Strukturformel
Kristallsystem

Monoklin

Raumgruppe

P21/c

Gitterparameter

a=8,9553(5) pm, b=8,7468(5) pm, c=17,0671(8) pm, β = 99,713°

Allgemeines
Name Diphenylzinndibromid
Andere Namen
  • Dibromdiphenylstannan
  • Dibromdiphenylzinn
Summenformel C12H10Br2Sn
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4713-59-1
ECHA-InfoCard 100.292.613
PubChem 197817
ChemSpider 171222
Wikidata Q83070022
Eigenschaften
Molare Masse 432,73 g·mol−1
Aggregatzustand

Feststoff

Schmelzpunkt

309–311 K

Siedepunkt

396–402 K(16 kbar)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Diphenylzinndibromid ist eine phenyl- und bromsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Darstellung

Diphenylzinndibromid kann durch Umsetzung von Tetraphenylzinn mit Brom in Tetrachlormethan erhalten werden. Als Nebenprodukte entstehen dabei Brombenzol und Phenylzinntribromid, die destillativ abgetrennt werden können.


Synthese von Diphenylzinndibromid aus Tetraphenylzinn.

Eine weiter Möglichkeit der Darstellung ist das Umsetzen von Diphenylzinndichlorid mit Ammoniumbromid in Wasser.


Synthese von Diphenylzinndibromid aus Diphenylzinndichlorid.

Eigenschaften

Im Festkörper betragen die Sn–C-Bindungslängen etwa 2,11 Å und damit in der Größenordnung anderer Sn–C-Bindungen. Die Sn–Br-Abstände betragen 2,47 und 2,49 Å und liegen damit unter der Summe der kovalenten Radien von Zinn und Brom, jedoch in derselben Größenordnung wie andere Zinnbromide mit nichtfunktionalisierten Kohlenwasserstoffsubstituenten. Der C–Sn–C-Winkel beträgt 123,5° und der Br–Sn–Br-Winkel 102,74°.

Reaktivität

Diphenylzinndibromid dient häufig zum Einführen von Diphenylzinngruppen oder Diphenylzinnbromidgruppen.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fei Ye, Hans Reuter: Dibromodiphenylstannane: isolated centrosymmetric dimers as a new structure motif for the intermolecular association of diorganotin(IV) dihalides. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. Band 68, Nr. 4, 15. April 2012, S. m104–m1084, doi:10.1107/S0108270112012504.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. 1 2 Bernhard Zobel, Allan E. K. Lim, Kerri Dunn, Dainis Dakternieks: Easy General Method for Interhalide Conversions in Organotin Compounds. In: Organometallics. Band 18, Nr. 23, 1. November 1999, S. 4889–4890, doi:10.1021/om990528g.
  4. Nikolay Gerasimchuk, Tiffany Maher, Paul Durham, Konstantin V. Domasevitch, Janet Wilking: Tin(IV) Cyanoximates: Synthesis, Characterization, and Cytotoxicity. In: Inorganic Chemistry. Band 46, Nr. 18, 1. September 2007, S. 7268–7284, doi:10.1021/ic061354f.
  5. Johann T.B.H. Jastrzebski, Jaap Boersma, Gerard van Koten: Organotin(IV) compounds 2-(Me2NCHR)C6H4(SnR′R″Br) with a fixed s-cis arrangement of the chiral carbon and tin centers. Crystal structure of 2-(Me2NCHBut)C6H4SnMePhBr. In: Journal of Organometallic Chemistry. Band 413, Nr. 1-3, August 1991, S. 43–53, doi:10.1016/0022-328X(91)80037-K.
  6. Yan-Ye Dou, Miao Du, Liang-Fu Tang: Synthesis of (4-methoxycarbonyl-1-naphthoyl)cyclopentadienyl M–Sn(IV) heterobimetallic complexes. In: Journal of Coordination Chemistry. Band 61, Nr. 6, 20. März 2008, S. 956–964, doi:10.1080/00958970701438778.
  7. Aleš Růžička, Roman Jambor, Jiřı́ Brus, Ivana Cı́sařová, Jaroslav Holeček: Solution and cross-polarization/magic angle spinning NMR investigation of intramolecular coordination Sn–N in some organotin(IV) C,N-chelates. In: Inorganica Chimica Acta. Band 323, Nr. 1-2, Oktober 2001, S. 163–170, doi:10.1016/S0020-1693(01)00596-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.