Das Chausseehaus in Gossa im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt ist ein klassizistisches Bauwerk aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Chausseehäuser gehörten zur Standardausstattung preußischer Staatschausseen und dienten zur Unterkunft des Chausseegeld-Einnehmers sowie für einen oder mehrere Chausseewärter und ihre Familien. Sie ähneln einander oft an einzelnen Straßenabschnitten.

Das eingeschossige Gebäude mit dem Krüppelwalmdach befindet sich an der Chausseestraße am südlichen Ortsausgang von Gossa und besitzt zwei kleine Wirtschaftsgebäude. Es wurde hier im Zuge des Baues des Chausseeabschnitts HalleWittenberg (heute Bundesstraße 100) der preußischen Chaussee BerlinKassel errichtet, kann also auf dessen Bauzeit (1821–1823) datiert werden. Markant ist die symmetrische Gliederung der Fassaden mit je einem Fenster links und rechts an der Straßenfront und dem Mittelrisalit mit den Eingangstüren links und rechts und einem Fenster in der Mitte. Dieser macht auch optisch klar, dass es sich um ein Doppelwohnhaus handelt, in dem Einnehmer, zuständig für die Freigabe der Strecke, und Wärter, angestellt, um den Zustand der Straße intakt zu halten, lebten.

Vor dem Chausseehaus, das bis zum Jahr 2006 saniert wurde, wurde ein Meilenstein wieder sichtbar gemacht, der ebenso unter Denkmalschutz steht, wie das Chausseehaus selbst, das im Denkmalverzeichnis mit der Erfassungsnummer 094 96396 als Baudenkmal verzeichnet.

Literatur

  • Wernfried Fieber: Neufund eines Sechskantenmeilensteines in Gossa/Landkreis Bitterfeld, in: Das Meilenstein-Journal 27 (2007) 53, S. 34–37.
  • Sabine Oszmer: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 13: Landkreis Bitterfeld, Michael Imhof Verlag, ISBN 3-937251-53-7, Petersberg 2004, S. 86.

Einzelnachweise

  1. Die Angabe „1. V. 20. Jh.“ im Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Landkreis Bitterfeld, Seite 86 ist offensichtlich ein Tippfehler, da der Klassizismus in das frühe 19. Jahrhundert gehört und weil dieser Chausseeabschnitt samt seiner Ausstattung (Meilensteine, Chausseehäuser) in den Jahren 1821–1823 erbaut wurde. Vgl. dazu auch Fieber, S. 34.
  2. Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt (PDF; 9,9 MB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (der Abgeordneten Olaf Meister und Prof. Dr. Claudia Dalbert; Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 6/3905 vom 19. März 2015 (KA 6/8670)

Koordinaten: 51° 39′ 52,7″ N, 12° 26′ 18,8″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.