FLYP ist ein US-amerikanisches Web-Magazin. Besonders durch eine konsequente Integration multimedialer Technologien hebt sich das Magazin in der Präsentation von anderen Web-Magazinen ab. Inhaltliche Schwerpunkte sind nicht-tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kunst und Kultur. Neue Ausgaben erscheinen zweiwöchentlich.

Konzept

Die Idee hinter FLYP ist eine konsequente Nutzung aktueller Webtechnologien für die Präsentation von Online-Journalismus. Inhaltlich soll das Online-Magazin vermehrt Themen neben dem tagesaktuellen Nachrichtenjournalismus im Internet etablieren. Inspiriert wurde FLYP vom Web-Magazin Índigo Brainmedia aus Mexiko.

Der mexikanische Investor Alfonso Romo ist der wichtigste Geldgeber von FLYP.

Mitarbeiter

Momentan arbeiten für FLYP ca. 20 Mitarbeiter. Darunter sind neben Redakteuren und Reportern auch Grafiker, Designer und Programmierer. Der Herausgeber ist Alan Stoga.

Technik

Die Umsetzung der Webseite wird vor allem durch Flash realisiert. Durch die umfangreiche Integration von Flash, eingebettete Videos, Animationen und anderen rechen- sowie datenintensiven Techniken wird schnelle und moderne Hardware zur flüssigen Darstellung benötigt. Zudem indizieren die Crawler aktueller Suchmaschinen die Inhalte des Web-Magazins bisher aufgrund der Realisierung der Webseite durch Flash eher wenig.

Einzelnachweise

  1. Weblog: lab (Deutsche Welle): FLYP-Chef Alan Stoga – “Was zählt ist Ideenreichtum” (Memento des Originals vom 17. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 19. Dezember 2009
  2. flypmedia.com: About us (Memento des Originals vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 19. Dezember 2009
  3. fastcompany.com: Time, Inc's Former Editor on the Future of the Magazine, 19. Dezember 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.