Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Butorphanol | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C21H29NO2 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code |
N02AF | |||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | ||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
216 °C (Base) | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
35 μg·kg−1 (TDLo, Mensch (Frau), intraspinal, Base) | |||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Butorphanol ist ein stark wirksames Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der Opioide. Es wirkt als ein Agonist am κ- und δ-Opioid-Rezeptor und ein Antagonist am μ-Opioid-Rezeptor. Butorphanol wird als Tierarzneimittel verwendet.
Rechtliche Situation
Butorphanol weist beim Menschen eine dysphorische Wirkung auf. Es besitzt daher kein nennenswertes Suchtpotential und fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz.
Verwendung in der Tiermedizin
Butorphanol wird regelmäßig bei Hunden, Katzen und Pferden verwendet. Dabei wird hauptsächlich die sedative Wirkung ausgenutzt, die analgetische Komponente spielt häufig eine untergeordnete Rolle. Bei Pferden wird Butorphanol in der Regel als Kombinationsmedikation eingesetzt.
Fertigarzneimittel
Dolorex ad us.vet. (D), Torbugesic ad us.vet. (D), Butorgesic ad us.vet. (D)
Literatur
- Anne Rollmann: Überprüfung der analgetischen Potenz verschiedener Dosierungen von Butorphanol und Buprenorphin nach intravenöser Applikation beim Hund anhand eines thermischen und mechanischen Schmerztests (PDF; 893 kB) Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Martindale: The Complete Drug Reference. 36th Edition. S. 1–32.
- 1 2 Eintrag zu Butorphanol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- 1 2 Datenblatt Butorphanol (+)-tartrate salt, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Juni 2020 (PDF).
- ↑ Löscher W, Richter A, Hrsg. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.
- ↑ René Dörfelt, Nicole Abbrederis und Johannes Hirschberger: Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. Schattauer, 6. Auflage. ISBN 978-3-7945-3047-2
- ↑ Halbmayr E, Hrsg. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Pferden und Eseln. Schattauer, 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. 2018.
- ↑ Klaus Hopster, Charlotte Iversen, Karl Rohn, Viola Schiemann und Bernhard Ohnesorge: Einfluss der Kombination von Butorphanol und Detomidin in der Narkoseprämedikation des Pferdes auf den präoperativen Sedationsgrad, die intraoperative Kreislaufsituation und die frühe postoperative Phase, Pferdeheilkunde 24 (2008), S. 775–783