Bachkantate | |
---|---|
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht | |
BWV: | 55 |
Anlass: | 22. Sonntag nach Trinitatis |
Entstehungsjahr: | 1726 |
Entstehungsort: | Leipzig |
Gattung: | Solokantate |
Solo: | T |
Chor: | S A T B |
Instrumente: | Ft Oa 2Vn Va Bc |
Text | |
Christoph Birkmann | |
Liste der Bachkantaten |
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (BWV 55) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 22. Sonntag nach Trinitatis, den 17. November 1726.
Geschichte und Worte
Bach schrieb die Kantate, seine einzige erhaltene Solo-Kantate für Tenor, in seinem vierten Jahr in Leipzig für den 22. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 17. November 1726 erstmals auf.
Die vorgeschriebenen Lesungen waren Phil 1,3–11 und Mt 18,23–35 , das Gleichnis vom Schalksknecht. Der Textdichter Christoph Birkmann (1703–1771) betont, vom Evangelium ausgehend, in der ersten Arie den Gegensatz „Er ist gerecht, ich ungerecht“. Die Sätze 3 und 4 beginnen beide mit den Worten Erbarme dich. Der Schlusschoral ist die sechste Strophe von Werde munter mein Gemüte von Johann Rist (1642). Bach benutzte den Vers ein weiteres Mal in seiner Matthäus-Passion, nach der Arie Erbarme dich, in der Petrus bereut, Jesus verleugnet zu haben.
Besetzung und Aufbau
Die Kantate ist gesetzt für Tenor-Solisten, vierstimmigen Chor im Schlusschoral, Traversflöte, Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
- Arie: Ich armer Mensch, ich Sündenknecht
- Recitativo: Ich habe wider Gott gehandelt
- Aria: Erbarme dich! Laß die Tränen dich erweichen
- Recitativo: Erbarme dich! Jedoch nun tröst ich mich
- Choral: Bin ich gleich von dir gewichen
Musik
Ein dichter polyphoner Satz von Flöte, Oboe d’amore und zwei Violinen, ohne Viola, begleitet die erste Arie. Die Motive scheinen (nach John Eliot Gardiner) die unsicheren Schritte und die Verzweiflung des Dieners zu illustrieren, der vor seinen Herrn zitiert wird. Die zweite Arie ist ebenso ausdrucksvoll, begleitet von einer virtuosen Flöte. Das erste Rezitativ ist secco, das zweite durch Haltetöne der Streicher bereichert.
Den abschließenden Choral, Text und Melodie setzte Bach auch in seiner Matthäuspassion ein, dort in einem komplexeren vierstimmigen Satz. Der Text erscheint in Bachs Werken nur an diesen beiden Stellen, während die Melodie häufiger vorkommt, zum Beispiel als Abschluss beider Teile der Kantate Herz und Mund und Tat und Leben.
Gardiner schließt aus dem Autograph, dass zumindest die drei letzten Kantatensätze früher komponiert wurden, vielleicht in Weimar als Teile einer verlorenen Passion.
Einspielungen
LP / CD
- Bach Cantatas Vol. 5. Karl Richter, Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Ernst Haefliger. Archiv Produktion, 1959.
- Bach Made in Germany Vol. 3 – Cantatas II, Erhard Mauersberger, Thomanerchor, Gewandhausorchester Leipzig, Peter Schreier. Eterna, 1968.
- Bach: Solokantaten. Hans-Martin Linde, Schola Cantorum Basiliensis, Nicolai Gedda, EMI, 1971.
- J.S. Bach: Das Kantatenwerk – Sacred Cantatas Vol. 3. Gustav Leonhardt, Knabenchor Hannover, Leonhardt-Consort, Kurt Equiluz. Telefunken, 1975.
- Die Bach Kantate Vol. 57, Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Adalbert Kraus. Hänssler, 1982.
- J. S. Bach: Solo-Kantaten und Arien. Peter Schreier, RIAS Kammerchor, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Peter Schreier. Philips, 1994.
- J. S. Bach: Kantate BWV 55 · Concerto a-Moll. Matthias Eisenberg, Thomanerchor Leipzig, Leipziger Barockorchester, Martin Petzold. RAM, 1998.
- Cantatas, Arias & Motet. Ludwig Güttler, Virtuosi Saxoniae, Christoph Genz. Dresden Classics, 1999.
- Bach Cantatas Vol. 12. John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, James Gilchrist. Soli Deo Gloria, 2000.
- J.S. Bach: Complete Cantatas Vol. 18. Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Christoph Prégardien. Antoine Marchand, 2002.
- J.S. Bach: Cantatas for the Complete Liturgical Year Vol. 1. Sigiswald Kuijken, La Petite Bande, Sophie Karthäuser, Petra Noskaiová, Christoph Genz, Dominik Wörner. Accent, 2004.
- J.S. Bach: Cantatas Vol. 38 (Solo Cantatas). Masaaki Suzuki, Bach Collegium Japan, Gerd Türk. BIS, 2006.
DVD
- Ich armer Mensch, ich Sündenknecht. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Bernhard Berchtold, Gallus Media, St. Gallen 2012
Literatur
- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs, 1947, 5. Auflage 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89948-073-2 (Edition Bach-Archiv Leipzig)
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.
Weblinks
- Kantate BWV 55: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Cantata BWV 55 „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ Bach Cantatas (englisch)
- „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“, BWV 55 auf der Bach-Website
- BWV 55 Ich armer Mensch, ich Sündenknecht Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta
Einzelnachweise
- 1 2 3 John Eliot Gardiner: Cantatas for the Twenty-second Sunday after Trinity All Saints, Tooting. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) solideogloria.co.uk, 2000, archiviert vom am 5. Oktober 2011; abgerufen am 25. Oktober 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christine Blanken: A Cantata-Text Cycle of 1728 from Nuremberg: A preliminary report on a discovery relating to J. S. Bach’s so-called ‘Third Annual Cycle’. (PDF; 982 kB) In: Understanding Bach 10, S. 9–30
- ↑ Werde munter mein Gemüte Bach Cantatas, Texte und Übersetzungen (englisch)
- ↑ Werde munter, mein Gemüthe Bach Cantatas, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch)