Behrouz Boochani (* 23. Juli 1983 in Ilam, Iran) ist ein kurdischstämmiger Journalist, Dichter, Filmproduzent und Menschenrechtsaktivist, der 2013 wegen politischer Verfolgung im Iran nach Australien flüchten wollte und seit 2013 von der Australischen Regierung in Einwanderungshaft auf Manus in Papua-Neuguinea gehalten wurde. Er konnte nach einer über sechsjährigen Einwanderungshaft Mitte November 2019 nach Neuseeland ausreisen.
Das Boot, auf dem Boochani flüchten wollte, wurde von einem australischen Kriegsschiff in internationalen Gewässern aufgebracht, und alle Asylsuchenden wurden in Internierungslager gebracht. Boochani wehrte sich gegen seine Inhaftierung, indem er Zeitschriftenartikel und Sachbücher schrieb, das Leben im Lager mit seinem Smartphone aufnahm und filmisch verarbeitete. Auf diesem Weg gelangten Informationen weltweit in die Öffentlichkeit und zu Menschenrechtsorganisationen. In Deutschland wurde der Film über das Lagerleben Chauka, Please Tell Us the Time im März 2018 im Rahmen der Berliner Festspiele aufgeführt.
Für diese Aktivitäten hat Boochanie mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter im Januar 2019 den wichtigsten australischen Literaturpreis und einen weiteren Preis für das beste Sachbuch im Bundesstaat Victoria für sein Buch No Friend But the Mountains: Writing from Manus Prison (deutsch: Kein Freund außer den Bergen: Texte aus dem Gefängnis Manus). Die Preise sind mit einem Geldwert von etwa 80.000 € ausgelobt worden.
Frühes Leben
Über Boochanis frühes Leben ist wenig bekannt. Schon als Student schrieb er Artikel in Studentenzeitschriften und arbeitete als freier Mitarbeiter mit verschiedenen iranischen Zeitschriften zusammen. Er war Mitglied der Kurdischen Demokratischen Partei, die im Iran verboten ist und auch Mitglied der Studentenorganisation National Union of Kurdish Students. Er schloss seine Master-Studiengänge in Politikwissenschaft, Politische Geografie und Geopolitik Tarbiat-Modares-Universität und an der Tarbiat-Moallem-Universität in Teheran mit Erfolg ab.
Nach seinem Studium arbeitete er als Journalist in der kurdisch-iranischen Literaturzeitschrift Werya. Im Februar 2013 drang die paramilitärische Iranische Revolutionsgarde in das Büro dieser Zeitschrift ein und setzte 11 Personen fest, davon kamen 6 in Haft. Boochani war zu der fraglichen Zeit nicht anwesend, entging der Verhaftung und tauchte unter. Nach drei Monaten flüchtete er aus dem Iran, weil er annahm, dass auch er verhaftet werde.
Flucht nach Australien
Boochanis Flucht führte ihn nach Indonesien, wo er nach vier Monaten Aufenthalt seinen ersten Fluchtversuch über See nach Australien unternahm. Dieses Boot sank. Die indonesischen Behörden nahmen ihn daraufhin fest und sperrten ihn in eine Haftanstalt ein. Ihm gelang die Flucht aus dem Gefängnis. Bei seinem zweiten Fluchtversuch mit weiteren 60 Asylsuchenden brachte die Royal Australian Navy das Boot am 23. Mai 2013 auf. Er wurde zunächst in Einwanderungshaft im Internierungslager Christmas Island Immigration Reception and Processing Centre transportiert und festgesetzt. Diese rigide und menschenfeindliche Politik, genannt Pazifische Lösung, verfolgt die Australische Regierung seit dem Jahr 2001 in Folge der sogenannten Tampa-Affäre. Damals hatte der norwegische Frachter Tampa 438 in Seenot geratene asylsuchende Boatpeople auf See gerettet und wollte diese auf dem australischen Staatsgebiet an Land bringen.
Im August wurde er nach Manus ins Manus Regional Processing Centre transportiert. Manus Island ist eine Insel im Pazifik, die zum Inselstaat Papua-Neuguinea gehört. Seit 2013 werden alle Boatpeople, die auf dem Seeweg vergeblich versuchen Australien zu erreichen, in Internierungslagern, beispielsweise auch ins Nauru Regional Processing Centre abgeschoben. Dieses befindet sich wie das Lager Manus außerhalb des Hoheitsgebiets von Australien. Die Bedingungen in diesen Asyllagern werden von Ärzten und Flüchtlingshelfern als menschenrechtswidrig und -unwürdig angeprangert. Immer wieder drangen Berichte über die Verhältnisse im Lager Manus in die Öffentlichkeit. Darunter sind Berichte über den Missbrauch durch das Sicherheitspersonal, schockierende hygienische Zustände, Mangel an Essen und medizinischer Versorgung und Anwendung physischer Gewalt. Einige dieser Berichte wurden von Behrouz Boochani geschrieben und gelangten so weltweit als Beispiele für die umstrittene Migrations- und Asylpolitik Australiens in die Öffentlichkeit. Am 31. Oktober wurde das Manus-Internierungslager aufgelöst, weil der Betrieb durch die australische Regierung gegen die Verfassung von Papua-Neuguinea verstieß. Boochani hatte nach der Lagerauflösung keine Reisedokumente erhalten und musste deshalb auf Manus bleiben. Er wurde in einem von den vier neuen Lagerkomplexen nach Lorengau deportiert. Derzeit (2019) sollen sich noch mehr als 500 Lagerinsassen in diesen Lagern aufhalten, die nicht ausreisen wollten oder konnten.
Lagerleben und Öffentlichkeitsarbeit
Der Journalist Boochani wurde in der Gefangenschaft auch zu einem wichtigen Zeugen der menschenrechtswidrigen Flüchtlingspolitik Australiens, zum bekanntesten Asylsuchenden in Australien und Sprecher der Lagerinsassen auf Manus. Für seine Öffentlichkeitsarbeit und schriftstellerische Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Zeitungsartikel
Boochani trat auch in Kontakt mit renommierten Zeitungen, darunter sind The Guardian, Sydney Morning Herald und Financial Times. Des Weiteren steht er in Kontakt mit Menschenrechts- und internationalen Schriftstellerorganisationen wie Vereinte Nationen, Amnesty International und Pen International.
Filme
Neben seinen Zeitschriftenartikeln, schrieb Boochani auch Gedichte. Er wirkte 2015 in einem Kurzfilm mit dem Titel Nowhere Line: Voices of Manus Island mit. In diesem Film befragt der Filmer Lukas Schrank im Oktober 2014 zwei Männer im Lager auf Manus in einem Telefoninterview, darunter Boochani, über die Verhältnisse in dem Internierungslager Manus.
Ein weiterer Film Chauka, Please Tell Us the Time wurde innerhalb des Internierungslagers auf Manus mit einem Smartphone gedreht und im Jahr 2017 auf dem Sydney Film Festival aufgeführt. Diesen Film, der über mehrere Monate hinweg mit einem Mobiltelefon aufgenommen wurde, gestaltete Boochani mit. Er stellt das Leben im Internierungslager dar. Der Name Chauka ist der Name für einen Paradiesvogel, der die Flagge Papua-Neuguineas ziert, der aber auch stellvertretend als Sinnbild für den Staat Neuguinea verwendet wird. Am 23. März 2018 wurde der Film in das Programm der Berliner Festspiele aufgenommen.
Sachbuch
Sein Erstlingswerk No Friend But the Mountains erhielt am 31. Januar 2019 nicht nur den bedeutendsten Literaturpreis Australiens, sondern auch zusätzlich einen Preis für das beste Sachbuch. Da er die Insel Manus nicht verlassen darf, schrieb er das Buch auf seinem Smartphone in Iranisch und ließ den Text von einem Freund ins Englische übersetzen, die er von der Insel Manus über sein Smartphone online an seinen Verlag schickte.
Auszeichnungen
- Diaspora Symposium Social Justice Award (2016)
- Amnesty International Australia Media Award (2017)
- STARTTS Humanitarian Award (2017)
- Tampa Award (2018)
- Voltaire Award, Empty Chair Award der Universität Potsdam (2018)
- Anna-Politkowskaja Award for Journalism (2018)
- Sir Ronald Wilson Human Rights Award (2018)
- Victorian Premier’s Literary Award (2019)
- Victorian Premier’s Prize for Nonfiction (2019)
Ausreise nach Neuseeland
Am 14. November 2019 wurde bekannt, dass Boochani nach sechsjährige Einwanderungshaft auf Manus nach Neuseeland ausreisen konnte. Für Neuseeland hat er ein Visum von einem Monat Dauer erhalten. Boochani hofft nun, dass er von den USA aufgenommen wird, hält sich aber auch andere Optionen offen. Boochanis Ausreise fand im Rahmen eines Angebots von Neuseeland statt, jährlich seit 2013 150 Asylsuchende aus den Lagern Manus und Nauru aufzunehmen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Behrouz Boochani, an asylum seeker on Manus Island, wins Australia’s top literary prize (englisch), auf South China Morning Post, vom 3. Februar 2019. Abgerufen am 10. März 2019
- 1 2 Ben Doherty: Behrouz Boochani, voice of Manus Island refugees, is free in New Zealand, The Guardian. Abgerufen am 29. November 2019
- 1 2 Er ist die zornige Stimme der Internierten in Australien, vom 3. Februar 2019, auf Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 10. März 2019
- 1 2 Arnold Zable: Iranian journalist Behrouz Boochani tells of the horrors of Manus Island: out of sight, out of mind (englisch), vom 21. September 2015, auf Sydney Morning Herald. Abgerufen am 10. März 2019
- 1 2 Behrouz Boochani, im März 2018, auf Berliner Festspiele. Abgerufen am 13. März 2019
- ↑ Erik Tlozek: Manus Island: PNG authorities stop refugees leaving centre to give evidence in compensation case (englisch), auf Australian Broadcasting Corporation, vom 29. September 2017. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Sven Hansen: Buch in 5 Jahren per SMS geschrieben, auf TAZ. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Berouz Boochani (englisch), auf Pan Macmillan, abgerufen am 11. März 2019
- 1 2 Behrouz Boochani wins Amnesty International award for writing from Manus (englisch), vom 1. November 2017, auf The Guardian. Abgerufen am 12. März 2019
- ↑ On Human Rights Day – Take Action for journalist Behrouz Boochani, stranded on Manus Island (englisch), vom 7. Dezember 2017, auf PEN International. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Nowhere Lines. Voices of Manus Island (englisch), auf Internet Movie Database. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Chauka, please tell us the Time (englisch), auf Vimeo, vom 3. April 2017
- ↑ Erik Tlozek: Iranian refugee's film shot on mobile phone shows life inside Manus Island detention centre (englisch), auf Australian Broadcasting Corporation, vom 3. April 2017. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Chauka, Please Tell Us the Timed, englisch, auf Internet Movie Database. Abgerufen am 13. März 2019
- ↑ Kurdischer Flüchtling gewinnt australischen Literaturpreis, auf AFN-Deutsch. Abgerufen am 10. März 2019
- ↑ Genevieve Barlow: Miranda: Refugee advocates are winning allies in the bush, vom 17. April 2018, auf The Weekly Times. Abgerufen am 12. März 2019
- ↑ Voltaire Award Dinner 2018 Empty Chair Award Winner, auf Liberty Victoria. abgerufen am 12. März 2019
- ↑ Behrouz Boochani wins Anna Politkovskaya award for Manus Island writing, auf The Guardian. Abgerufen am 12. März 2019
- ↑ Manus Island refugee author Behrouz Boochani arrives in New Zealand, vom 14. November 2019, auf BBC Australia. Abgerufen am 29. November 2019.