Ernst Kahler (* 7. November 1914 in Berlin; † 18. Juni 1993 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Leben

Nach dem Schulbesuch studierte der Sohn eines Gastwirts an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin in den Fächern Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik, bis er als Soldat eingezogen wurde. Aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, schrieb Ernst Kahler für Zeitungen und Zeitschriften Essays und Kurzgeschichten, bis er 1946 am Theater am Schiffbauerdamm mit kleinen Rollen als Schauspieler begann. Von 1958 bis 1963 widmete sich Ernst Kahler vordringlich der Theaterregie. Weiterhin schrieb er Artikel für Zeitungen sowie auch Kurzgeschichten, die 1976 in dem Buch Eine himmlische Rolle veröffentlicht wurden.

Filmografie

Theater: Darsteller

Theater: Regie

Hörspiele

  • 1950: Anna Seghers: Der Prozess der Jeanne d’Arc zu Rouen 1431 – Regie: Herwart Grosse (Berliner Rundfunk)
  • 1951: Maximilian Scheer: „Todeshandel“ oder „Der Mut zur Freiheit“ – Regie: Werner Stewe (Berliner Rundfunk)
  • 1951: Karl Georg Egel: Das Lied von Helgoland – Regie: Gottfried Herrmann (Berliner Rundfunk)
  • 1951: Maximilian Scheer: Der Hexenmeister – Regie: Werner Stewe (Berliner Rundfunk)
  • 1952: Friedrich Karl Kaul/Günther Cwojdrak: Chicago 1886 – Regie: Gottfried Herrmann (Berliner Rundfunk)
  • 1952: Hans A. Joachim: Die Stimme Victor Hugos (Romain Rolland) – Regie: Herwart Grosse (Literarische Hörfolge – Berliner Rundfunk)
  • 1953: Pedro Calderón de la Barca: Der gute Richter – Regie: Peter Brang (Berliner Rundfunk)
  • 1953: Hedda Zinner: General Landt – Regie: Hedda Zinner (Berlin I)
  • 1954: Berta Waterstradt: Besondere Kennzeichen: Keine – Regie: Ingrid Fröhlich (Berliner Rundfunk)
  • 1954: Johannes R. Becher: Die Winterschlacht – Regie: Hedda Zinner (Rundfunk der DDR)
  • 1955: Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Pelzer) – Regie: Hedda Zinner (Rundfunk der DDR)
  • 1963: Gerhard Rentzsch: Die Geschichte eines Mantels – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1965: Peter Weiss: Die Ermittlung – Regie: Wolfgang Schonendorf (Rundfunk der DDR)
  • 1966: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus (Sprecher) – Regie: Kurt Veth (Rundfunk der DDR)
  • 1968: Michail Schatrow: Bolschewiki – Regie: Wolf-Dieter Panse (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Fritz Selbmann: Ein weiter Weg (Alfred Bauer) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel (8 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Claude Prin: Potemkin 68 – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Emmanuel Roblès/Philippe Derrez: Männerarbeit – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Juri Jakowlew: Bin ich ein Pechvogel (Michael Iwanowitsch) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Wolfgang Kohlhaase: Ein Trompeter kommt (Ein Töpfer) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Rolf Schneider: Platanenstraße 10 (Graetz) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Tschingis Aitmatow: Die Straße des Sämanns (Suwankul) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Jerzy Janicki: Die Ballade vom Fischer Antonin Karpfen (Marcel) – Regie: Wojciech Maciejewski (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Arne Leonhardt: Unser stiller Mann (Kutzner) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Horst Dembny: Der General kommt (Ede) – Regie: Albrecht Surkau (Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Linda Teßmer: Am schwarzen Mann (Hauptmann Gerber) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Werner Gawande: Benders Abschluss (Bender) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Otto Marquardt: Chile im September (Bürgermeister) – Regie: Horst Liepach
  • 1974: Hans-Jürgen Bloch: Nicht nur tausendjährige Eichen (HGL-Vorsitzender) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Wolf D. Brennecke: Abriss eines Hauses (Grupp) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Wolfgang Müller: Die Spur des Helfried Pappelmann (Kaderleiter) – Regie: Wolfgang Schonendorf (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Ernst Röhl: Minna Plückhahn will es wissen (Pförtner) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Joachim Walther: Randbewohner – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1975: Linda Teßmer: Der Fall Tina Bergemann (Leutnant Schäfer) – Regie: Hannelore Solter (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Günter Kunert: Ein anderer K. – Regie: Horst Liepach (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Helmut Bez: Zwiesprache halten (Mann) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1977: Peter Goslicki/Peter Troche: Glassplitter (Fritz) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1977: Rudolf Elter: Die Kronzeugin (Wirt) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Helmut Bez: Jutta oder die Kinder von Damutz (Bürgermeister) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Isaak Babel: Maria (Andrej) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Brigitte Hähnel: Kassensturz (Konrad) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1980: Karl-Heinz Jakobs: Casanova in Dux (O’Reilly) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Christoph Hein: Jakob Borgs Geschichten (Erzähler) – Regie: Flora Hoffmann (Kinderhörspiel (5 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Peter Hacks: Das Turmverließ – Geschichten Henriette und Onkel Titus (Alter Mann) – Regie: Fritz Göhler (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1983: Heinz Drewniok: Unterm Birnbaum – Regie: Wolfgang Schonendorf (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 2002: Marianne Weil/Stefan Dutt: Legionäre, Guerilleros, Saboteure – Regie: Marianne Weil/Stefan Dutt (Ein sozialistisches Gesamthörspiel – DLR)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung vom 11. März 1953, S. 3.
  2. Neues Deutschland vom 6. Februar 1955, S. 6.
  3. Neue Zeit vom 7. November 1974, S. 8.
  4. Neue Zeit vom 22. Juni 1993, S. 19.
  5. Berliner Zeitung vom 21. August 1971, S. 6.
  6. Neues Deutschland vom 20. Juni 1974, S. 4.
  7. Berliner Zeitung vom 27. Oktober 1979, S. 6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.