Film
Originaltitel Der große Navigator – Gott ist auch nur ein Mensch
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch, Englisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Sigrun Köhler
Wiltrud Baier
Drehbuch Sigrun Köhler
Wiltrud Baier
Produktion Böller und Brot GbR in Koproduktion mit Arek Gielnik und ZDF/Das kleine Fernsehspiel, Christian Cloos
Kamera Sigrun Köhler,
Wiltrud Baier,
Bernadette Paassen,
Knut Schmitz
Schnitt Sigrun Köhler,
Wiltrud Baier
Besetzung
  • Jakob Walter
  • Elisabeth Walter
  • Christoph Scharf
  • Matthias Gay
  • Karin Gay
  • Heidi Ahate Wakanui
  • Norbert Sprengel
  • Wolfgang Sittig
  • Katrin Krabbe

„Der große Navigator – Gott ist auch nur ein Mensch“ ist ein 80-minütiger Dokumentarfilm, der 2007 in Deutschland entstand. Autorinnen sind die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier, die durch Schotter wie Heu bekannt wurden und der Künstlergruppe „Böller und Brot“ angehören. Sujets sind die ostdeutsche Provinz und das Thema Glauben.

Entstehung und Veröffentlichung

Der Film der Grimme-Preisträgerinnen wurde über den Zeitraum von fast einem Jahr auf DV und Super-16mm in Neubrandenburg, Schwerin, Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) und Bad Liebenzell im Schwarzwald gedreht. Der große Navigator wurde von der Produktionsfirma „Böller und Brot“ in Koproduktion mit dem ZDF (Das kleine Fernsehspiel) hergestellt. Das Projekt wurde von Medien und Filmförderung Baden-Württemberg, Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie Akademie Schloss Solitude gefördert. Der große Navigator lief am 22. Dezember und 24. Dezember 2007 im ZDF in der Reihe „Das Kleine Fernsehspiel“. Kinostart war am 6. Dezember 2007 (Im Verleih GMfilms).

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Filmemacherinnen begleiten einen schwäbischen Christen in seinem neuen, ungewohnten Arbeitsgebiet bei Gesprächen mit Punks, Landratsangestellten und ehemaligen Sportlern. Der evangelische Missionar Jakob Walter wird 1993 nach 22-jähriger Missionstätigkeit unter ehemaligen Kannibalen in Papua-Neuguinea nach Ostdeutschland versetzt. An verschiedenen Einsatzorten in Mecklenburg-Vorpommern stößt der Pietist von der Liebenzeller Mission an die Grenzen seiner pastoralen Möglichkeiten und hat angesichts seines Scheiterns selbst mit Glaubenszweifeln zu kämpfen. Der Dokumentarfilm lebt von vielen „klug-ironischen Metaphern und sagt über Glaubensfragen hinaus einiges über deutsch-deutsche Befindlichkeiten aus“. Arbeitsprinzip und Ideal der Autorinnen ist der „real existierenden Realismus“. Der Titel „Der große Navigator“ ist eine Anspielung auf das Navigationssystem, mit dem Jakob Walter durch Mecklenburg-Vorpommern fährt und auch eine Anspielung auf Gott.

Handlung

Mit Gott können die meisten Menschen in der einstigen Bezirksstadt Neubrandenburg nichts anfangen. Um ihnen näher zu kommen, spricht Walter die Leute in den unterschiedlichsten Lebensbereichen an: in Gymnastikgruppen, Spaßbädern und Einkaufszentren. Doch seine Fragen erscheinen hier lebensfremd. Dann versagt auch noch das Navigationssystem des Wagens, das den Mann zu den Landbewohnern führen soll. Nur über Umwege erreicht er sein Ziel auf dem Land.

Zu Missionsarbeit des Hauptdarstellers, die er zwei Jahrzehnte in dem pazifischen Inselstaat verrichtete, gehörte auch praktisches Handwerk. Über 20 Kirchen hat er mit eigenen Händen gebaut. Die praktische Veranlagung kommt ihm bei seiner missionarischen Tätigkeit zwar auch zugute. Aber die Schwierigkeiten liegen auf der mentalen, atmosphärischen Ebene. Der Alltag von Walters Gesprächspartnern sind Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst und Armut. Sie wollen sich hart machen für den Daseinskampf. Mit dieser Abhärtung hat der Missionar zu kämpfen.

Walter verteilt das Kirchenblatt auf dem Wochenmarkt, doch kaum jemand will es haben. Die Frau vom Amt wehrt alle Versuche Walters ab, sich auf ein Glaubensgespräch einzulassen. Dazu hört man den Oktoberklub-Song: „Sag mir wo Du stehst“. In der zweiten Strophe heißt es darin: „Du gibst, wenn du redest, vielleicht dir die Blöße,/ noch nie überlegt zu haben, wohin. Du schmälerst durch Schweigen die eigene Größe. / Ich sag dir: Dann fehlt deinem Leben der Sinn!“ Walter versucht – meist vergeblich – Jugendliche zur christlichen Disko einzuladen. Mittels Straßenumfrage strebt er Kontakte an. Gesammelte Kurzinterviews gehören zu einer wiederholten Methode des Filmes.

Kritik

„Ein Dokumentarfilm über den Glauben muss nicht zur theologisch-philosophischen Debatte beitragen. Dass der Film aber konsequent auf eine Reflexionsebene, auch nur eine Stimme jenseits von Ahnungslosigkeit, Gleichgültigkeit oder Naivität verzichtet, ist misslich, weil er es sich so allzu bequem macht zwischen den hier religiös völlig unmusikalisch dargestellten Ostdeutschen und den religiös ‚verstrahlten‘ Schwabenmissionaren. Dabei wären sicher auch die gezeigten Protagonisten zu klugen Sätzen in der Lage. Baier und Köhler dagegen begnügen sich bei dezenter Belustigung mit einem Stimmungsbild: Hier reden alle aneinander vorbei. Dabei zwinkern sie mit ihrer gefühlten Soziologie, die sie ‚real existierenden Realismus‘ nennen, dem Zuschauer zu: Aber wir sind ja so aufgeklärt.“

Lutz Lichtenberger: Berliner Zeitung

„Der Film polarisiert: … Export von Bananen und nun auch noch Religion in den Osten“ … ‚Sinnsuche auf verschiedenen Wellenlängen‘… ‚Genau diese Suche nach Antworten ist die wahre Größe des Films, die uns anrührt, angreift und zu eigenen Antworten zwingt. (August Geyler, DachKino Leipzig)‘ „…starke Bilder zweier, die sich wundern über die Menschheit in einem fremden Deutschland und über einen, der dort ein Wunder erhofft.“

Filmz.de (EKD-Medientipps)

Sonstiges

Der Hauptdarsteller Jakob Walter verstarb nach längerer schwerer Krankheit am 12. Dezember 2008 in Neubrandenburg.

Einzelnachweise

  1. 48. Grimme-Preis 2012 (Memento vom 30. Juni 2012 im Internet Archive), Grimme-Institut, Porträt der Preisträgerinnen, abgerufen am 23. Juni 2012
  2. „Herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen“ (Memento vom 7. Juli 2012 im Internet Archive), Grimme-Institut, Pressemeldung zur Preisvergabe 2012 vom 13. März 2012
  3. Infos zum Film auf der Datenbankseite des Verleihers GMfilms, abgerufen am 23. Juni 2012
  4. „Der große Navigator“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Lausitzer Rundschau vom 25. Februar 2009
  5. Matthias Heine: Ein Missionar in McPomm: „Der Große Navigator“, Die Welt online vom 8. Mai 2008
  6. Der große Navigator. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  7. „Der große Navigator – Auf dem Lande“, F.A.Z. Nr. 286 / Seite 40 vom 8. Dezember 2007
  8. Lutz Lichtenberger: „Der Dokfilm ‘Der große Navigator’ begleitet einen schwäbischen Missionar – Mit Gott in Ostdeutschland“, Berliner Zeitung vom 13. Mai 2008
  9. Kino-Tipp: „Der große Navigator“ – Der neue Film der Regisseurinnen von „Schotter wie Heu“ (Memento vom 17. Mai 2012 im Internet Archive), auf: EKD.de Medien-Tipps, Archiv 2007, abgerufen am 24. Juni 2012
  10. Nachruf des Mecklenburgischen Gemeinschaftsverbandes (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 12. Dezember 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.