Blackberry Playbook
Hersteller Blackberry
Technische Daten
Massenspeicher 16, 32 oder 64 GB Flash-Speicher
Prozessor 1 GHz ARM Cortex-A9 (Dual-Core)
Arbeitsspeicher 1 GB RAM
Bildschirm LCD Touchscreen
17,8 cm (7 Zoll)
1024 × 600 Pixel
Digitalkamera 1080p HD-Video mit
3 Megapixel vorne und
5 Megapixel hinten
Aktuelles Betriebssystem Blackberry Tablet OS (QNX)
Konnektivität

Funkverbindungen

  • WiFi 802.11a/b/g/n
  • Bluetooth 2.1 + EDR

Anschlüsse

Akku
Laufzeit
(laut Hersteller)
max. 7,8 Std.
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 130 mm × 194 mm × 10 mm
Gewicht 425 g
Website
de.blackberry.com

Das Blackberry Playbook ist ein auf dem Blackberry Tablet OS (QNX) basierender Tablet-Computer der kanadischen Firma Blackberry (ehemals Research In Motion). Die Bedienung des PlayBook erfolgt über einen berührungsempfindlichen Touchscreen.

Entwicklung

Das Gerät wurde auf der RIM-Entwicklerkonferenz DevCon in San Francisco am 27. September 2010 als „erstes professionelles Tablet“ und als Antwort auf das Apple iPad vorgestellt. Das Playbook kam am 19. April 2011 in 20.000 Geschäften gleichzeitig auf den US-amerikanischen Markt. Mitte Juni 2011 wurde das Gerät auch in Deutschland verkauft.

Das PlayBook 3G+ wurde ab August 2012 in Kanada und ab Ende September 2012 in Deutschland vertrieben. Das Gerät unterstützt neben dem PlayBook verfügbaren kabellosen Verbindungsmöglichkeiten WiFi und Bluetooth auch den Mobilfunkstandard UMTS/HSPA+.

Hintergrund

Das PlayBook sollte Kunden ansprechen, die das Gerät beruflich und auch privat nutzen möchten. Um die Sicherheit von Geschäftsdaten sicherzustellen, bietet Blackberry die Bridge-Funktion als App an, mit dem z. B. das firmeneigene Blackberry-Smartphone per Bluetooth mit dem PlayBook verbunden werden kann. Das PlayBook fungiert dann als ein separater Bildschirm und Eingabegerät in dem nur ausgewählte Anwendungen des Blackberry-Smartphones wie Kalender, Kontakte, Notizen, Nachrichten, Aufgaben und Blackberry Messenger bearbeitet, jedoch nicht lokal gespeichert werden können.

Daneben unterstützt das Gerät wie die Konkurrenten von Apple (iOS) und Google (Android) die üblichen Tablet-Anwendungen wie Internetsurfen, Instant Messaging, Video- und Bildbetrachtung, E-Book-Reader, Spiele, Dokumentenbearbeitung, Navigation usw. Mit dem im Februar 2012 kostenlos von RIM angebotenen Update vom OS 1.0 auf das OS 2.0 erhielt das PlayBook einen eigenständigen Mail-Client, so dass auch ohne Bridge-Funktion Kontakte, Kalender und Mails verwaltet werden können. Dieses Update beinhaltete außerdem eine stärkere Integration von sozialen Netzwerken sowie eine bessere Verbindung zwischen PlayBook und Blackberry-Smartphone. Am 3. Oktober 2012 folgte das Update auf OS 2.1.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehörte neben dem Tablet-Computer und den Unterlagen standardmäßig ein Micro-USB-Ladegerät, ein Micro-USB-Übertragungskabel, eine schwarze Tasche und ein Putztuch.

Verkaufszahlen

Im ersten Jahr nach Verkaufsstart konnte RIM rund 1,35 Mio. Einheiten absetzen, im zweiten Jahr waren es noch etwa 1 Mio. Einheiten.

Technik

Modell PlayBook PlayBook 3G+
Speicher 16, 32 oder 64 GB 32 GB
Akkulaufzeit ca. 7,8 h
Akkukapazität 20 Wh
Gewicht 425 g
Abmessungen 194 × 130 × 10 mm
Bildschirmgröße 178 mm (7 Zoll)
Bildschirmauflösung 1024 × 600 Pixel (128:75)
Kamera zwei
• vorn: Foto: 3 Megapixel, Video:1080p,
• hinten: Foto: 5 Megapixel, Video:1080p
Arbeitsspeicher 1 GB
CPU-Takt 1 GHz ARM Cortex-A9
(Dual-Core)
1,5 GHz TI OMap 4460
(Dual-Core)
Konnektivität • WLAN (802.11a/b/g/n)
• Bluetooth 2.1 + EDR
• Micro-USB
• Micro-HDMI
• 3,5 mm Kopfhörerbuchse
• WLAN (802.11a/b/g/n)
• UMTS/HSPA (900/1900/2100 MHz)
• Bluetooth 2.1 + EDR
• Micro-USB
• Micro-HDMI
• 3,5 mm Kopfhörerbuchse
Betriebssystem Blackberry Tablet OS 2.1 Blackberry Tablet OS 2.1

Hardware

Alle PlayBook-Tablets besitzen einen hochauflösenden kapazitiven 7 Zoll WSVGA-Touchscreen. Eingesetzt sind bei allen Geräten ein 1 GB Arbeitsspeicher. Die Tablets werden je nach Ausführung mit einem 16, 32 und 64 GB großen Flash-Speicher angeboten, der nicht nachträglich erweitert werden kann.

Alle Geräte unterstützen WLAN mit den Standards 802.11a/b/g/n und Bluetooth 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate). Weiterhin sind ein GPS-Empfänger zur Navigation, ein Accelerometer zur 6-Achsen-Bewegungserkennung (Gyroskop) und ein digitaler Kompass (Magnetometer) integriert.

Im Gerät sind zwei Akkus eingebaut, die zusammen eine Kapazität von 20 Wh erreichen. An der oberen Gehäuseseite sind jeweils ein Taster zum Ein-/Ausschalten des Geräts, Laut- und Leisestellen der beiden integrierten Lautsprecher und zum Starten/Pausieren von Musik- und Videoanwendungen. Das PlayBook ist mit zwei HD-Video 1080p Kameras ausgestattet. Die Vorderseite beinhaltet eine 3 Megapixel-Kamera und die Rückseite eine 5 Megapixel-Kamera.

Anschlüsse

An der Gehäuseunterseite befinden sich ein Micro-USB-Anschluss für das Ladekabel bzw. USB-Datenkabel, ein Micro-HDMI-Anschluss für die Verbindung mit einem Fernseher oder Bildschirm und ein Anschluss für die optional verfügbare Schnellladestation. Eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse ist auf der Oberseite des Tablets integriert.

PlayBook

Das PlayBook der ersten Generation ist mit einem 1 GHz ARM Cortex-A9 Dual-Core-Prozessor ausgestattet. Dieses Modell wurde mit 16, 32 und 64 GB Massenspeicher angeboten. Das ausgelieferte Betriebssystem des PlayBook war seit Februar 2012 die Version OS 2.0. Über ein Update konnte das Tablet seit dem Oktober 2012 auf die Version 2.1 gebracht werden.

PlayBook 3G+

Die zweite Generation wurde mit einem 1,5 GHz TI OMap 4460 Dual-Core-Prozessor ausgeliefert. Die Geräte wurden nur mit einer 32 GB-Speicherversion angeboten. Zusätzlich zum WLAN und Bluetooth enthält das PlayBook 3G+ eine Mobilfunkfunktion, die UMTS/HSPA+ unterstützt. In Kanada und den USA wurde das Gerät als PlayBook 4G LTE mit einer anderen Mobilfunkkarte angeboten. Eine LTE-Variante für Europa und Lateinamerika war für 2012 geplant, deren Produktion jedoch von RIM verworfen wurde. Für die Mobilfunknutzung ist an der Geräteunterseite eine Öffnung für eine Micro-SIM-Karte vorhanden, die durch eine Plastikabdeckung gegen Verschmutzung geschlossen wird. Das Tablet wurde mit der OS-Version 2.1 ausgeliefert und war ab dem 9. August 2012 weltweit erhältlich. Für den Verkaufsstart arbeitete RIM mit den kanadischen Netzbetreibern Bell, Rogers und TELUS zusammen.

Software

Im PlayBook wird das QNX-basierte Blackberry Tablet OS als Betriebssystem eingesetzt. Zu den bereits fest im Betriebssystem enthaltenen Programmen können weitere Apps nachträglich aus der sog. Blackberry App World entweder kostenlos oder gegen Gebühr geladen und installiert werden. Das Betriebssystem des PlayBook ist multitaskingfähig, so dass zwischen mehreren gleichzeitig laufenden Programmen gewechselt werden kann. Das Gerät unterstützt auch Adobe Flash 10.1 und HTML5, wo es beim HTML5-Test mit 373 Punkten in der Version 2.0 den Tablet-Markt anführte und diesen Vorsprung in der Version 2.1 auf 393 Punkte ausbaute.

Mit dem OS 2.0 ist das PlayBook kompatibel zu Android 2.3. Dadurch können diese Apps nach einer Portierung in das Blackberry-Format .bar im Gerät installiert werden. Die portierten Apps werden nach erfolgreicher Zertifizierung durch RIM in der Blackberry App World veröffentlicht.

Jailbreak

Ende November 2011 wurde bekannt, dass das Sicherheitssystem des Betriebssystems Playbook OS von Hackern geknackt wurde, wodurch ein Vollzugriff auf das Blackberry Playbook möglich wurde. Jedoch schaffte es RIM, diese Lücke im System ab Version 2.0 erfolgreich zu schließen.

Unterstützte Medienformate

Das Blackberry PlayBook unterstützt verschiedenste Audio- und Videoformate.

Dateiformat Komponente Codec Profile Bemerkung

3GP

3GP2

M4A

M4V

MOV

MP4

MKV

MPEG4

Video H.264 Baseline, Main und High (bis zu 4.2) Profil CBP, 20 Mbit/s
MPEG4 Simple und Advance
Simple Profil
Level 0,1,2,3,4A,5
und 6
H.263
MPEG-2 Bis zu Simple Profil Main Level und
Main Profil High Level
Audio AAC AAC-LC (96 kbit/s oder höher),
HE-AAC v1 und v2 (128 kbit/s oder höher), Stereo 5.1
MP3
PCM
AVI Video MPEG4 Simple und Advance
Simple Profil
Level 0,1,2,3,4A,5
und 6
H.264 Baseline, Main und High (bis zu 4.2) Profil CBP, 20 Mbit/s
Xvid
MPEG2 Bis zu Simple Profil Main Level und
Main Profil High Level
Audio MP3 MPEG1,2 und 2.5, Layer 3, Stereo 128 kbit/s

ASF

WMV

WMA

Video VC-1 Simple, Main und Advance
(bis zu Level 3) Profil
Audio Windows Media Audio 9
Windows Media Audio 10 8 kbit/s oder höher
Windows Media Audio 10 Professional 128 kbit/s oder höher mit Stereo 5.1
Windows Media Audio Lossless 128 kbit/s oder höher mit Stereo 5.1
MP3
MKA
AAC
Audio MP3, AAC, PCM MPEG1,2 und 2.5, Layer 3, Stereo 128 kbit/s
AMR Audio AMR-NB
F4V Video VP6 Softwaredecodierung
Sorenson Spark Softwaredecodierung
WAV Audio PCM LPCM, A-LAW, U-LAW und ADPCM

Zubehör

Taschen

Für das Gerät werden verschiedene Taschen in einer schwarzen Leder- oder Kunstlederausführung angeboten. Beim sog. Convertible Case aus Kunstleder wird das PlayBook passgenau eingesetzt und kann so befestigt mit dem im Case integrierten Aufsteller aufrecht gestellt werden.

Ladestation

Für das PlayBook wird eine Schnellladestation angeboten, mit der das Gerät zweimal schneller als mit dem Standard-USB-Ladekabel aufgeladen wird. Die Ladestation hat einen speziellen 90° Anschluss und Fuß, so dass das Gerät beim Ladevorgang wie ein Bilderrahmen steht und ein Arbeiten weiter möglich ist.

Tastatur

Im März 2012 wurde eine Minitastatur speziell für das PlayBook angeboten. Diese konnte mit Stand April 2010 nur über den US-Blackberry-Shop bezogen werden. Die Tastatur hat daher das englische Tastenlayout (QWERTY). Die Minitastatur wurde zusammen mit einem sog. Convertible Case ausgeliefert, in dem das PlayBook und die Tastatur zusammen aufbewahrt transportiert werden können.

Kritik

Im Juni 2011 startete RIM für rund 1.000 Playbooks eine Rückrufaktion, da diese aufgrund eines Betriebssystemfehlers keine Installation neuer Programme zuließen. In vielen Tests wurde bis zum Erscheinen von Playbook OS 2.0 bemängelt, dass das Tablet keinen eigenen Mailclient hatte.

Commons: Blackberry PlayBook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Das Blackberry PlayBook im Detail (PDF). (Memento vom 26. Juni 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 28. Juni 2011.
  2. PlayBook: RIM stellt sein Blackberry-Tablet vor. (Memento vom 30. September 2010 im Internet Archive) Artikel bei Chip Online, 28. September 2010.
  3. Domenic Kumm: Blackberry PlayBook ab jetzt in Deutschland. (Memento des Originals vom 19. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Newsmeldung bei notebookjournal.de vom 15. Juni 2011.
  4. Blackberry PlayBook 3G Spezifikationen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven.) Artikel bei MacBerry vom 26. Januar 2012.
  5. Blackberry PlayBook 3G+ voraussichtlicher Vermarktungsstart Ende August 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven.) Artikel bei MacBerry vom 25. Juli 2012.
  6. Blackberry (RIM) Playbook Tablet – Der Test Artikel bei App-Entwickler-Verzeichnis, abgerufen am 11. April 2012.
  7. Neue Firmware: Blackberry PlayBook OS 2.0 im Video-Check Netzwelt, 22. Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2012.
  8. 500.000 im ersten Quartal (Pressemitteilung (PDF; 469 kB) vom 16. Juni 2011, abgerufen am 28. Juni 2013), 200.000 im Q2 (Pressemitteilung (PDF; 604 kB) vom 15. September 2011, abgerufen am 28. Juni 2013), 150.000 im Q3 (Pressemitteilung (PDF; 469 kB) vom 15. Dezember 2011, abgerufen am 28. Juni 2013) und 500.000 im Q4 (Pressemitteilung (PDF; 148 kB) vom 29. März 2012, abgerufen am 28. Juni 2013)
  9. 260.000 im ersten Quartal (Pressemitteilung (PDF; 141 kB) vom 28. Juni 2012, abgerufen am 28. Juni 2013), 130.000 im Q2 (Pressemitteilung (PDF; 68 kB) vom 27. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2013), 255.000 im Q3 (Pressemitteilung (PDF; 74 kB) vom 20. Dezember 2012, abgerufen am 28. Juni 2013) und 370.000 im Q4 (Pressemitteilung (PDF; 119 kB) vom 28. März 2013, abgerufen am 28. Juni 2013)
  10. Jan Kluczniok: Highspeed-Tablet: RIM stellt Blackberry 4G LTE PlayBook vor. In: netzwelt. 3. August 2012, abgerufen am 6. August 2012.
  11. Blackberry Playbook wurde geknackt Artikel bei Golem, 29. November 2011.
  12. RIM: Supported Media Types on Blackberry Tablets (English) (Memento vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive) (PDF; 692 kB) Abgerufen am 15. April 2012.
  13. Blackberry Mini Tastatur für das Playbook Review HD (Memento vom 2. April 2012 im Internet Archive) Artikel bei MacBerry vom 31. März 2012.
  14. 1 2 RIM: Rückruf von 1.000 PlayBooks. (Memento vom 20. Mai 2011 im Internet Archive) Meldung bei Chip-online vom 17. Juni 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.