Das Amt Winzenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw. des Königreichs Hannover.

Geschichte

Das Amt geht auf die wohl in fränkischer Zeit errichtete gleichnamige Burg Winzenburg südöstlich von Alfeld (Leine) zurück, die um 1100 durch die Grafen von Winzenburg weiter ausgebaut wurde. Nach dem Erlöschen des Geschlechts fiel sie an das Hochstift Hildesheim und wurde durch hildesheimische Ministeriale als Vögte (seit 1283 belegt) bzw. Amtmänner verwaltet.

Um die Burg entwickelte sich ein größeres Amt, dessen Sprengel vier Gohen (Hasekenhäuser Gohe, Gehlenberger Gohe, Niedere Gohe, Alfeldische Gohe) umfasste und mehrere adelige Gerichte einschloss. Nachdem die Winzenburg seit dem 14. Jahrhundert den Rang einer bischöflichen Hauptburg verloren hatte, wurde das Amt wiederholt verpfändet. In der Hildesheimer Stiftsfehde wurde sie 1522 zerstört und verfiel. Ihr Abbruchmaterial wurde für den Bau des Wirtschaftshofs in Hasekenhusen verwandt, auf den Amt und Name der Winzenburg übergingen.

Als Teil des Großen Stifts fiel das Amt Winzenburg im Quedlinburger Rezess 1523 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 1643 wurde es an das Hochstift Hildesheim zurückgegeben. Die alten Gohen wurden in Vogteien umgewandelt und entsprachen weiterhin den Grenzen der vier Landgerichtsbezirke. Sie hießen jetzt Niedere Börde (im Norden, 13 Dörfer), Gehlenberger Börde (im Zentrum, 17 Dörfer), und im Süden und Südwesten mit zusammen 12 Dörfern die Hasekenhäuser Gohe und die Alte Gohe (oder Gohe zum Alten Dorf=Alfeld). Einer Adelsherrschaft unterstanden 8 Dörfer bei Delikten der Halsgerichtsbarkeit (für Kapitalverbrechen), zwischen 19 und 23 Amtsdörfer auch in der niederen Gerichtsbarkeit. Der Adel, vor allem die beiden Familien v. Wrisberg und v. Steinberg (mit den zwei Zweigen auf Bodenburg sowie auf Brüggen und Wispenstein), war somit im Amt Winzenburg im Verhältnis zu anderen Hildesheimer Ämtern vergleichsweise mächtig.

1690 wurde die Niedere Börde mit elf Gemeinden abgetrennt und zum Amt Gronau gelegt. Nur Sibbesse und Petze verblieben aus der Niederen Börde beim Amt Winzenburg. 1802 fiel fiel das gesamte Amt mit dem Hochstift an Preußen, 1807 an das Königreich Westphalen. Die alten Amtsstrukturen wurden unter westphälischer Herrschaft aufgelöst. Unter hannoverscher Herrschaft wurden sie 1815 wiederhergestellt, jedoch das Amt Winzenburg 1828 aufgelöst und dem bisher kleinen Amt Bilderlahe zugeschlagen. Aus dem Großteil des ehemaligen Winzenburger Amtsgebiets wurde 1836 das Amt Alfeld (Leine) gebildet, aus dem 1885 der Kreis Alfeld hervorging.

Gemeinden

Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die dem Amt Winzenburg von 1690 bis 1807 angehört haben. In Spalte 2 ist die Anzahl aller Haushalte im Jahre 1760 verzeichnet, und zwar Freie Häuser, Vollhöfe, Halbspännerhöfe, Viertelspännerhöfe, Großköthnerhöfe, Kleinköthnerhöfe und Brinksitzer zusammengenommen (im Original jeweils einzeln aufgeführt). In Spalte 3 ist zum Vergleich die Einwohnerzahl im Jahr 1910 verzeichnet, in Spalte 4 die Gemeindezugehörigkeit nach der Gebietsreform, Stand 1974. In Spalte 5 ist die Zugehörigkeit zum jeweiligen Unterbezirk (Vogtei), ggf. zu einer Adelsherrschaft verzeichnet.

Zur Religionszugehörigkeit der Einwohner siehe auch Liste der Gemeinden des vormaligen Hochstifts Hildesheim nach Konfessionszugehörigkeit. Einen nennenswerten katholischen Bevölkerungsanteil von über 10 % erlangten nach 1643 trotz umfangreicher Rekatholisierungsmaßnahmen nur die Gemeinden (Stand 1871): Everode (52,8 %), Klein Freden (17,5 %), Lamspringe (39,2 %), Sibbesse (16,2 %), Westfeld (14,9 %), und Winzenburg (28,4 %). Der jüdische Bevölkerungsanteil lag in folgenden Gemeinden 1871 bei über 1 %: Groß Freden (1,3 %), Klein Freden (2,4 %), Westfeld (1,2 %), Wrisbergholzen (1,8 %). 91,7 % der Einwohner waren 1871 lutherisch.

AltgemeindeHaushalte19101974 zuAnmerkung
Adenstedt63666AdenstedtGehlenberger Börde (Residenz)
Alfeld, Stadt3186.418AlfeldAlte Gohe (Residenz)
Almstedt58595AlmstedtGehlenberger Börde, Herrschaft Adenstedt/v. Rheden
Breinum47420Bad SalzdetfurthGehlenberger Börde, Herrschaft v. Steinberg auf Bodenburg
Eimsen18324AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Wrisbergholzen
Esbeck3638FredenGut Esbeck, siehe Groß Freden
Evensen23154SehlemGehlenberger Börde
Everode42605EverodeHasekenhäuser Gohe
Eyershausen34336LandwehrHasekenhäuser Gohe
Föhrste30777AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Gerzen25829AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Glashütte (Westerberg)13-WinzenburgAlte Glashütte Westerberg, siehe Winzenburg
Grafelde32219AdenstedtGehlenberger Börde
Graste20297WoltershausenGehlenberger Börde
Groß Freden761.923FredenHasekenhäuser Gohe
Harbarnsen24333HarbarnsenGehlenberger Börde, Herrschaft v. Steinberg auf Bodenburg
Haus Freden1-WinzenburgVorwerk, siehe Winzenburg
Hornsen170LamspringeVorwerk aus wüst gewordenem Dorf, Hasekenhäuser Gohe
Hörsum22407AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Imsen35333AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Irmenseul19262HarbarnsenGehlenberger Börde
Klein Freden491.697FredenHasekenhäuser Gohe
Klump7-Winzenburgsiehe Winzenburg
Lamspringe901.956Lamspringedazu 41 Benediktiner-Haushalte, Gehlenberger Börde, Klostergericht Lamspringe
Langenholzen36547AlfeldAlte Gohe
Meimerhausen27179FredenHasekenhäuser Gohe
Netze16154WoltershausenGehlenberger Börde, Herrschaft v. Steinberg auf Bodenburg
Neue Mühle1-Bad Salzdetfurtheine Mühle, churfürstlich, siehe Salzdetfurth
Neuer Krug1-Bad Salzdetfurthsiehe Salzdetfurth
Neuhof46496NeuhofGehlenberger Börde, Klostergericht Lamspringe
Ohlenrode43358FredenHasekenhäuser Gohe
Petze24319Sibbesseab 1690 Gehlenberger Börde, Herrschaft v. Wrisbergholzen
Rehenkrug1-unbekanntPrivat-Wirtshaus
Röllinghausen19247AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Wrisbergholzen
Rolfshagen1-LamspringeRolvershagen, Vorwerk und Wirtshaus
Sack43347AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Kiepen
Salzdetfurth1832.040Bad SalzdetfurthGehlenberger Börde, Herrschaft v. Steinberg auf Bodenburg
Glashütte Schildhorst-87WinzenburgNeue Glashütte, siehe Winzenburg
Segeste28248AlmstedtGehlenberger Börde
Sehlem61733SehlemGehlenberger Börde
Sellenstedt28237AdenstedtGehlenberger Börde
Sibbesse58791Sibbesseab 1690 Gehlenberger Börde
Warzen12261AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Wehrstedt39452Bad SalzdetfurthGehlenberger Börde, Herrschaft v. Steinberg auf Bodenburg
Westfeld49356WestfeldGehlenberger Börde
Wetteborn29273LandwehrHasekenhäuser Gohe
Wettensen17139AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Wrisbergholzen
Winzenburg8807WinzenburgAmtshäuser, 2 Mühlen, 1 Wirtshaus. Hasekenhäuser Gohe (Residenz)
Wispenstein20324AlfeldAlte Gohe, Herrschaft v. Steinberg auf Brüggen und Wispenstein
Wöllersheim328NeuhofGehlenberger Börde, Klostergericht Lamspringe
Woltershausen41465WoltershausenGehlenberger Börde
Wrisbergholzen52436WestfeldGehlenberger Börde, Herrschaft v. Wrisbergholzen

Drosten und Amtmänner

Drosten

  • 1643–1652: Hermann Christoph von Mandelsloh
  • 1652–1664: Jobst Hilmer Knigge
  • 1664–1708: vakant
  • 1708–1712: Christian Adrian von Horst
  • 1712–1746: Franz Adolf von Nagel
  • 1746–1747: Hermann Werner von Nagel
  • 1747–1762: Franz Friedrich von Nagel
  • 1762–1778: Jobst Christoph von Bennigsen
  • 1778–1807: Carl Freiherr von Bock zu Wülfingen

Amtmänner

  • 1626–1631: Heinrich Burchtorff
  • 1631: Melchior Marting
  • 1631–1643: Andreas Grimme
  • 1643–1665: Melchior Marting
  • 1665–1682: Johann Raban Dücker
  • 1685–1708: Maximilian Heinrich de Maitre
  • 1712–1738: Johann Robert Stolte
  • 1738–1739: Hermann Stephan Feigen
  • 1739–1760: Christian Justin Mühlpfordt
  • um 1746: Georg Christoph Heinsius, fürstbischöflich hildesheimischer Amtmann
  • 1761–1771: Philipp Christian Mühlpfordt
  • 1772–1799: Franz Josef Anton Nepomuk von Fumetti
  • 1799–1824: Franz Otto von Lochhausen

Literatur

  • Iselin Gundermann, Walther Hubatsch: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg (Lahn) 1981.
  • Manfred Hamann: Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Dritter Band: Mittel- und Unterbehörden in den Landdrostei- bzw. Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg bis 1945. Göttingen 1983, S. 194f.
  • Thomas Klingebiel: Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel. Hannover 2002, S. 182ff., 711–719.
  • Wilhelm Barner: Heimatatlas des Kreises Alfeld. 12 S., Alfeld, 1953

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Hartmann, Hildesheim: Unsere Heimat im Wandel der Zeiten. In: Wilhelm Barner: Unsere Heimat. Das Land zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Hildesheim 1931: p. 339. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  2. Häuser-, Vorspann- und Schatzungs-Castratum vom Stift Hildesheim, geschrieben um 1760. In: Magazin für die neue Historie und Geographie, angelegt von Anton Friedrich Büsching, Halle 1783: p. 514–517. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  3. Landkreis Alfeld. In: territorial.de. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  4. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Alfeld. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 17. Juli 2020.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Alfeld/Leine (Siehe unter: Einwohner Landkreis Alfeld). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Wilhelm Barner: Heimatatlas des Kreises Alfeld. In: hege-elze.de. Abgerufen am 9. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.