Die Benzidin-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie. Entdeckt wurde sie 1863 von dem deutschen Chemiker August Wilhelm von Hofmann (1818–1892). Hofmann konnte zeigen, dass die bereits 1842 von Nikolai Nikolajewitsch Sinin beschriebene Synthese von Benzidin durch Reduktion von Azobenzol mit Ammoniumsulfid über Hydrazobenzol als Zwischenstufe verläuft.
Übersichtsreaktion
Bei dieser Reaktion entsteht aus Hydrazobenzol (ein N,N'-Diarylhydrazin) in einer intramolekularen Umlagerung im stark sauren Milieu Benzidin (4,4'-Diaminobiphenyl).
Reaktionsmechanismus
Im vorgeschlagenen Reaktionsmechanismus entsteht das gewünschte Benzidin 4:
Es wird angenommen, dass das Hydrazobenzol 1 unter saurer Katalyse zunächst doppelt protoniert wird, dabei entsteht das Dikation 2. Bei der Spaltung dieser –N–N-Bindung in 2 bildet sich ein π-komplexartiger Übergangszustand, in dem die Phenyl-Ringe untereinander in para-Stellung zu den Aminogruppen eine σ-Bindung knüpfen unter Bildung von 3. Es kommt also zu einer intramolekularen Umlagerung unter Entstehung des Dikations 3. Eine doppelte Deprotonierung von 3 mit anschließender Rearomatisierung führt zu Benzidin 4.
Nebenprodukte
Bei dieser Reaktion entstehen u. a. folgende Nebenprodukte:
- 2,2′-Diamino-biphenyl
- 2,4′-Diamino-biphenyl
- para-Semidin
- ortho-Semidin
Siehe auch
- Semidin-Umlagerung
Einzelnachweise
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, 8. Auflage, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1983, ISBN 3-440-04513-7, S. 395.
- ↑ A. W. Hofmann: V. Notes of researches on the polyammonias, No. XXIII.—Hydrazobenzol, a new compound isomeric with benzidine. In: Proceedings of the Royal Society of London. Band 12, 31. Dezember 1863, S. 576, doi:10.1098/rspl.1862.0127.
- ↑ N. Zinin: Ueber das Azobenzid und die Nitrobenzinsäure. In: Journal für Praktische Chemie. Band 36, Nr. 1, 1845, S. 93, doi:10.1002/prac.18450360125.
- 1 2 3 Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie: Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit Vol. 7. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012, ISBN 978-3-13-541507-9, S. 379–380; 453.
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon 8. Auflage, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, ISBN 3-440-04513-7, S. 4704.
- ↑ Bradford P. Mundy, Michael G. Ellerd, Frank G. Favaloro Jr.: Name Reactions and Reagents in Organic Synthesus, Second Edition. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, 2005, ISBN 9780471739876, S. 84–85, doi:10.1002/9780471739876.
- ↑ T. Laue, A. Plagens: Namen- und Schlagwort-Reaktionen 4. Auflage, Teubner, Wiesbaden, 2004, ISBN 3-519-33526-3, S. 40–42.
- ↑ A. Hassner, I. Namboothiri: Organic Syntheses Based on Name Reactions A practical guide to 750 transformations, Elsevier Ltd, Amsterdam, 2012, ISBN 978-0-08-096630-4, S. 543.