Komet
C/1582 J1
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 6. Mai 1582 (JD 2.299.009,413)
Orbittyp nicht periodisch
Numerische Exzentrizität 1,0
Perihel ~0.169 AE
Neigung der Bahnebene ~118.5°
Periheldurchgang 6. Mai 1582
Geschichte
EntdeckerTycho Brahe
Datum der Entdeckung 12. Mai 1582
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

C/1582 J1 war ein Komet, der im Jahre 1582 sichtbar war.

Entdeckung und Beobachtung

In Europa war C/1582 J1 ein schwächerer Komet, der am 12. Mai 1582 von Tycho Brahe entdeckt wurde. Die Beobachter in Brahes Sternwarte auf der Insel Ven haben nur drei Positionsbestimmungen vorgenommen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Komet am 12. Mai einen Winkelabstand zur Sonne von nur 14° hatte, der sich bis zum 18. Mai auf 24° änderte, wobei die scheinbare Helligkeit von anfänglich bis auf sank. Wegen dieser ungünstigen Bedingungen wurde der Komet von nur wenigen europäischen Astronomen beobachtet. Es existieren handschriftliche Aufzeichnungen von Michael Mästlin in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Die nicht-periodische Kometenbahn hatte eine Bahnneigung von 118,5° und eine Periheldistanz von 0,169 astronomischen Einheiten.

In Japan und China waren die Bedingungen günstiger und die Erscheinung des Kometen war imposanter. Es gibt japanische Beobachtungen ab dem Tag nach Tycho Brahes Entdeckung, chinesische Beobachter verfolgten den Kometen vom 20. Mai bis zum 9. Juni. David Seargent zählt ihn daher zu den großen Kometen.

Santuccis Beobachtung

Antonio Santucci berichtet in seinem Werk Trattato Nuovo Delle Comete (Neue Abhandlung über Kometen) ebenfalls von einem Kometen im Jahre 1582, allerdings vom 10. März. Alexandre Guy Pingré hatte 1783 vorgeschlagen, dass es sich hierbei um eine frühere Sichtung desselben Kometen handeln könnte, allerdings ist dies aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich, da Brahes Komet seine größte Erdannäherung am 9. Mai 1582 gehabt haben muss, was ihn am 10. März zu einem leuchtschwachen Objekt macht.

Einzelnachweise

  1. Daniel W. E. Green: Assessment of early-modern observations of comets and supernovae: Focus on pre-telescopic European astrometric and physical data. PhD thesis. Hrsg.: University of Durham. 2004 (dur.ac.uk [PDF]).
  2. C/1582 J1 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. C/1582 J1 IAU Minor Planet Center
  4. 1 2 David A.J. Seargent: Greatest Comets in History, Broom Stars and Celestial Scimitars. Springer Verlag, New York 2009, ISBN 978-0-387-09512-7, 4, Absatz Comet C/ 1582 J1, S. 109–110.
  5. Antonio Santucci: Trattato Nuovo Delle Comete Di Antonio Santvcci Da Ripomaranci. 1611, XIII, S. 67 f. (uni-bonn.de).
  6. G. W. Kronk: Cometography – A Catalog of Comets. 1: Ancient–1799. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-58504-X, S. 526.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.