Die elamische Religion umfasst die Glaubensvorstellungen der elamischsprachigen Elamer, der Bewohner des Landes Elam im Iran des Altertums.

Gottheiten

Die folgenden elamischen Gottheiten sind schriftlich belegt und daher namentlich bekannt.

Name der Gottheit(en)Geschlecht/Anzahl der Gottheit(en)Aufgaben der Gottheit(en)alternative Namen der Gottheit(en)
AdadGottmesopotamischer Wettergott und Gott der Opferschau; wurde auch noch in achämenidisch-persischer Zeit verehrtIM, Im
AL.UR.KAGottheit
EnkiGottmesopotamischer Gott der Handwerker, Künstler und Zauberer und Gott der Opferschau, der Weisheit, Beschwörungen und des Süßwassers
Göttliche Gute des Himmels (d.ba-ḫa-ki-ki-ip)GötterGöttliche Wohltäter (d.ba-ḫa-ḫu-ti-ip-pe), Göttliche Gute (d.ba-ḫa-ib-be)
ḪaterišniGott
ḪišmitekGottḪiš.mitek
ḪumbanGottHimmelsherrscher; im mesopotamischen Raum als Ḫuwawa/Ḫumbaba, Wächter des Zedernwaldes, bekannt; wurde auch noch in achämenidisch-persischer Zeit verehrt Mit Gattin Pinengir Vater des Sohnes Ḫutran
ḪusaGottBaumgott
ḪutranGottGott der Soldaten
Igigu7, 10 oder 300 Göttergute Götter des Himmels Gegensatz zu den unterirdischen Anunnaki
InšušinakGottStadtgott von Susa, Herr der Unterwelt und Totenrichter, Gott von Fruchtbarkeit und Wachstum, fischreichen Gewässern und Frühjahrsüberschwemmungen, dem Wohlergehen des Landes sowie von Recht und Ordnung, KriegergottNIN.Šušinak
IšnikarabGott /GöttinGottheit der Unterwelt, Gehilfe beim Totengericht; ursprünglich mesopotamische Gottheit (Išme-karab)
JabruGottHimmelsgott bzw. Beschwörungs- und Unterweltsgott
KIGöttinErdgöttinMurun
KilaḫsupirGottGott des Feuers.
KiririšaGöttinGöttin von Kampf und Krieg, Muttergöttin
KirwasirGottKirmasir, Kirwas
LaḫuratilGottBeschwörungsgott
LagamarGott /GöttinGottheit der Unterwelt, Gehilfe beim Totengericht; ursprünglich mesopotamische Gottheit
ManzatGöttinGöttin des Regenbogens, Herrin der StadtBelet.ali
MaštiGöttinMuttergöttin
NaḫḫunteGottSonnengott, Gott des Handels und des RechtsNaḫunte
NapazapaGottheitin achämenidisch-persischer Zeit verehrt
NapirGottMondgott
NapirišaGottGott des Süßwassers, Erdenherrscher; wurde auch noch in achämenidisch-persischer Zeit verehrt
Nap-ratep8 GottheitenGottheiten der NahrungNapratep, Nap.ratep, Ḫišep-ratep
NarsinaGöttinGöttin der VenusNiarzina
NarundeGöttinMuttergöttin, SiegNarunte
NergalGottmesopotamischer Unterwelts- und Totengott, Krieger, Seuchenbringer, Verbreiter glühender Sonnenhitze
NinegalGöttinmesopotamische Göttin
NinḫursagGöttinmesopotamische Muttergöttin
NuskuGottmesopotamischer Gott von Licht und Feuer
PartiGöttinMuttergöttin
PinengirGöttinGöttermutter, Muttergöttin und Schützerin von Mutter und Kind Göttin der Liebe, Erotik Freudenhäuser, Gemahlin des Ḫumban, in einigen Quellen auch als Gemahlin des Inšušinak genanntPinigir
RuḫuraterGottErnährerRuḫu.rater
ŠalaGöttinmesopotamische Göttin des Regens und Nebels
ŠamašGottmesopotamischer Sonnengott Gott von Recht und Ordnung und der Opferschau
ŠaziGottFlussgott, Gott des Fluss-Ordals (Unschuldsprobe)
Sieben-Götter von Elam7 GötterAbwehrer von DämonenSebittu
SimutGottSchützer Elams und der Elamer, Götterherold; wurde auch noch in achämenidisch-persischer Zeit verehrtŠimut
SijašumGöttinMuttergöttin
TemptGottGott des Himmels?
TirutirGott
UpurkubakGöttinHerrin des Weges der Edlen
ZizikirraGottheitin achämenidisch-persischer Zeit verehrt

Kultbauten

Der elamische Göttertempel war häufig eine Zikkurat. Auch scheint die Zikkurat zum ersten Mal in Elam entstanden zu sein. Zudem könnte der Gebäudename selbst, in der Form „sig-ra-tu-me“, elamischen Ursprungs sein. An den Außenwänden elamischer Tempel waren Hörner angebracht, die ein Zeichen göttlicher Macht darstellten. Zudem waren auch heilige Gärten oder Haine Teil der Tempelanlagen.

Totenglauben und Begräbnisriten

Gräber befanden sich stets unter den Häusern der Lebenden oder bei Gruppenbegräbnissen auch neben den Wohnhäusern. Häufig sind Bestattungen auch neben Heiligtümern vorgenommen worden. Die Toten selbst lagen in bloßer Erde, in Tongefäßen, Ton-Sarkophagen oder Grabgewölben. Die Elamer glaubten an ein Weiterleben im Jenseits. Daher galt es als wichtig, Totenopfer zu bringen. Deswegen waren die Gräber reich ausgestattet: versehen mit Nahrung und Getränken, Tongefäßen und Schmuck, bei Kaufleuten auch Waagen. Die Toten selbst waren in Tücher gewickelt, den Kopf mit einem Schleier bedeckt. Im Jenseits, so glaubten die Elamer, erwartete sie dann ein Totengericht. Totenrichter war Inšušinak, seine Gehilfen Išnikarab und Lagamar.

Literatur

  • Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
  • Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 2007, ISBN 978-3-8053-3737-3.
  • Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-7336-4.
  • Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, ISBN 3-8289-4155-9

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 19.
  2. 1 2 Manfred Krebernik: Götter und Mythen des alten Orients. München 2012, S. 73.
  3. 1 2 3 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 127.
  4. 1 2 3 Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 20.
  5. Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 121.
  6. 1 2 3 4 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 51.
  7. 1 2 3 Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 22.
  8. Manfred Krebernik: Götter und Mythen des alten Orients. München 2012, S. 61.
  9. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 61.
  10. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 53.
  11. 1 2 3 4 5 6 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 68.
  12. 1 2 3 4 Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Mainz am Rhein 2007, S. 131.
  13. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 62.
  14. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 57.
  15. Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, S. 106
  16. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 40.
  17. 1 2 3 Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Mainz am Rhein 2007, S. 160.
  18. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 52.
  19. Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, S. 220
  20. 1 2 3 Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 18.
  21. 1 2 3 4 5 6 7 8 Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Mainz am Rhein 2007, S. 162.
  22. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 64.
  23. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 65.
  24. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 70.
  25. Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, S. 239
  26. 1 2 3 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 60.
  27. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 55, S. 56.
  28. 1 2 Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Mainz am Rhein 2007, S. 159.
  29. Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, S. 281
  30. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 49.
  31. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 48.
  32. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 59.
  33. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 128.
  34. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 63.
  35. 1 2 3 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 50.
  36. 1 2 3 4 Heidemarie Koch: Frauen und Schlangen: Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran. Mainz am Rhein 2007, S. 158.
  37. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 38.
  38. 1 2 3 Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München, 2002, S. 401
  39. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 54.
  40. Manfred Krebernik: Götter und Mythen des alten Orients. München 2012, S. 72.
  41. Manfred Krebernik: Götter und Mythen des alten Orients. München 2012, S. 67.
  42. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 126.
  43. SB 2758, Louvre. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  44. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 25.
  45. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 25.
  46. Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 19, S. 20.
  47. Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 20.
  48. 1 2 Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 75.
  49. Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 76.
  50. Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 23.
  51. Heday Seyed-Ashraf: Elam: Eine alte Kultur im Iran. Norderstedt 2008, S. 22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.