DR-Baureihe V 36.48 | |
---|---|
Nummerierung: | V 36 4801–4802 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg |
Baujahr(e): | 1960 |
Ausmusterung: | 1963 |
Achsformel: | B’B’ |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Kupplung: | 12.100 mm |
Höhe: | 3400 mm |
Breite: | 2250 mm |
Drehzapfenabstand: | 6000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2000 mm |
Fester Radstand: | 2000 mm |
Gesamtradstand: | 8000 mm |
Dienstmasse: | 41,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 10,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Installierte Leistung: | 2× 132 kW (2× 180 PS) |
Anfahrzugkraft: | 116 kN |
Leistungskennziffer: | 6,4 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Motorentyp: | 2 × MWJ 6 KVD 18 SRW |
Motorbauart: | 6-Zylinder-Reihenmotor |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Leistungsübertragung: | hydrodynamisch |
Lokbremse: | Knorr-Druckluftbremse |
Zugbremse: | Saugluftbremse bzw. Heberleinbremse |
Zugheizung: | Dampfkessel, Bauart Köthen |
Die Fahrzeuge der Baureihe V 36.48 (auch V 36 K) waren Schmalspurdiesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die zweimotorigen Lokomotiven für 750 mm Spurweite sollten auf den sächsischen Schmalspurbahnen die Dampflokomotiven insbesondere die überalterten sächs. IV K ablösen.
Geschichte
Mitte der 1950er Jahre begannen erste Planungen, den Dampfbetrieb auf den Schmalspurstrecken der DR durch Diesellokomotiven abzulösen. Für die Entwicklung der Lokomotiven bestand ein weitgespanntes Leistungsprogramm, das die geplanten etwa 45 Lokomotiven erfüllen sollten. So stand in den Anforderungen für die Universallokomotive für Personen-, Güter- und Rangierdienst unter anderem eine Förderung von Zugmassen bis 250 t in der Waagerechten bei 30 km/h und 100 t bei 35 ‰ Steigung mit 10 km/h, kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser von 50 m. Heizung und Beleuchtung für Reisezugwagen und Einsatz von Bauteilen aus normalspurigen Fahrzeugen. Die Entwicklung der Lokomotive begann der Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg 1956.
Die Baumusterlokomotiven V 36 4801 und V 36 4802 wurden 1960 bzw. 1961 fertiggestellt. Da die Radsatzfahrmasse von 9,2 t über dem für die Serienfahrzeuge geforderten Limit von 7,5 t lag, konnten die Probefahrten nicht auf allen Strecken erfolgen. Zuerst erfolgten Tests im Wilsdruffer Netz. Die erreichte Zugkraft erfüllte die Erwartungen. Da jedoch die Radsatzfahrmasse zu hoch war, war ein Einsatz auf allen sächsischen Strecken unmöglich. Außerdem offenbarten die beiden Lokomotiven noch viele „Kinderkrankheiten“. Die Schallisolierung war unzureichend, es entstand ein hoher Lärmpegel im Führerstand und außerhalb der Lokomotiven, und auch die Zugänglichkeit der Aggregate war schlecht gelöst.
Nach Abschluss der Erprobung im Herbst 1962 wurden die Lokomotiven abgestellt. Die V 36 4802 erreichte nur eine Laufleistung von 500 km. Die weiterverwendbaren Bauteile und Aggregate wurden ausgebaut. Bis zur endgültigen Verschrottung standen die Lokomotiven in Bertsdorf. Ein Rest der V 36 4801 kam 1965 nach Meißen-Triebischtal.
Technische Merkmale
Das Fahtzeug verfügte über zwei kurzgekuppelte Triebgestelle mit jeweils einem Motor, das Führerhaus lag in der Mitte.
Dem Strömungsgetriebe folgte das Wendegetriebe, von da aus wurde die Blindwelle angetrieben, die mit Kuppelstangen mit den beiden Achsen des Triebgestells verbunden war.
Literatur
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv; transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1980, ohne ISBN, S. 39
- Helge Scholz: Die Schmalspur-Diesellokomotiven der Reihe V 36 K. In: eisenbahn-Journal 2/1994. Nr. 2, 1994, S. 32–35.