Die Bauru-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens. Sie wurde im Bauru-Becken, einem Abschnitt des Paraná-Beckens, über unterkreidezeitlichen Basalten abgelagert.

Etymologie

Die Bezeichnung der Gruppe wird von der Stadt Bauru im brasilianischen Bundesstaat São Paulo abgeleitet.

Stratigraphie

Die Sedimente der Bauru-Gruppe wurden im Bauru-Becken, einem Teilabschnitt des größeren Paraná-Beckens, mit einer erosiven Diskordanz konkordant auf den unterkreidezeitlichen Basalten der Serra-Geral-Formation aus der São-Bento-Gruppe abgelagert. Im Südwesten des Sedimentationsraumes verzahnen sie sich mit den Sedimenten der Santo-Anastácio-Formation aus der Caiuá-Gruppe beziehungsweise überlagern sie. Die Gruppe setzt sich aus folgenden Formationen zusammen:

Die basale Adamantina-Formation ist ihrerseits aus der Araçatuba-Formation und der Vale-do-Rio-do-Peixe-Formation aufgebaut und verzahnt sich in nordöstliche Richtung mit der Uberaba-Formation. Die Marília-Formation besteht wiederum aus den Subformationen Echaporã, Serra da Galga und Ponte Alta und verzahnt sich gegen Süden mit der São-José-do-Rio-Preto-Formation, die ihrerseits weiter südwärts in die Presidente-Prudente-Formation übergeht.
Am Nordrand der Vale-do-Rio-do-Peixe-Formation sind die analcimführenden Vulkanite der Taiúva-Formation eingeschaltet.

Die Gesamtmächtigkeit der Bauru-Gruppe beträgt zirka 300 Meter.

Alter

Für die Bauru-Gruppe sind bisher noch keine absoluten Altersangaben vorhanden, anhand von Fossilien kann ihr jedoch ein oberkreidezeitliches Alter vom Turonium bis zum Maastrichtium zugeordnet werden.

Verbreitungsgebiet

Die Gesteine der Bauru-Gruppe sind in den brasilianischen Bundesstaaten Goiás, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais und São Paulo aufgeschlossen.

Ablagerungsbedingungen

Die Bauru-Gruppe besteht zum überwiegenden Teil aus terrigenen siliziklastischen Sedimentgesteinen (Sandsteine, Siltsteine, konglomeratische Lagen), nur vereinzelt finden sich auch Karbonate. Diese Sedimente wurden unter semiariden bis ariden Bedingungen von mäandrierenden Flussläufen (Wadifazies) abgelagert, wobei der jährliche Klimaverlauf von einem markanten Regenzeit-Trockenzeit-Zyklus geprägt wurde. Andere Faziesbedingungen finden sich in der Araçatuba-Formation, die einen gelegentlich trockenfallenden Paläosumpf repräsentiert, sowie in den Dünen der Vale-do-Rio-do-Peixe-Formation.

Fossilinhalt

Die Bauru-Gruppe besitzt eine sehr reichhaltige Wirbeltierfauna. Fischreste (Schuppen und Zähne) lassen die Gegenwart von Fleischflossern, Knochenhechten, Salmlerartigen, Welsartigen, Knochenzünglerartigen und Barschartigen erkennen. Unter den Landwirbeltieren sind Froschlurche, Echsen und Schildkröten anzuführen, auch einige Dinosaurier werden angetroffen. Am bedeutendsten sind jedoch zweifellos die Funde von Krokodilverwandten. Unter den Vögeln wurde ein Vertreter der Enantiornithes entdeckt.

Dinosauria – Dinosaurier

Mesoeucrocodylia – Krokodilverwandte

Testudinata – Schildkröten

  • Podocnemididae
    • Bauriemis elegans
    • Podocnemis elegans
  • Unsichere Stellung:
    • Roxoquelis wanderlii

Bezeichnend für die Bauru-Gruppe ist das gleichzeitige Auftreten von Faunenelementen des australen Gondwanas (Vergesellschaftung von Abelisauridae mit Notosuchidae) und des borealen Gondwanas (Carcharodontosauridae). Bemerkenswert ist das Fehlen laurasischer Taxa im oberen Abschnitt der Gruppe.

Unter den Wirbellosen finden sich Charophyten, Conchostraca, Mollusca und Ostrakoden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Santucci, R.A & Bertini, R.J. 2006. A new titanosaur from western São Paolo State, Upper Cretaceous Bauru Group, south-east Brazil. Palaeontology. 49(1): 171-185.

Quellen

  • CANDEIRO, C.R.A., MARTINELLI, A.G., AVILLA, L.S. & RICH, T.H., 2006. Tetrapods from the Upper Cretaceous (Turonian-Maastrichtian) Bauru Group of Brazil: a reappraisal. Cretaceous Research 27 (6): 923-946.
  • DIAS-BRITO, D.E.A.; MUSACCHIO, J.C.; CASTRO, M.S.A.; MARANHÃO, J.M.; SUÁREZ, J.M. & RODRIGUES, R., 2001. Grupo Bauru: uma unidade continental do Cretáceo do Brasil - concepções baseadas em dados micropaleontológicos, isotópicos e estratigráficos. Revue de Paléobiologie, 2:243-304.
  • FERNANDES, LUIZ A., GIANNINI, PAULO C. F. & GÓES, ANA MARIA: Araçatuba Formation: palustrine deposits from the initial sedimentation phase of the Bauru Basin. Anais da Academia Brasileira de Ciências (2003) 75(2): 173-187
  • KELLNER, ALEXANDER W.A. & CAMPOS, DIOGENES DE ALMEIDA, 1999. Vertebrate paleontology in Brazil — a review. Episodes, Vol. 22, no. 3. Enthält ein kurzes Kapitel über die Vertebraten der Bauru-Gruppe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.