Die Dienol-Benzol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1956 von den deutschen Chemikern Hans Plieninger und Rolf Müller veröffentlicht. Die Reaktion beschreibt die Synthese von substituiertem Benzol aus substituiertem Dienol.
Übersichtsreaktion
4,4-Disubstituiertes 2,5-Cyclohexadien-1-ol reagiert in saurer Lösung zu einem 1,2-disubstituierten Benzol:
Reaktionsmechanismus
Der Mechanismus wird in der Literatur beschrieben:
Das 4,4-disubstituierte 2,5-Cyclohexadien-1-ol 1 wird protoniert, wobei das reaktive Oxoniumion 2 gebildet wird. Durch Wasserabspaltung entsteht das Cyclohexadienkation 3 als reaktive Zwischenstufe. Die anschließende Abspaltung eines Protons führt unter Aromatisierung zu dem 1,2-disubstituierten Benzol 4.
Einzelnachweise
- ↑ H. Plieninger, R. Müller (1956): Einwirkung von Bleitetraacetat auf β‐Ketobutyraldehyd‐dimethylacetal. Angewandte Chemie, 68, S. 618–618, doi:10.1002/ange.19560681913.
- ↑ V. P. Vitullo, M. J. Cashen, J. N. Marx, L. J. Caudle, J. R. Fritz (1978): Cyclohexadienyl cations. 7. Kinetics and mechanism of the acid-catalyzed dienol-benzene rearrangement. Journal of the American Chemical Society 100 (4), 1205–1210, doi: 10.1021/ja00472a028.
- ↑ M. J. Gentles, J. B. Moss, H. L. Herzog, E. B. Hershberg (1958): The Dienol-Benzene Rearrangement.1 Some Chemistry of 1,4-Androstadiene-3,17-dione. Journal of the American Chemical Society 80 (14), 3702–3705, doi: 10.1021/ja01547a058.
- ↑ Z. Wang: Comprehensive organic name reactions and reagents Volume 1. John Wiley, Hoboken (N.J.) 2009, ISBN 978-0-470-28662-3, S. 897–899.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.