Komet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) | |
---|---|
Komet Bernardinelli-Bernstein im Oktober 2017 | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | langperiodisch (> 200 Jahre) |
Numerische Exzentrizität | 0,99853 |
Perihel | 10,94 AE |
Aphel | 14910 AE |
Große Halbachse | 7460 AE |
Siderische Umlaufzeit | ~644.000 a |
Neigung der Bahnebene | 95,5° |
Periheldurchgang | 26. Januar 2031 |
Bahngeschwindigkeit im Perihel | 12,7 km/s |
Physikalische Eigenschaften des Kerns | |
Mittlerer Durchmesser | 137 km |
Geschichte | |
Entdecker | P. Bernardinelli, G. Bernstein |
Datum der Entdeckung | 20. Oktober 2014 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten. |
C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) bzw. 2014 UN271 ist ein transneptunisches Objekt auf einer kometenähnlichen Umlaufbahn aus der Oortschen Wolke. Auf dieser nähert er sich derzeit der Sonne, im Juni 2021 betrug seine Entfernung von der Sonne 20,2 AE (3,0 Milliarden km). Sein Perihel wird er im Januar 2031 erreichen.
Die Entdeckung des Objekts wurde im Juni 2021 von den Astronomen Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein veröffentlicht. Sie fanden es in Archivbildern der Dark Energy Survey. Bei der ersten Aufnahme im Oktober 2014 war das Objekt 29 AE (4,3 Mrd. km) von der Sonne entfernt und damit fast so weit wie die Umlaufbahn des Neptun.
2014 UN271 hat eine absolute Helligkeit von mag. Der Durchmesser des Kometen beträgt 137±17 km, was ihn zum größten bekannten Objekt aus der Oortschen Wolke macht. Nach (2060) Chiron ist er darüber hinaus der größte bekannte Komet im Sonnensystem. Am 22. Juni 2021 wurde kometare Aktivität vom Las-Cumbres-Observatorium in Kalifornien und dem SkyGems Remote Telescope in Namibia beobachtet und gemeldet. Es handelt sich um eine diffuse Wolke oder Koma um das als Punkt sichtbare Objekt. Der Komet war zu diesem Zeitpunkt noch 19 AE von der Sonne entfernt.
Im November 2021 wurde berichtet, dass bereits auf 2018 mit dem Weltraumteleskop TESS erstellten Aufnahmen eine Koma nachweisbar war, als der Komet noch 23,8 AE von der Sonne entfernt war und somit weiter als Uranus.
Die Masse von C/2014 UN271 wird auf 500 Billionen Tonnen geschätzt – hunderttausendmal mehr als die eines typischen Kometen.
Umlaufbahn
Für den Kometen konnte aus 396 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 9 Jahren eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 96° gegen die Ekliptik geneigt ist. Seine Bahn verläuft damit nahezu senkrecht gestellt zu den Bahnebenen der Planeten und er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen. Im sonnennächsten Punkt (Perihel), den der Komet im Januar 2031 durchlaufen wird, wird er etwa 1,64 Mrd. km von der Sonne entfernt sein, also ein wenig weiter wie der Planet Saturn. Beim Durchlaufen der Zone der Planeten kommt er keinem der äußeren Planeten nahe, erwähnenswert sind nur relativ entfernte Vorbeigänge am Jupiter im Februar 2030 in etwa 9 AE und am Saturn im März 2037 in etwa 11 ½ AE Distanz. Vom Bereich der kleinen Planeten bleibt er weit entfernt, der Erde kommt er im April 2031 nicht näher als etwa 1,51 Mrd. km (10,1 AE).
Nach den Bahnelementen, wie sie in der JPL Small-Body Database angegeben sind, bewegte er sich lange vor der Annäherung an das innere Sonnensystem auf einer elliptischen Bahn mit einer Exzentrizität von etwa 0,99945, einer Großen Halbachse von etwa 20.000 AE und einer Umlaufzeit in der Größenordnung von 2,9 Mio. Jahren. Er kam damit aus dem Bereich der Oortschen Wolke. Obwohl er keinem der großen Planeten besonders nahe kommt, wird seine Bahn durch seine geringe Geschwindigkeit und seinen langen Aufenthalt in ihrem Anziehungsbereich merklich beeinflusst, denn seine zukünftige Bahnexzentrizität wird auf etwa 0,99961 und seine Große Halbachse auf etwa 28.000 AE vergrößert, so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 4,7 Mio. Jahre erhöht.
Siehe auch
Literatur
- M.-T. Hui (許文韜), D. Jewitt, L.-L. Yu (余亮亮), M. J. Mutchler: Hubble Space Telescope Detection of the Nucleus of Comet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein). In: The Astrophysical Journal Letters. Band 929, Nr. 1, 2022, L12, S. 1–7 doi:10.3847/2041-8213/ac626a. (PDF; 896 kB)
Weblinks
- C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- C/2014 UN271 ( Bernardinelli-Bernstein ) auf Seiichi Yoshida’s Homepage (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Karin Schlott: Extrasolares Objekt: Gigantischer Komet auf Kurs ins Sonnensystem. In: Spektrum.de. 23. Juni 2021, abgerufen am 29. Juni 2021.
- ↑ Martin Holland: C/2014 UN₂₇₁: Riesiger Komet in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. In: Heise online. 9. Februar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022.
- ↑ E. Lellouch, R. Moreno, D. Bockelée-Morvan, N. Biver, P. Santos-Sanz: Size and albedo of the largest detected Oort-cloud object: Comet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein). In: Astronomy & Astrophysics. Band 659, 2022, L1, S. 1–8 doi:10.1051/0004-6361/202243090. (PDF; 416 kB)
- ↑ heise online: Komet 2014 UN271: Großer Besucher vom äußersten Rand des Sonnensystems entdeckt. Abgerufen am 23. Juni 2021.
- ↑ Manuel Ansede: Detectado un gigantesco cometa surcando el Sistema Solar. In: El Pais. 23. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2021 (spanisch).
- ↑ Europa Press: Un objeto enorme se acerca al Sol en una órbita de 612.000 años. 22. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2021 (spanisch).
- ↑ Phil Plait: Don’t panic! But a gigantic comet is currently inbound toward the Sun. In: Bad Astronomy blog. 22. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Riesenkomet ist schon aktiv – Komet Bernardinelli-Bernstein hat selbst jenseits des Uranus schon eine Koma. scinexx, 30. November 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Nasa bestätigt Entdeckung des größten bisher gesichteten Kometen - 500 Billionen Tonnen schwer. In: Der Spiegel. 14. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. April 2022]).
- ↑ C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- ↑ A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).