Film
Originaltitel Der Funkenruf der Riobamba
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 1920
Länge 5 Akte, 1870, nach Schnitten 1857 Meter, bei 18 BpS 90 Minuten
Stab
Regie Adolf Gärtner
Produktion Kassandra-Film Berlin
Kamera Charles Paulus
Besetzung

Der Funkenruf der Riobamba ist der Titel eines Kriminaldramas, das Adolf Gärtner 1920 für die Kassandra-Film (ehem. Societäts-Film), Berlin als Stummfilm realisierte. In dieser Folge aus der „Joe Jenkins“-Serie spielte Kurt Brenkendorf den tatkräftigen Detektiv.

Handlung

Auf dem titelgebenden Dampfer, an dessen Bord „anstössige Schiebertänze“ veranstaltet werden, kämpft Joe Jenkins gegen eine Bande skrupelloser Mädchenhändler. Ihr Chéf ist Graf Coveland, ein „zerlumpter Aristokrat, der Frauen durch Suggestion und Hypnose in seinen Bann zu ziehen“ weiß.

Hintergrund

Der Film, eine Produktion der Kassandra-Film Berlin, wurde von Charles Paulus fotografiert. Die Filmbauten schuf der Architekt Barlitza. Er lag der Berliner Zensurbehörde am 28. Juli 1920 zur Prüfung vor und erhielt Jugendverbot, das am 30. Juli 1920 unter der Nr. B.00128 von der Oberprüfstelle – trotz freiwillig ausgeführter Schnitte im 5. Akt – bestätigt wurde. Die Uraufführung fand 1920 in Berlin im Berliner Sportpalast statt, der auch als Lichtspielhaus genutzt und 1919 als „größtes Kino der Welt“ angepriesen wurde.

Rezeption

Funkenruf ist ein inzwischen veralteter Ausdruck für „Funkspruch, drahtlose Nachricht“, wie er noch im Ersten Weltkrieg gebräuchlich war. Die Sendeapparaturen vor Erfindung der Radioröhre erzeugten tatsächlich sicht- und hörbare Funken.

Literatur

  • Käthe Dräger (Hrsg.): Jahrbuch der Psychoanalyse: Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. Band 39, Verlag Frommann-Holzboog, 1997, S. 56, 272.
  • Sebastian Hesse: Kamera-Auge und Spürnase: der Detektiv im frühen deutschen Kino. Verlag Stroemfeld-Roter Stern, 2003, S. 287.
  • Alfred Krautz, Hille Krautz, Joris Krautz: Encyclopedia of film directors in the United States of America and Europe. Band 2, Verlag Saur, München 1997, ISBN 3-598-21502-9, S. 83, 287.

Abbildungen:

  • Photo von Lu Jürgens auf dem Titelblatt der „Jllustrierten Film-Woche“ Jg. 8 No. 52 (Aufgerufen 15. August 2019).
  • Postkarte mit Kurt Brenkendorf als Detektiv im Gehpelz (in dem Joe Jenkins-Film „Die schlafende Maschine“): Photochemie K.2424.

Einzelnachweise

  1. er hat seinen Namen von Riobamba, der Hauptstadt der Provinz Chimborazo und dem Agrar- und Handelszentrum des Hochlands von Ecuador.
  2. so das Zensurgutachten vom 28. Juli 20
  3. so im Filmspiegel, Band 0, Verlag Kath. Filmkomm. f. Österreich, 1941, S. 135.
  4. Bescheide der Filmprüfstelle Berlin vom 28. u. 30.07.20, (PDF)
  5. vgl. Birett, Quellen zur Filmgeschichte 1920–1931: „B00128 Funkenruf der Riobamba, Der 1920“
  6. „Sportpalast-Lichtspiele, das größte Kino der Welt“ mit 3000 Sitzplätzen, Berlin W 57, Potsdamer Str. 72, vgl. square7.ch
  7. Beispiele: 1. Die Güldenkammer: norddeutsche monatshefte ..., Band 5. Verlag Hauschild, 1914, S. 123: „Wahrscheinlich wurde auch das Schiff ‚Jerusalem‘ in Grund gebohrt, da es seit Sonntag nicht mehr auf Funkenruf geantwortet hat.“ 2. Deutsch-Amerika, Band 2. Verlag New Yorker Staats-Zeitung, 1916, S. 35: „Neunmal sandte er einen bestimmten Funkenruf in die Ferne. Dann schlug er einen Hebel um, sodass die Station wieder auf ‚Hören‘ ... stand.“ 3. Franz Schulze: Erich Sarnekow der U-Bootsheld. Eine Erzählung aus dem Weltkrieg. Verlag epubli, 2017, ISBN 978-3-7450-0165-5. Hier: „Der Funkenruf war nicht ungehört verhallt und hatte ein in der Nähe der Inselgruppe kreuzendes U-Boot unserer österreichischen Bundesgenossen herbeigerufen.“
  8. vgl. Jonathan Zenneck bei seefunknetz.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.