Gefängnis ohne Übergriffe schwarzer Häftlinge verlassen kann, denn die nicht-weißen Häftlinge lassen ihn selbst nach seinem Austritt aus der Aryan Brotherhood in Ruhe. Auch daher hat sich während seines Gefängnisaufenthalts seine Idee von „Rasse“ grundlegend gewandelt.
Danny versteht nach dem Gespräch die Beweggründe seines Bruders, die beiden nähern sich einander wieder an. Nachts noch schreibt Danny den verlangten Aufsatz über seinen Bruder, sich selbst gegenüber ehrlich und mit einem versöhnlichen Grundton. Dereks Vorhaben, aus der Szene auszusteigen und auch seinen Bruder herauszuhalten, scheint also Erfolg zu haben. Am nächsten Morgen wird Danny jedoch von einem afroamerikanischen Mitschüler, dem er zu Beginn des Films entgegengetreten war, als dieser zusammen mit zwei anderen afroamerikanischen Schülern einen weißen Jungen verprügelte, auf der Schultoilette erschossen.
Der Abspann des Films wird mit einem gekürzten Zitat von Abraham Lincoln eingeleitet, der nicht namentlich als Urheber genannt wird. Es stammt aus seiner ersten Antrittsrede vom 4. März 1861:
“We are not enemies, but friends. We must not be enemies. Though passion may have strained it must not break our bonds of affection. The mystic chords of memory will swell when again touched, as surely they will be, by the better angels of our nature.”
„Wir sind keine Feinde, sondern Freunde. Wir dürfen keine Feinde sein. Leidenschaft mag die Bande unserer Zuneigung anspannen, aber zerreißen darf sie sie nicht. Die mystischen Klänge der Erinnerung werden ertönen, wenn – und das ist sicher – die besseren Engel unserer Natur sie wieder berühren.“
Sonstiges
- Der Film wurde vor der endgültigen Veröffentlichung mehrfach umgeschnitten, teilweise auch ohne das Wissen und Einverständnis des Regisseurs Tony Kaye. Tony Kaye war daraufhin so wütend, dass er nicht mehr namentlich im Abspann mit dem Film in Verbindung gebracht werden wollte (Pseudonym Alan Smithee). Sein Pseudonymsgesuch bei der Directors Guild of America (DGA, Gewerkschaft für Regisseure) scheiterte, woraufhin er die Produktionsfirma New Line Cinema und die DGA auf 275 Mio. US-Dollar verklagte.
- Die Täter des Mordes an Marinus Schöberl am 12. Juli 2002 ahmten vermutlich das im Film dargestellte „Bordsteinbeißen“ nach. Der Film war im Fernsehen ausgestrahlt worden.
- Der Film springt zwischen den beiden Zeitebenen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Die Vergangenheit erzählende Szenen sind daher schwarz-weiß, wohingegen die Szenen der Gegenwart in Farbe sind.
- Edward Norton trainierte sich für seine Rolle ca. 11 kg Muskelmasse an.
Auszeichnungen
- Nominierung in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ für Edward Norton
- Nominierung in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ für Edward Norton
Kritiken
Roger Ebert lobte in der Chicago Sun-Times vom 30. Oktober 1998 besonders die Fotografie sowie die darstellerischen Leistungen. Die „erschreckendsten“ und „überzeugendsten“ Szenen seien nach Meinung des Kritikers jene, die den Zusammenhalt der Skinheads darstellen. Kaye schaffe es jedoch nicht, Dereks Wandel zum Rassisten glaubhaft zu schildern. Ebert resümierte dennoch, der Film sei „wirkungsvoll“ und „gut gemacht“.
James Berardinelli meinte in seiner auf ReelViews verfassten Kritik, den Film könne man nicht leicht vergessen. Nortons Darstellung gehöre zu den besten des Jahres, wobei der von ihm verkörperte Derek auch der einzige vollständig entwickelte Charakter des Films sei. American History X sei keine umfassende Auseinandersetzung mit Rassismus, Hass oder innerstädtischer Gewalt, sondern zeige, wie diese Elemente eine Familie auseinanderreißen.
„Kunstvoll verschachteltes Drama, das aus der Perspektive seines jüngeren Bruders die Vergangenheit rekapituliert und dieses mit suggestiven Bildern in die Ereignisse am Tag der Entlassung einschneidet. Obwohl die herausfordernde Reflexion über Gewalt und Rassismus überzeugend gespielt ist und sich abseits gängiger Kinokonventionen bewegt, kann der in seinen Absichten eindeutige Film dennoch missverstanden und sogar für eine rechte Ideologie missbraucht werden.“
„Es ist ein verdammt gewagtes Lehrstück. Derek Vinyard heißt der Mann, der hier zum Helden aufgebaut wird, faszinierend gespielt von Edward Norton […]. [E]iner, zu dem man aufschauen kann, hochintelligent, vollgestopft mit rassistischen Statistiken. Auf dem Basketball-Platz von Venice Beach besiegt er die schwarzen Platzhirsche im Alleingang – und auch das ist so inszeniert, daß selbst die Ästhetik von Nazi-Filmerin Leni Riefenstahl dagegen harmlos wirkt. Was der Film dann schafft, ist nahezu ein Wunder – die komplette ideologische Umkehrung jener Werte, die er in der ersten halben Stunde aufgebaut hat. Derek muß wegen Totschlags ins Gefängnis, und plötzlich paßt nichts mehr zusammen: Er haßt alle Schwarzen – aber der, mit dem er in der Wäscherei arbeitet, ist irgendwie okay. Derek wird vergewaltigt – aber nicht von den angeblichen Untermenschen, sondern von seinen eigenen Nazi-Kumpels. Als er aus dem Gefängnis kommt, ist er ein völlig anderer Mensch. Jetzt geht es ihm nur noch darum, seinen Bruder vor jenem Rassismus zu retten, den er ihm selber eingepflanzt hat. Auch dieses Problem löst der Film – allerdings nicht auf typische Hollywood-Art, sondern so verstörend wie das Leben selbst.“
Gesellschaftliche Relevanz
Aufgrund der differenzierten und doch plastischen Darstellung wird American History X häufig an Schulen zur pädagogischen Thematisierung von Rechtsextremismus und Rassismus behandelt. In Deutschland gab die Bundeszentrale für politische Bildung Informations- und Lehrmaterial über den Film heraus.
Literatur
- Interview mit Edward Norton. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1999 (online).
- Mark Terkessidis: Kontrollierte Männerkörper. In: Der Freitag, 26. Februar 1999
Weblinks
- American History X in der Internet Movie Database (englisch)
- American History X bei Rotten Tomatoes (englisch)
- American History X bei Metacritic (englisch)
- American History X in der Online-Filmdatenbank
- Vergleich der Schnittfassungen Kinofassung – Workprint von American History X bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
- ↑ Holger Twele u. a.: American History X. Projekt „Kino gegen Gewalt“ der Bundeszentrale für politische Bildung und des Instituts für Kino und Filmkultur, 2001, S. 22–23.
- ↑ ‘We must not be enemies’. In: The loc.gov Wise Guide (Library of Congress). Abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
- ↑ Gerald Wurm: American History X: Vergleichsfassungen. In: Schnittberichte.com. 1. September 2009, abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ Meike Stolp: Sprachlosigkeit, Demütigung und Gewalt: Interview mit Andres Veiel zu Der Kick. In: critic.de. 19. September 2006, archiviert vom am 26. Februar 2009; abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ 15 Surprising Facts About American History X. In: ifc.com. 4. Mai 2015, archiviert vom am 30. Januar 2020; abgerufen am 23. März 2021 (englisch).
- ↑ Roger Ebert: American History X Movie Review (1998). In: rogerebert.com. 10. Oktober 1998, abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
- ↑ James Berardinelli: American History X (United States, 1998). In: ReelViews. 1998, abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
- ↑ American History X. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Tobias Kniebe: American History X. Kritik. In: cinema. Abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ American History X - Filmheft, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013.