Edvard Ravnikar (* 4. Dezember 1907 in Novo mesto, Österreich-Ungarn; † 23. August 1993 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Architekt.
Leben und Wirken
Ravnikar war von 1938 bis 1939 Schüler des Architekten Jože Plečnik. Er war von 1946 bis 1980 Professor an der Architektur-Fakultät der Universität Ljubljana. Ravnikar ist in Ljubljana mit prominenten Bauten vertreten, darunter dem Platz der Republik. Er starb im Alter von 85 Jahren in Ljubljana.
Werkliste (Auswahl)
Bauwerke
Denkmäler und Gedenkorte
- Beinhaus für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Žale Friedhof, Ljubljana, 1937
- Battelino Familiengrab, Friedhof Žale, Ljubljana, entworfen 1938
- Zwei Denkmäler für die Frauendemonstrationen während des Krieges, Ljubljana, entworfen 1951
- Begräbnisstätte der Geiseln von Begunje, entworfen 1952, enthüllt 1953
- Grabstätte der Geiseln im Draga-Tal bei Begunje, entworfen 1952, enthüllt 1953
- Gedenkstätte für die Internierten des Konzentrationslagers Rab, Kroatien, 1953
- Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Kovor, Slowenien, enthüllt 1953
- Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Nova vas, Slowenien 1955
- Denkmal für die Gefallenen während des Zweiten Weltkriegs, Rečica ob Savinji, Slowenien, 1956
- Denkmal für die Gefallenen während des Zweiten Weltkriegs, Ig, Slowenien, 1958
- Zwei Denkmäler des National- und Befreiungskrieges, Pivka, Slowenien, 1958
Museen und Kulturzentren
- Slowenisches Museum für Moderne Kunst, Ljubljana, 1940–1951
- Erweiterung der Nationalgalerie, Puharjeva ulica, Ljubljana, 1992–1993
- Cankarjev Dom Kultur- und Kongresszentrum, Ljubljana, 1982–1983
Verwaltungs- und Universitätsgebäude
- Faculty of Civil and Geodetic Engineering, Jamova Street, Ljubljana, 1963–1966
- Slovenian Forestry Institute, Ljubljana, Slovenia, 1948
- Student campus Ljubljana, Slovenia, 1950–1957
Hotels, kommerzielle Gebäude
- Maximarket Einkaufszentrum, Ljubljana, 1972–1973
- Planung für den Revolutionsplatz (jetzt Platz der Republik), Ljubljana, 1961–1974
Stadt- und Landschaftsplanung
Design
- Symbol der Slowenischen Befreiungsfront (Triglav OF), 1941
Auszeichnungen (Auswahl)
Edvard Ravnikar wurde vielfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Prešeren-Preis für sein Lebenswerk, dem Župančič-Preis der Stadt Ljubljana 1965, dem Plečnik-Preis 1975 und 1987, dem AVNOJ-Preis 1984 und mit dem Wiener Herder-Preis (1988). Er war Mitglied der Jugoslawischen Akademie in Zagreb und Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Die Technische Universität Graz (Graz) verlieh 1988 wurde die Ehrendoktorwürde verliehen.
Weblinks
- Literatur von und über Edvard Ravnikar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edvard Ravnikar bei der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Edvard Ravnikar bei Architectuul.com
- Edvard Ravnikar im MoMA
- The History of Cankarjev Dom. Website des Kulturzentrums Cankarjev Dom
- Ravnikar, Edvard (1907–1993). Slovenski biografski leksikon
- Rok Žnidaršič: Metoda projektiranja Edvarda Ravnikarja (Entwurfsmethode Edvard Ravnikar). AB – arhitektov bilten. Bd. 166–167, 2004 (slowenisch, PDF)
- Edvard Ravnikar. Spominski kompleks na otoku Rabu (Edvard Ravnikar, Memorial Complex on the island of Rab)
- Bibliographie über Edvard Ravnikar
- Buch: Edvard Ravnikar – Architect and Teacher
- Book: Edvard Ravnikar: Design
- Bibliographie über Edvard Ravnikar, COBBIS
Einzelnachweise
- ↑ Modern and contemporary Slovene architecture. Culturalprofiles.org.uk, 13. November 2007 (Memento vom 23. November 2008 im Internet Archive).
- ↑ Category:The ossuary of the victims of the First world War (Žale) – Wikimedia Commons. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Denkmäler der Nationalen Befreiungsfront. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ www.archipicture.eu - Edvard Ravnikar - Hostages' Cemetery Draga. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Faculty of civil and geodetic engineering | University of Ljubljana. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Home page. Abgerufen am 16. August 2022 (englisch).
- ↑ Domov. Abgerufen am 16. August 2022 (sl-SI).
- ↑ Maxi. Abgerufen am 16. August 2022 (englisch).
- ↑ HerderpreisträgerInnen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Österreich-Bibliotheken im Ausland. 27. Juni 2007, archiviert vom am 27. Juni 2007; abgerufen am 16. August 2022.