Astrid Séville (* 10. Oktober 1984 als Astrid Sigglow in Aachen) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin. Sie lehrt Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Leben
Astrid Séville studierte nach dem Abitur in Hamm von 2004 bis 2010 Politikwissenschaft, Anthropologie und Romanistik in Freiburg (u. a. bei Gisela Riescher) und Paris. Sie war von 2008 bis 2010 als studentische Hilfskraft und von 2010 bis 2011 als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie des Seminars für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg tätig. Nach dem Magister war sie von 2011 bis 2015 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2015 wurde sie bei Karsten Fischer an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Dr. rer. soc. (summa cum laude) promoviert.
Séville ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU. Seit 2017 ist sie dort am Lehrstuhl für Politische Theorie von Karsten Fischer Akademischen Rätin auf Zeit.
Sie war 2014 Visiting Fellow am Centre des Études européennes (CEE) der Sciences Po in Paris sowie 2015 am Centre for the Study of the History of Political Thought der Queen Mary University London.
2016 wurde sie in die Junge Akademie Mainz aufgenommen. 2018 wurde sie in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Die Provokation der liberalen Demokratie. Phänomenologie des Antipopulismus aufgenommen.
Séville leitet seit 2018 (mit Karsten Fischer) das Drittmittelprojekt Antipopulismus: Wissenstransfer und Handlungsstrategien in der politischen Bildungsarbeit im vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanzierten Forschungsverbund Zukunft der Demokratie.
Ihr 2018 erschienenes Buch Der Sound der Macht, in dem sie die Rhetorik der Alternativlosigkeit in der deutschen Politik kritisiert, wurde vielfach rezensiert und die Autorin zu ihren Thesen interviewt.
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie bei Diskussionsveranstaltungen wird sie als Politikexpertin hinzugezogen.
Auszeichnungen
Für ihre Dissertation erhielt sie 2016 den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72722-1.
- „There is no alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang. Campus, Frankfurt am Main/New York 2017, ISBN 978-3-593-50788-0.
Artikel
- (zusammen mit Michael Koß) Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis, in: Politics and Governance 2020, 8/1, S. 95–106.
- Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019 (online).
- Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten. In: Armin Nassehi, Peter Felixberger (Hrsg.): Kursbuch 200 –Revolte 2020. Dezember 2019, S. 154–169.
- There is no Alternative (TINA). Über den faden Sound der Alternativlosigkeit. In: Armin Nassehi, Peter Felixberger (Hrsg.): Kursbuch 194 – Anders Alternativ. Juni 2018, S. 47–61.
- From ‚one best way’ to ‚one ruinous way’? Discursive shifts in ‚There is no alternative’. In: European Political Science Review (EPSR), 9/3, 2017, S. 449–470
- (zusammen mit Marius Hildebrand) Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe. In: Politische Vierteljahresschrift, 56/1, 2015, S. 27–43.
Weblinks
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Astrid Séville bei Perlentaucher
- Literatur von und über Astrid Séville im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitarbeiterseite Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU
- Astrid Séville und Claus von Wagner über Sachzwänge: Alternativen gibt’s immer!, Chrismon, Januar 2017
- „There is no alternative“: Wie das TINA-Prinzip die Demokratie schwächt, Astrid Séville im Gespräch mit Florian Felix Weyh, Deutschlandfunkkultur.de, 27. Januar 2018
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Astrid Séville, wissenschaftlicher Werdegang auf der Website der LMU München
- ↑ Junges Kolleg: Kollegiatinnen und Kollegiaten: Dr. Astrid Séville, badw.de
- ↑ Hannah Bethke: Astrid Séville: „Der Sound der Macht“: Populistisch statt alternativlos, deutschlandfunkkultur.de, 27. August 2018 (Rezension)
- ↑ Philip Manow: Handbrevier für Mundwerker FAZ, 24. November 2018 (Rezension) auf genios.de
- ↑ Wolfgang Hellmich: Sag mir was und drisch nicht einfach Phrasen! Die Politik erstickt in den Worthülsen der Politiker, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2018 (Rezension)
- ↑ Valentin Feneberg: Politik braucht Kommunikation: Keine Angst vor Kontroversen: Astrid Séville sieht in der vermeintlichen „Alternativlosigkeit“ ein Gift für die Demokratie., Der Tagesspiegel, 11. Januar 2019 (Rezension)
- ↑ Sprache und Politik: So klingt die Macht, Süddeutsche Zeitung, 31. Oktober 2018 (Interview)
- ↑ Tim Gorbauch: Politikverdrossenheit: Der hohle Sound der Macht, Frankfurter Rundschau, 28. Dezember 2018 (Interview)
- ↑ Philipp Krohn: Politische Rhetorik: „Bei Merkel ist nicht eindeutig, was Inszenierung und was Überzeugung ist“, FAZ, 4. November 2016 (Interview)
- ↑ Populismus: eine Herausforderung, ndr.de, 30. August 2018
- ↑ Nach den Wahlen im Osten: Spaltet sich unser Land? (Memento vom 4. November 2019 im Internet Archive), Expertin bei der Münchner Runde, br24.de, 4. September 2019.
- ↑ Herrenhäuser Gespräch: Sound der Macht, NDR Radio, 2. Juni 2019
- ↑ Populismus auf dem Vormarsch, mit Astrid Séville, in: alpha-demokratie, BR Radio, 10. September 2018
- ↑ The Future of Europe. Yanis Varoufakis im Gespräch mit Claudia Stamm und Dr. Astrid Séville (Memento vom 8. Mai 2019 im Internet Archive), Münchner Kammerspiele, 2020
- ↑ Deutscher Studienpreis 2016 an Astrid Séville, adwmainz.de, 11. November 2016