Carl Gustav Oehme (geb. 1817 in Berlin, gest. 1881) war ein deutscher Apparatebauer und Fotograf (Daguerreotypist). Er gilt als einer der ersten Fotografen in Deutschland.

Lebensweg

Oehme war zunächst als Mechaniker (Apparatebauer) tätig.

Bei einer Reise nach Paris im Jahr 1840 soll Oehme Bekanntschaft mit Louis Daguerre (1787–1851) gemacht und bei ihm erste Grundlagen des – erst ein Jahr zuvor veröffentlichten – Daguerreotypie-Verfahrens erlernt haben. In Frankreich lernte Oehme auch seinen deutschen Landsmann Philipp Graff (1813–1851) kennen, einen Konstrukteur optischer Instrumente und späteren Berufsfotografen aus Berlin.

1841 kehrte Oehme nach Berlin zurück und eröffnete dort mit Philipp Graff zusammen die erste Daguerreotypien-Ausstellung. Im Jahr 1843 gründete Oehme ein Fotoatelier in Berlin in der Jägerstraße 20, wo er Studie-Porträtfotos aufnahm, unter anderem von dem jungen Physiker Hermann von Helmholtz (1821–1894). Noch bis in die späten 1850er Jahre hinein nahm Oehme weiter Daguerreotypien auf. Es gelang ihm trotz der erforderlichen langen Belichtungszeiten, die die Porträtierten zu starren Haltungen zwangen, durch geschickte Ausleuchtung der Dargestellten relativ natürlich wirkende Porträts aufzunehmen.

In Oehmes Atelier wurde auch der vormalige Maler und spätere Fotograf Johann Friedrich Jamrath (1810–1891) mit der Fotografie vertraut gemacht.

Ab 1858 arbeitete Oehme mit seinem Schüler F. Jamrath in einer Ateliergemeinschaft in Berlin in der Jägerstraße 19 zusammen.

Auf der Weltausstellung in London 1862 erhielten „Oehme & Jamrath“ eine Medaille „für Vortrefflichkeit ihrer Fotografien“.

In den Jahren von 1870 bis 1875 gab es in Berlin in der Karlsstraße 29 ein Fotoatelier G. Oehme.

Literatur und Quellen

  • John Hannavy, „Oehme, Carl Gustav (1817–1881)“, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten, S. 1021, ISBN 978-0-415-97235-2, http://phsc.ca/camera/wp-content/uploads/2019/07/Encyclopedia-of-19th-Century-Photography.pdf
  • Bodo von Dewitz, Fritz Kempe, „Dokumente der Photographie 2, Daguerreotypien. Ambrotypien und Bilder anderer Verfahren aus der Frühzeit der Photographie“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 1983, Biographien, S. 264–275, „Carl Gustav Oehme (1817–1881)“, S. 271
Commons: Carl Gustav Oehme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bodo von Dewitz, Reinhard Matz (Hrsg.), „Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860“, Agfa Foto-Historama, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, Anhang, zu Johann Friedrich Jamrath, S. 673
  2. Bodo von Dewitz, Reinhard Matz (Hrsg.), „Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860“, Agfa Foto-Historama, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, Anhang, zu Johann Friedrich Jamrath, S. 673
  3. Siehe: „The illustrated catalogue of the industrial department“, Band 4, International exhibition, 1862. Alphabetic List of Exhibitors, LXXVI (= 76) „Oehme, G., & Jamrath, J., 81“, https://books.google.de/books?id=3PkGAAAAQAAJ&pg=RA1-PR76&lpg=RA1-PR76 . Siehe auch: „Kap. 66. Preise, die in der Londoner Internationalen Ausstellung für fotografische Bilder ertheilt wurden. Medaillen, Preussen: Oehme & Jamrath. Für Vortrefflichkeit ihrer Fotografien.“ in: Zeitschrift für Fotografie und Stereografie, Juli bis Dezember 1862, S. 85, https://photobib.bonartes.org/tl_files/buecher_scans/ALB-GLV1614-Per2_Band6_96dpi.pdf
  4. Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin, Datenbank: „Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts“, Buchstabe „O“, https://www.berliner-fotografenateliers.de/index2.html


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.