Dehri–Rohtas
0-6-0T Baldwin-Schmalspurlok Nr. 50788 vom Dezember 1918.
Sie hatte 279 × 406 mm Zylinder und einen Raddurchmesser von 800 mm
Streckenlänge:72, 6 km
Spurweite:762 mm (Schmalspur)
0 Dehri-on-Sone, eröffnet 1911
Dehri City, eröffnet 1911
Badihan Shankar Puri, eröffnet 1911
Indrapuri, eröffnet 1911
Tilauthu, eröffnet 1911
Tilauthu Bazar, eröffnet 1911
Tumba, eröffnet 1911
Ramdihara, eröffnet 1911
Banjari, eröffnet 1911
40 Rhotas, eröffnet 1911
42,5 Rohtasgarh, eröffnet 1927
Baulia Road
Mahadevpuri Bhadara
Nimahat
Nauhatta Road
67 Tiura Pipra Dih

Die Dehri Rohtas Light Railway (DRLR) war eine 67 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) zwischen Dehri-on-Sone und Tiura Pipara Dih im Bundesstaat Bihar, Indien.

Geschichte

Die Dehri Rohtas Light Railway wurde 1907 als Dehri Rohtas Tramway Company gegründet und wurde von Octavius Steel & Company aus Kalkutta mitfinanziert. Der ursprüngliche Vertrag bestand darin, eine 40 km lange Zubringerlinie von Rohtas nach Dehri-on-Sone an der Strecke Delhi–Kalkutta der East Indian Railway zu bauen. Bald darauf wurde die Bahngesellschaft als Kleinbahngesellschaft gegründet, um die Vermögenswerte der damals stillgelegten Dwara-Therria Light Railway in Assam zu erwerben.

Die DRLR wurde 1911 für den Verkehr freigegeben. Sie boomte zwischen 1913 und 1914, als sie über 50.000 Passagiere und 90.000 Tonnen Fracht transportierte, wobei der Güterverkehr hauptsächlich aus Marmor und Kalkstein bestand. Im Jahr 1927 wurde eine 2,5 km lange Zweigstrecke zur Festungsanlage Rohtasgarh in Rohtas hinzugefügt. Rohtas Industries verlängerte die Strecke um weitere 27 km nach Tiura Pipradih.

Personen und Güterverkehr

Zu ihrem Höhepunkt betrieb die DRLR täglich zwei Personenzüge in jeder Richtung von Dehri-on-Sone und Tiura Pipradih, einer Strecke von 67 km. Außerdem betrieb die Eisenbahn den Marmor- und Kalkstein-Gütertransport zur Hauptstrecke in Dehri.

Lokomotiven

Die DRLR betrieben sehr unterschiedliche Lokomotiven. Anfangs setzten sie 0-6-2 Tenderlokomotiven ein, von denen drei 1909 nach der Schließung der Dwara–Therria Railway von dieser übernommen wurden. Sie verwendeten auch 0-6-0, 0-4-0 (Sentinel) und 0-6-4 Tenderlokomotiven. Nach der kriegsbedingten Verkehrszunahme brauchte die Bahn bis zu acht neue Tenderlokomotiven der Klasse 2-6-2 der ZB-Klasse, die zu gleichen Teilen von Hudswell Clarke und Krauss-Maffei beschafft wurden. Die Eisenbahn erwarb auch mehrere Lokomotiven, darunter die von Hudswell Clarke gebauten 2-8-4-Tenderlokomotiven der A/1-Klasse, die 1959 von der Strecke Pulgaon–Arvi der Central Railway kamen. Andere einzigartige Lokomotiven der DRLR waren die verschiedenen ursprünglich auf der Strecke KalkaSimla eingesetzte 2-6-2 Tenderlokomotiven der K-Klasse von Kerr Stuart und 2-6-4 Tenderlokomotiven von Henschel, die von der ShahdaraSaharanpur Light Railway kamen.

1936 war die Gesellschaft im Besitz von sechs Lokomotiven, drei Triebwagen, elf Personenwagen und 132 Güterwagen.

Klassifizierung

Das Unternehmen wurde nach der von der indischen Regierung 1926 eingeführten Indian Railway Classification als Eisenbahn der Klasse III eingestuft.

Schließung

Aufgrund des Rückgangs des Transportsaufkommens durch den ab den 1970er Jahren zunehmenden Straßenverkehr wurde die DRLR am 16. Juli 1984 stillgelegt.

Einzelnachweise

  1. IPFS: Dehri Rohtas Light Railway Abgerufen am 5. Februar 2018
  2. In the Supreme Court of India: Civil Appeal Nos. 3250 with 3249 of 1983, Decided On: 12. March 1992, M/s. Dehri Rohtas Light Railway Company Limited vs. District Board, Bhojpur and others and District Board, Shahabad and others. (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. IR History: Part III (1900-1947). IRFCA, abgerufen am 19. Juni 2013.
  4. M/s Dehri Rohtas Light Railway Company vs District Board Bhojpur & others and District Board Shahabad & others. Manupatra, archiviert vom Original am 7. April 2014; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936, S. 225 (englisch, Google Books).
  6. Indian Railway Classification. fibis, abgerufen am 11. November 2022.
  7. World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936, S. 223–226d (englisch, Google Books).
  8. IR History: Part V (1970-1995). IRFCA, abgerufen am 19. Juni 2013.

Koordinaten: 24° 54′ 51,8″ N, 84° 11′ 8,9″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.