FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988 1988
1988 FIFA Women's Invitation Tournament
Anzahl Nationen 12
Sieger Norwegen Norwegen
Austragungsort China Volksrepublik China
Eröffnungsspiel 1. Juni 1988
Endspiel 12. Juni 1988
Spiele 26
Tore 81 (: 3,12 pro Spiel)

Das FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988 (engl. „1988 FIFA Women's Invitation Tournament“ oder „International Women's Football Tournament“) war ein von der FIFA organisiertes Einladungsturnier für Frauenfußball, das vom 1. bis 12. Juni 1988 in der Volksrepublik China stattfand. Das Turnier war ein Test für die Durchführbarkeit einer Frauen-Fußballweltmeisterschaft. Die Anregung dazu gab 1986 die Norwegerin Ellen Wille auf dem 45. FIFA-Kongress in Mexiko-Stadt. Zuvor hatte es schon mehrere nicht von der FIFA organisierte internationale Turniere gegeben, wie die „Coppa del Mondo“ 1970 in Italien, die „Mundial“ in Mexiko 1971, die „Mundialitos“ (1982–87) und das „Women's World Invitational Tournament“ (1978 bis 1987), an denen aber teilweise auch Vereins- und B-Mannschaften teilgenommen hatten. Zudem hatte es schon in Asien, Europa und Ozeanien kontinentale Fußball-Meisterschaften für Frauen gegeben. Das Turnier wurde als Erfolg angesehen und 1991 fand dann ebenfalls in China die erste offizielle Weltmeisterschaft der Frauen statt.

Im Finale standen sich die beiden Finalisten der EM 1987 gegenüber und die Norwegerinnen konnten wie bei der EM die Schwedinnen besiegen. Den dritten Platz sicherte sich Brasilien im Elfmeterschießen.

Teilnehmer

Zum Turnier wurden zwölf Mannschaften eingeladen, vier der UEFA, drei der AFC, zwei der CONCACAF und je eine der CAF, CONMEBOL und der OFC. Nicht eingeladen wurden bzw. nicht teilgenommen haben England (Vize-Europameister 1984, Mundialito-Sieger 1985), Italien (EM-Dritter 1986, Mundialito-Sieger 1984 und 1986), Taiwan (Ozeanienmeister von 1986 und Sieger des Women's World Invitation Tournament 1987) und Neuseeland (Ozeanienmeister von 1983). Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen hatte sich zu der Zeit noch keine internationalen Meriten erworben, auch wenn die SSG 09 Bergisch Gladbach zweimal das „Women's World Invitational Tournament“ gewonnen hatte, gewann aber ein Jahr später erstmals den EM-Titel gegen Norwegen, den Sieger dieses Turniers.

Folgende Mannschaften hatten die Einladung zum Turnier angenommen:

KontinentNation1. off. LänderspielErfolge vor dem Turnier
Europa Niederlande17. April 1971
 Norwegen7. Juli 1978Europameister 1987
 Schweden26. Juli 1974Europameister 1984, Vize-Europameister 1987
 Tschechoslowakei28. Juli 1986
Südamerika Brasilien22. Juli 1986
Nord-, Mittelamerika und Karibik Kanada7. Juli 1986
 USA18. August 1985
Afrika Elfenbeinküstebeim Turnier
Asien China (GG)20. Juli 1986Asienmeister 1986
 Japan6. September 1981Vize-Asienmeister 1986
 Thailand16. Oktober 1981Asienmeister 1983
Ozeanien Australien6. Oktober 1979Vize-Ozeanienmeister 1983, 1986

Spielorte

Die Spiele wurden in vier Städten der chinesischen Provinz Guangdong ausgetragen, die auch zu den Austragungsorten der WM 1991 gehörten.

Foshan
Spielorte 1988 in China, Provinz Guangdong
Guangzhou-Tianhe (Tianhe-Stadion)
Guangzhou-Panyu
Jiangmen

Modus

In der Vorrunde spielten die 12 Mannschaften zunächst in drei Gruppen im Jede-gegen-Jede-Modus. Die drei Gruppensieger und -zweiten sowie die beiden besten Gruppendritten erreichten die K.-o.-Runde. Die Spielzeit betrug jeweils zweimal 40 Minuten. Nach regulärer Spielzeit nicht entschiedene Spiele wurden im Elfmeterschießen entschieden.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. China Volksrepublik China 3 3 0 0 011:100 +10 06:00
2. Kanada Kanada 3 1 1 1 007:300 +4 03:30
3. Niederlande Niederlande 3 1 1 1 004:200 +2 03:30
4. Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3 0 0 3 001:170 −16 00:60
1. Juni 1988 in Guangzhou
ChinaKanada2:0
1. Juni 1988 in Foshan
NiederlandeElfenbeinküste3:0
3. Juni 1988 in Guangzhou
ChinaNiederlande1:0
3. Juni 1988 in Foshan
KanadaElfenbeinküste6:0
5. Juni 1988 in Guangzhou
ChinaElfenbeinküste8:1
5. Juni 1988 in Foshan
KanadaNiederlande1:1

Gruppe B

Alle Spiele in Jiangmen.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien 1968 Brasilien 3 2 0 1 011:200 +9 04:20
2. Norwegen Norwegen 3 2 0 1 008:200 +6 04:20
3. Australien Australien 3 2 0 1 004:300 +1 04:20
4. Thailand Thailand 3 0 0 3 000:160 −16 00:60
1. Juni 1988
NorwegenThailand4:0
AustralienBrasilien1:0
3. Juni 1988
BrasilienNorwegen2:1
AustralienThailand3:0
6. Juni 1988
NorwegenAustralien3:0
BrasilienThailand9:0

Gruppe C

Alle Spiele in Panyu.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 1 0 005:100 +4 05:10
2. Vereinigte Staaten USA 3 2 0 1 006:300 +3 04:20
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 1 1 1 002:200 ±0 03:30
4. Japan Japan 3 0 0 3 003:100 −7 00:60
1. Juni 1988
USAJapan5:2
SchwedenTschechoslowakei1:0
3. Juni 1988
SchwedenUSA1:1
TschechoslowakeiJapan2:1
6. Juni 1988
TschechoslowakeiUSA0:0
SchwedenJapan3:0

Gruppendritte

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Australien Australien 3 2 0 1 004:300 +1 04:20
2. Niederlande Niederlande 3 1 1 1 004:200 +2 03:30
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 1 1 1 002:200 ±0 03:30

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
8. Juni 1988 – Guangzhou        
  Schweden Schweden   1
10. Juni 1988 – Guangzhou
  Kanada Kanada   0  
  Schweden Schweden   2
8. Juni 1988 – Guangzhou
   China Volksrepublik China   1  
  China Volksrepublik China   7
12. Juni 1988 – Guangzhou
  Australien Australien   0  
  Schweden Schweden   0
8. Juni 1988 – Foshan
    Norwegen Norwegen   1
  Brasilien Brasilien   2
10. Juni 1988 – Panyu
  Niederlande Niederlande   1  
  Brasilien Brasilien   1 Spiel um Platz drei
8. Juni 1988 – Panyu
    Norwegen Norwegen   2  
  Vereinigte Staaten USA   0   Brasilien Brasilien   0 (4)1
  Norwegen Norwegen   1     China Volksrepublik China   0 (3)
12. Juni 1988 – Guangzhou

1 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

8. Juni 1988 in Guangzhou
SchwedenKanada1:0
ChinaAustralien7:0
8. Juni 1988 in Foshan
BrasilienNiederlande2:1
8. Juni 1988 in Panyu
USANorwegen0:1

Halbfinale

10. Juni 1988 in Guangzhou
SchwedenChina2:1
10. Juni 1988 in Panyu
BrasilienNorwegen1:2

Spiel um Platz 3

12. Juni 1988 in Guangzhou
BrasilienChina0:0, 4:3 i. E.

Finale

Schweden Norwegen
Schweden
12. Juni 1988 in Guangzhou (Tianhe-Stadion)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 30.000/35.000
Schiedsrichter: Romualdo Arppi Filho (Brasilien 1968 Brasilien)
Spielbericht
Norwegen


Elisabeth Leidinge – Marie Karlsson – Pia Syrén, Eva Zeikfalvy (Camilla Neptune), Ingrid Johansson (C)Pia Sundhage, Pärnilla Larsson, Anneli Gustafsson – Anneli Andelén, Helen Johansson (Tina Nilsson), Gunilla Axén
Cheftrainer: Gunilla Paijkull
Hege Ludvigsen – Catherine Bråthen, Liv Strædet, Gunn Nyborg, Torill Hoch-Nielsen (Turid Storhaug) – Bjørg Storhaug, Tone Haugen, Heidi Støre (C)Birthe Hegstad, Ellen Scheel Aalbu, Linda Medalen (Sissel Grude)
Cheftrainer: Dag Steinar Vestlund und Erling Hokstad
0:1 Linda Medalen (58.)

All-Star Team

Die besten Spielerinnen wurden von der chinesischen Presse benannt.

Besonderheiten

  • Die Volksrepublik China richtete zwei Jahre später die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991 aus, für die sich von den Teilnehmern dieses Turniers nur Brasilien, Japan, Norwegen, Schweden und die USA qualifizieren konnten.
  • Australien und Kanada konnten sich erstmals für die WM 1995 qualifizieren.
  • Die Elfenbeinküste, die Niederlande und Thailand konnten sich danach erstmals für die WM 2015 qualifizieren.
  • Die Tschechoslowakei konnte sich für keine WM der Frauen qualifizieren und auch den Nachfolgemannschaften Slowakei und Tschechien ist dies bisher noch nicht gelungen.
  • Die Elfenbeinküste, die bei diesem Turnier ihre ersten Länderspiele austrug, führte erst vier Jahre später wieder Länderspiele durch und danach folgte eine zehnjährige Pause.
  • Das 1:8 der Ivorerinnen im dritten Gruppenspiel gegen China war bis zum 7. Juni 2015 ihre höchste Niederlage. Dann verloren sie ihr erstes offizielles WM-Spiel mit 0:10 gegen Deutschland.
  • Das 2:1 der Brasilianerinnen gegen Norwegen im zweiten Gruppenspiel war ihr erster Sieg überhaupt.
  • England und Italien, die nicht teilgenommen hatten, bestritten einen Monat später das Finale der letzten „Mundialito“, an der von den Teilnehmern dieses Turniers nur die USA teilnahmen und den dritten Platz belegten.
  • Die Norwegerinnen Catherine Bråthen, Tone Haugen, Birthe Hegstad, Linda Medalen, Gunn Nyborg, Liv Strædet und Heidi Støre standen drei Jahre später auch im Finale der ersten offiziellen WM der Frauen, das sie gegen die USA verloren.
  • Der brasilianische Final-Schiedsrichter Romualdo Arppi Filho hatte zwei Jahre zuvor auch das Finale der Männer bei der WM 1986 geleitet.
  • Beim 5:2 gegen Japan gelangen Carin Jennings als erster US-Spielerin drei Tore in einem Spiel.
  • Das Spiel der USA gegen die Tschechoslowakei bei diesem Turnier blieb das einzige der beiden Mannschaften gegeneinander.

Einzelnachweise

  1. fifa.com: „88 days to go“ (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. fifa.com: „Ellen Wille, mother of Norwegian women's football“ (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. rsssf.com: „Coppa del Mondo (Women) 1970“
  4. rsssf.com: „Mundial (Women) 1971“
  5. 1 2 Mundialito (Women) 1982 bis 1988
  6. Women's World Invitation Tournament – Overview
  7. Laut norwegischem Spielbericht
  8. Laut schwedischem Spielbericht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.