Strukturformel
Allgemeines
Name Europium(III)-acetat
Andere Namen

Europium(III)-acetat

Summenformel
  • Eu(CH3COO)3
  • Eu(CH3COO)3·1,5H2O
  • Eu(CH3COO)3·4H2O
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1184-63-0
EG-Nummer 214-670-9
ECHA-InfoCard 100.013.337
PubChem 164792
ChemSpider 144466
Wikidata Q65046240
Eigenschaften
Molare Masse
  • 329,10 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 356,119 g·mol−1 (Sesquihydrat)
  • 401,156 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 2,255 g·cm−3 (wasserfrei)
  • 2,336 g·cm−3 (Sesquihydrat)
Löslichkeit

löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Europium(III)-acetat (Eu(CH3COO)3) ist ein Salz aus der Essigsäure und Europium. Es kommt als Anhydrat (Eu(CH3COO)3), Sesquihydrat (Eu(CH3COO)3∙1,5H2O) und als Tetrahydrat Eu(CH3COO)3∙4H2O vor. Es ist ebenfalls ein Europium(II)-acetat (Eu(CH3COO)2) bekannt.

Gewinnung und Darstellung

Europium(III)-acetat kann über die Umsetzung von Essigsäure und Europiummetall bei 130 °C in einer evakuierten Kieselglasampulle gewonnen werden.

Dabei oxidiert das Europium und der Wasserstoff wird reduziert.

Eigenschaften

Das Tetrahydrat zersetzt sich an Luft über 6 Schritte zu Europium(III)-oxid.

1. Stufe bei 135 °C

2. Stufe bei 170 °C

3. Stufe bei 210 °C

4. Stufe bei 310 °C

5. Stufe bei 390 °C

6. Stufe bei 670 °C

Das wasserfreie Europium(III)-acetat kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit den Gitterparametern a = 1126,0(3), b = 2900,5(6), c = 799,1(2) pm und β = 132,03(2)° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Das Sesquihydrat kristallisiert monoklin in der Raumgruppe Cc (Nr. 9)Vorlage:Raumgruppe/9 mit den Gitterparametern a = 1608,7(2), b = 1665,6(2), c = 839,1(1) pm und β = 115,75(9)° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Wärmekapazität bei 280 K beträgt 803±16 J/(mol∙K).

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 S. Gomez Torres, I. Pantenburg, G. Meyer: Direct Oxidation of Europium Metal with Acetic Acid: Anhydrous Europium(III) Acetate, Eu(OAc)3, its Sesqui-hydrate,Eu(OAc)3(H2O)1.5, and the “Hydrogendiacetate”, [Eu(H(OAc)2)3](H2O). In: Z. Anorg. Allg. Chem. Band 632, 2006, S. 19891994, doi:10.1002/zaac.200600154.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. H. N. McCoy: The Salts of Europium. In: J. Am. Chem. Soc. Band 61, 1939, S. 24552456, doi:10.1021/ja01878a055.
  4. P. Starynowicz: Synthesis and crystal structure of europium(II) diacetate hemihydrate, Eu(CH3COO)2∙0.5(H2O). In: Journal of Alloys and Compounds. Band 268, 1998, S. 4749, doi:10.1016/S0925-8388(97)00596-3.
  5. M. Ogawa, K. Manabe: Thermal Decomposition of Europium(III) Acetate Tetrahydrate. In: Journal of the Ceramic Society of Japan. Band 96, Nr. 9, 1988, S. 890893, doi:10.2109/jcersj.96.890.
  6. Balboul, Basma A. A.; Zaki, Mohamed I: Thermal decomposition course of Eu(CH3COO)3·4H2O and the reactivity at the gas/solid interface thus established. In: Journal of Analytical and Applied Pyrolysis. Band 92, Nr. 1, 2011, S. 137142, doi:10.1016/j.jaap.2011.05.004.
  7. Dobrokhotova, Zh. V.; Fomina, I. G.; Kiskin, M. A.; Bykov, M. A.; Belov, G. V.; Novotortsev, V. M.: The thermodynamic properties of rare-earth metal binuclear acetates and pivalates. In: Russian Journal of Physical Chemistry. Band 80, Nr. 3, 2006, S. 323329, doi:10.1134/S0036024406030034.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.