Enrico Noris OESA (* 29. August 1631 in Verona; † 23. Februar 1704 in Rom) war ein italienischer Kirchenhistoriker, Kardinal und Bibliothekar.
Leben und Werk
Enrico Noris wurde 1631 in Verona geboren. Er studierte Rhetorik und Logik in Rimini und trat dann dem Augustinerorden bei, wo er den Namen Enrico erhielt. Nach Abschluss seines Noviziats und seiner religiösen Ausbildung begann er ein philosophisches und theologisches Studium in Rom. Nach seiner Priesterweihe lehrte er Theologie und Philosophie, 1658 in Pesaro, 1662 in Perugia, 1664 in Florenz, 1666 in Padua, 1671 in Rom, 1674 an der Universität Pisa.
Sein Hauptwerk ist sein Vindiciae augustinianae, eine umfangreiche Darlegung und Verteidigung der Lehre von Augustinus von Hippo in der Auseinandersetzung mit dem Theologen Pelagius und seinen Schülern.
Aufgrund seiner orthodoxen Ansichten wurden Vorwürfe gegen ihn erhoben, die ihn des Jansenismus und des Bajanismus beschuldigten. Per Dekret vom 4. März 1667 wurde sein unter dem Pseudonym Annibal Corradinus (Annibale Corradini) in Altdorf bei Nürnberg verlegtes Werk Miles macedonicus plautino sale perfrictus durch das Heilige Offizium auf den Index gesetzt.
Cosimo III. de’ Medici ernannte ihn zum persönlichen Theologen und Professor für Kirchengeschichte an der Universität von Pisa. Andere Angebote, darunter von den Päpsten Clemens X. und Innozenz XI., lehnte er ab.
Im Jahre 1695 wurde er von Papst Innozenz XII. zum Kardinal erhoben, un im Januar 1696 als Kardinalpriester von San Agostino installiert. Seit 1700 war Kardinal Noris Kustos der Bibliothek des Vatikan. Er gilt als einer der gelehrtesten Theologen seiner Zeit. Dem Allgemeinen Gelehrten-Lexikon von Jöcher zufolge war er "ungemein fleißig [und] studierte alle Tage 14 Stunden".
Werke (Auswahl)
- Vindiciae augustinianae
- Historia Pelagiana
Seine Werke erschienen bei Hermanos Ballerini in Verona, 1729–1741.
Literatur
- Maria Pia Donato: Noris, Enrico (Girolamo). In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 78: Natta–Nurra. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2013.
- Michael Klaus Wernicke: Kardinal Enrico Noris und seine Verteidigung Augustins. (Cassiacum Band XXVIII). Augustinus-Verlag, Würzburg 1973.
- Agustín M. Martínez: Introducción a la teología del cardenal Enrique Noris, agustino (1631–1704). Imp. Lathrop, Santiago de Chile 1946.
- Claude Nicaise: Lettres de l'abbé Nicaise au cardinal Noris (1686–1701). Typographie et lithographie Jacquin, Besançon 1903.
- Fernando Rojo Martínez: Ensayo bibliográfico de Noris, Bellelli y Bert. In: Analecta Augustiniana vol. 26 (1963) pp. 294–331
- Ferdinand Leopold Miksch: Der Augustinerorden und die Wiener Universität: Ein Beitrag zu “ 600 Jahre Universität Wien ” (Fortsetzung und Schluss). Augustiniana, Vol. 17 (1967), pp. 37–83 (Online-Teilansicht)
Weblinks
- Noris, O.E.S.A., Enrico. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 21. November 2019.
- Enrico Noris
Einzelnachweise
- ↑ Aglio D. sec. XVII-XVIII, Monumento del cardinale Enrico Noris
- 1 2 vgl. Noris, O.E.S.A., Enrico. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 24. Juni 2020.
- ↑ Jesús Martínez de Bujanda, Marcella Richter: Index des livres interdits: Index librorum prohibitorum 1600–1966. Médiaspaul, Montréal 2002, ISBN 2-89420-522-8 (französisch, Digitalisat), S. 675 NORIS, Enrico (1631–1704).
- ↑ Allgemeines Gelehrten-Lexicon (Ausschnitt)