Landgemeinde Bangui | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 41′ N, 6° 12′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Tahoua | ||
Departement | Madaoua | |
Fläche | 1.308,2 km² | |
Einwohner | 140.446 (2012) | |
Dichte | 107,4 Ew./km² |
Bangui (auch: Bangi) ist eine Landgemeinde im Departement Madaoua in Niger.
Geographie
Bangui liegt am Übergang der Großlandschaft Sudan zur Sahelzone und grenzt im Süden an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Madaoua und Ourno im Norden, Dan-Goulbi und Guidan Roumdji im Osten sowie Sabon-Guida im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 103 Dörfer, 147 Weiler und 11 Lager. Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bangui. Es liegt am Rand der Flusslandschaft des Rima auf einer Höhe von 294 m.
Die Forêt classée de Bangui ist ein 3275 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Bangui. Die Unterschutzstellung erfolgte 1954.
Geschichte
Bangui wurde von Fulbe gegründet. Der Märkte in den Dörfern Bangui und Takorka waren in den 1960er Jahren wichtige Umschlagplätze für Erdnüsse, dem damals bedeutendsten Exportgut Nigers. Die Landgemeinde Bangui ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem südöstlichen Teil des Kantons Madaoua hervor.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 140.446 Einwohner, die in 18.708 Haushalten lebten. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 75.903 in 12.452 Haushalten.
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 2797 Einwohner in 372 Haushalten, bei der Volkszählung 2001 3283 in 548 Haushalten und bei der Volkszählung 1988 3169 in 593 Haushalten.
Die Bevölkerung setzt sich im Wesentlichen aus Hausa, Tuareg und Fulbe zusammen. Die vorherrschende Sprache ist Hausa.
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 11 PNDS-Tarayya, 6 MPR-Jamhuriya, 5 MNSD-Nassara, 2 PJP-Génération Doubara und 1 PNC-Mulura.
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 77 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jedes Jahr im Februar findet in Bangui der Hotoungo statt, ein Fest der Fulbe-Viehzüchter.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde liegt in jener schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 350 m Höhe und wurde 1958 in Betrieb genommen.
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Takorka vorhanden. Der CEG Bangui und der CEG Takorka sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG). Beim Centre de Formation aux Métiers de Bangui (CFM Bangui) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.
Durch Bangui verlaufen die Nationalstraße 1, die hier Teil der internationalen Fernstraße Dakar-N’Djamena-Highway ist, und die Nationalstraße 17.
Literatur
- Moussa M. Bouda: Etude d’aménagement de la forêt classée de Bangui. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1994.
- Ralph Harold Faulkingham: The spirits and their cousins: Some aspects of belief, ritual, and social organization in a rural Hausa village in Niger (= Anthropology Department Research Report. Nr. 15). University of Massachusetts Amherst, Januar 1975 (scholarworks.umass.edu [PDF]).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 355–361, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 77 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
- ↑ Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom am 29. Juli 2012; abgerufen am 16. Februar 2021 (französisch).
- ↑ Marguerite Dupire: Peuls nomades: étude descriptive des Wodaabe du Sahel nigérien. Institut d’Ethnologie, Paris 1962, S. 25.
- ↑ Yves Péhaut: L’arachide au Niger (= Études d’économie africaine. Série Afrique noire. Nr. 1). Pedone, Paris 1970, S. 87.
- 1 2 Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 318 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Reportage sur la commune rurale de Bangui. In: Le Magazine de l’ONG RAIL. Nr. 1, November 2008, S. 18.
- ↑ Résultats élections – Communales. (Nicht mehr online verfügbar.) Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Présentation de Tahoua, région phare de la sixième édition du SAFEM 2009. (PDF; 887 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) SAFEM, S. 6, archiviert vom am 14. Juli 2014; abgerufen am 19. Dezember 2012 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 94, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).