Chloriridovirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria
Reich: Bamfordvirae
Phylum: Nucleocytoviricota
Klasse: Megaviricetes
Ordnung: Pimascovirales
Familie: Iridoviridae
Unterfamilie: Betairidovirinae
Gattung: Chloriridovirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Chloriridovirus
Links
NCBI Taxonomy: 10491
ViralZone (Expasy, SIB): 582
ICTV Taxon History: 201903740

Chloriridovirus ist eine Gattung von Riesenviren (Nucleocytoviricota, NCLDVs) aus der Familie der Iridoviridae, Unterfanmilie Betairidovirinae. Die natürlichen Wirte sind Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler (Diptera) mit aquatischem Larvenstadium, hauptsächlich Stechfliegen, Schmetterlinge und Heuschrecken (Heuschrecken). Die Typusart dieser Gattung ist Invertebrate iridescent virus 3 (IIV-3). Mit Viren dieser Gattung infizierte Insektenlarven sind an verschiedenen schillernden Farne – meist einem gelbgrünen Irisieren – unter der Epidermis erkennbar. Frühe Stadien der Mückenlarven sind für Infektionen am anfälligsten. Die Sterberaten sind im vierten Larvenstadium (L4) am höchsten.

Der Name leitet sich vom gewöhnlich gelbgrünen Irisieren der infizierten Mückenlarven ab: altgriechisch χλωρός chlōrós, deutsch hellgrün, ‚frisch‘ und englisch iridescent irisierend, schillernd bzw. der Gottheit Iris (altgriechisch Ἶρις) aus der griechischen Mythologie, Personifikation des Regenbogens.

Aufbau

Die Viruspartikel (Virionen) der Gattung Chloriridovirus sind umhüllt und haben ikosaedrische und polyedrische Geometrie mit T=189–217-Symmetrie. Der Durchmesser liegt bei 18 nm.

Genom

Das Genom ist unsegmentiert und linear mit einer Länge von etwa 135 kb. Es kodiert 126 Proteine.

  • Beim Invertebrate iridescent virus 3 (IIV3) beträgt die Genomlänge 191.100 bp und es werden vorhergesagt 126 Proteine kodiert bei einem GC-Gehalt von 48 %.
  • Beim Wiseana iridescent virus (WiV, zur Spezies IIV9) beträgt die Genomlänge 205.791 bp, es werden vorhergesagt 193 Proteine kodiert, und der GC-Gehalt liegt bei 31 %.

Vermehrungszyklus

Die Replikation der Viren ist nukleozytoplasmatisch (Zugehörigkeit zur Gruppe der NCLDV). Der Eintritt in die Wirtszelle geschieht wie bei der Gattung Iridovirus durch Anlagerung der viralen Proteine an Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle, wodurch eine Endozytose bewirkt wird. Die Replikation folgt ebenfalls dem DNA-Strang-Verdrängungsmodell (englisch DNA strand displacement model).

Systematik

Die Systematik der Gattung Chloriridovirus ist mit Stand Februar 2019 nach ICTV wie folgt:

  • Unterfamilie Betairidovirinae
  • Gattung Chloriridovirus
  • Spezies Anopheles minimus iridovirus (AmIV)
  • Spezies Invertebrate iridescent virus 3 (IiV-3, IIV-3, Typusspezies)
  • Spezies Invertebrate iridescent virus 9 (IiV-9, IIV-9)
  • Wiseana iridescent virus (WiV)
  • Spezies Invertebrate iridescent virus 22 (IiV-22, IIV-22)
  • Spezies Invertebrate iridescent virus 25 (IiV-25, IIV-25)
  • Spezies „Mosquito iridescent virus“ (MIV, Vorschlag)

Nach ICTV möglicherweise zu Chloriridovirus, nach NCBI eher zu Iridovirus gruppiert wird der Kandidat:

  • Spezies „Invertebrate iridescent virus 1“ (IiV-1, IIV-1)

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. 1 2 3 ICTV: Iridoviridae. In: ICTV Online (10th) Report. (englisch).
  3. James J. Becnel: Current status of Deltabaculoviruses, Cypoviruses and Chloriridoviruses pathogenic for mosquitoes. In: Virologica Sinica. Band 22, Nr. 2, 16. Januar 2008, S. 117–127, doi:10.1007/s12250-007-0013-4.
  4. Siehe englisch instar
  5. 1 2 3 4 ViralZone: Chloriridovirus. ExPASy, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  6. Dawn B. Willis: Molecular Biology of Iridoviruses. Hrsg.: Darai Gholamreza. Springer Verlag, 1990, ISBN 978-1-4612-8893-0, Taxonomy of Iridoviruses, S. 1–12.
  7. 1 2 David M. Needham, Alexandra Z. Worden et al.: A distinct lineage of giant viruses brings a rhodopsin photosystem to unicellular marine predators (Memento des Originals vom 26. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., in: PNAS, 23. September 2019, doi:10.1073/pnas.1907517116, ISSN 0027-8424, hier: Supplement 1 (xlsx) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. NCBI: Wiseana iridescent virus (no rank)
  9. Julien Andreani, Jacques Y. B. Khalil, Emeline Baptiste, Issam Hasni, Caroline Michelle, Didier Raoult, Anthony Levasseur, Bernard La Scola: Orpheovirus IHUMI-LCC2: A New Virus among the Giant Viruses, in: Front. Microbiol., 22. Januar 2018, doi:10.3389/fmicb.2017.02643
  10. Julien Andreani, Jonathan Verneau, Didier Raoult, Anthony Levasseurn Bernard La Scola: Deciphering viral presences: two novel partial giant viruses detected in marine metagenome and in a mine drainage metagenome, in: Virology Journal, Band 15, Nr. 66, 10. April 2018, doi:10.1186/s12985-018-0976-9
  11. Yang Liu, Bich Ngoc Tran, Fan Wang, Puey Ounjai, Jinlu Wu, Choy L. Hew: Visualization of Assembly Intermediates and Budding Vacuoles of Singapore Grouper Iridovirus in Grouper Embryonic Cells, in: Sci Rep 6, 18696, 4, Januar 2016, doi:10.1038/srep18696
  12. ICTV: ICTV Taxonomy history: Invertebrate iridescent virus 1 (ZIP)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.