Die Blasenkapazität, genauer: die Harnblasenkapazität, ist das Fassungsvermögen der Harnblase, also das maximal erreichbare Volumen.

Begriffe

Unterschieden werden kann:

  • räumliche Blasenkapazität, auch eigentliche Kapazität (was geht bei maximaler Füllung ohne Überlaufen hinein)
  • funktionelle Blasenkapazität oder englisch maximal voided volume (MVV) (wie viel kann maximal entleert werden), wobei das maximal entleerte Volumen der Blasenkapazität entsprechen soll
  • geschätzte Blasenkapazität oder englisch expected bladder capacity; estimated bladder capacity (EBC) (das erwartete bzw. geschätzte Fassungsvermögen)

Bestimmung des Blasenvolumens

Das Blasenvolumen und die -kapazität kann radiologisch, in Narkose durch Zystoskopie oder (meist) sonographisch bestimmt werden.

Dabei wird das Volumen nach der Ellipsoidformel Höhe × Tiefe × Breite × 0,5 in cm³ ermittelt.

Entwicklung der Blasenkapazität

Die Harnblase beim Säugling hat etwa ein Fassungsvermögen von 50–90 ml, mit 1–2 Jahren beginnt (durch Toilettentraining) die willentliche Kontrolle.

Das Blasenwachstum beträgt bei Kindern und Jugendlichen etwa 25 ml pro Jahr, das altersentsprechend normale Blasenvolumen kann nach verschiedenen Formeln errechnet werden: meistens nach der Formel (Alter + 1) × 30 in ml.

Beim Erwachsenen liegt die normale alltägliche maximale Füllmenge weit unterhalb der Blasenkapazität (maximal mögliche Höchstmenge), nämlich bei etwa 300–400 ml.

Klinische Bedeutung

Kann die Blase nicht weitgehend vollständig entleert werden, bleibt Restharn zurück und kann einen Harnwegsinfekt begünstigen. Ist die Blasenkapazität vermindert, kommt es zu häufigeren Entleerungen (Miktion), zur Pollakisurie. Bei einer Enuresis wird häufig nach der Blasenkapazität gefragt. Übernormal großes Fassungsvermögen findet sich z. B. bei der Überlaufblase oder dem Hinman-Syndrom.

Literatur

  • J. Acosta, E. López, G. I. Olvera, R. Ortega: Capacidad vesical funcional mediante ultrasonido en pacientes con enuresis primaria monosintomática. In: Revista chilena de pediatria, Band 88, Nr. 5, 2017, S. 608–613; doi:10.4067/S0370-41062017000500006, PMID 29546945.
  • E. S. Lukacz, C. Sampselle, M. Gray, S. Macdiarmid, M. Rosenberg, P. Ellsworth, M. H. Palmer: A healthy bladder: a consensus statement. In: International journal of clinical practice, Band 65, Nr. 10, Oktober 2011, S. 1026–1036, doi:10.1111/j.1742-1241.2011.02763.x, PMID 21923844, PMC 3206217 (freier Volltext).
  • A. Sigel, R.-H. Ringert (Hrsg.): Kinderurologie. 2. Auflage. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-662-08081-8 (Print) / ISBN 978-3-662-08080-1 (E-book), S. 34.
  • Joachim Wilhelm Thüroff, H. Schulte-Wissermann (Hrsg.): Kinderurologie in Klinik und Praxis. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2000, ISBN 3-13-674802-6, S. 33.

Einzelnachweise

  1. P. Abrams, L. Cardozo, M. Fall, D. Griffiths, P. Rosier, U. Ulmsten, P. van Kerrebroeck, A. Victor, A. Wein: The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. In: Neurourology and urodynamics, Band 21, Nr. 2, 2002, S. 167–178; PMID 11857671.
  2. H. Pettersson, H. Ringertz: Measurements in Pediatric Radiology. 1991, ISBN 0-387-19665-X, e-ISBN 978-1-4471-1844-2; doi:10.1007/978-1-4471-1844-2
  3. C. F. Engström, H. Ringertz: Radiologic method to assess urinary bladder capacity and proportions in children. In: Acta radiologica: diagnosis, Band 25, Nr. 1, 1984, S. 33–37; PMID 6731009.
  4. V. Hofmann, K. H. Deeg, P. F. Hoyer: Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Lehrbuch und Atlas. Thieme 2005, ISBN 3-13-100953-5.
  5. M. Harrington: Bladder Capacity. In: Nephrology nursing journal: journal of the American Nephrology Nurses’ Association, Band 44, Nr. 1, 2017 Jan-Feb, S. 92, PMID 29237112.
  6. M. Kaefer, D. Zurakowski, S. B. Bauer, A. B. Retik, C. A. Peters, A. Atala, S. T. Treves: Estimating normal bladder capacity in children. In: The Journal of urology, Band 158, Nr. 6, Dezember 1997, S. 2261–2264, PMID 9366371.
  7. K. Hjalmas, T. Arnold, W. Bower, P. Caione, L. M. Chiozza, A. von Gontard, S. W. Han, D. A. Husman, A. Kawauchi, G. LAckgren, H. Lottmann, S. Mark, S. Rittig, L. Robson, J. V. Walle, C. K. Yeung: Nocturnal enuresis: an international evidence based management strategy. In: The Journal of urology, Band 171, Nr. 6 Pt 2, Juni 2004, S. 2545–2561, PMID 15118418 (Review).
  8. M. P. Fitzgerald, U. Stablein, L. Brubaker: Urinary habits among asymptomatic women. In: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Band 187, Nr. 5, November 2002, S. 1384–1388, PMID 12439535.
  9. J. M. Latini, E. Mueller, M. M. Lux, M. P. Fitzgerald, K. J. Kreder: Voiding frequency in a sample of asymptomatic American men. In: The Journal of urology, Band 172, Nr. 3, September 2004, S. 980–984, doi:10.1097/01.ju.0000135890.08541.02, PMID 15311017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.