Ein klinischer Fallbericht (englisch case report) ist eine detaillierte Beschreibung medizinischer Maßnahmen und Beobachtungen an einem oder wenigen Patienten. Typischerweise wird in einem solchen Fallbericht über einen ungewöhnlichen Vorgang, eine ungewöhnliche Erkrankung, Situation, Erscheinungsbild, Therapieform, Therapieergebnis etc. berichtet.
Geschichte
Fallberichte sind eine der ältesten Dokumentationsmethoden für medizinisches Wissen. Schon 1550 v. Chr. gab es in den ägyptischen Schriften Berichte über Behandlungen von einzelnen Patienten. Die Weitergabe von medizinischem Wissen anhand von Einzelfallberichten findet sich auch bei Hippokrates, Galen und vielen berühmten Ärzten. Viele wegweisende medizinische Erkenntnisse entstammen Einzelfallberichten oder Fallserienberichten (siehe die folgende Tabelle).
Jahr | Thema/Titel | Publikationsart | Zeitschrift | Autor |
---|---|---|---|---|
1829 | Erfolgreicher Fall einer Bluttransfusion | Fallbericht | Lancet | J. Blundell |
1832 | Über einige krankhafte Erscheinungen der absorbierenden Drüsen und der Milz (Erstbeschreibung des Morbus Hodgkin) | Fallserie mit 7 Patientenberichten | Med. Chir. Transact. | T. Hodgkin |
1934 | Behandlung einer Myasthenia gravis mit Physostigmin | Fallbericht | Lancet | M. B. Walker |
1947 | Beseitigung von langanhaltendem Kammerflimmern durch elektrischen Schock (Defibrillation) | Fallbericht | JAMA | C. S. Beck |
1961 | Thalidomid und angeborene Fehlbildungen | Fallserie | Lancet | W. G. McBride |
1967 | Eine humane Herztransplantation: ein Zwischenbericht einer erfolgreichen Operation am Groote Schuur Hospital, Cape Town | Fallbericht | S. Afr
Med J |
C. N. Barnard |
1981 | Pneumocystis-carinii-Pneumonie und Candidiasis der Schleimhäute bei zuvor gesunden homosexuellen Männern: Hinweis auf eine neu erworbene zelluläre Immundefizienz (AIDS) | Fallserie | NEJM | M. S. Gottlieb |
2008 | Propranolol für kindliche Hämangiome | Fallbericht und Fallserie | NEJM | C. Léauté-Labrèze |
Aktuelle Entwicklungen
In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl an publizierten Fallberichten stetig zugenommen (siehe Grafik). Neben der Vielzahl an Besprechung des besonderen Nutzens von Fallberichten mag auch die einfache Publikationsmöglichkeit mittels elektronischer Zeitschriften ein maßgeblicher Grund dafür sein.
CAse-REport-Leitlinie und Fallberichte in der Evidenzbasierten Medizin
2013 wurde eine internationale konsensusbasierte Publikationsleitlinie für Fallberichte – die CARE-Leitlinie – parallel in mehreren Zeitschriften publiziert: The BMJ Case Reports, Deutsches Ärzteblatt, Global Advances in Health and Medicine, Headache, Journal of Clinical Epidemiology, Journal of Dietary Supplements, Journal of Medical Case Reports.
Die Leitlinie gibt Angaben für Bereiche, die ein vollständiger Fallbericht enthalten soll, diskutiert die Rolle von Fallberichten in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) und zeigt weiterführende Fragen, wie die Kausalitätsbeurteilung am Einzelfall oder der Übertragbarkeit von Ergebnissen eines Falls auf andere Fälle auf. Die Leitlinie wurde in die Reihe der Publikationsleitlinien des EQUATOR-Netzwerkes aufgenommen. Unter einer eigenen Website zur CARE-Leitlinie sind Materialien zur Fallberichterstellung zusammengestellt. In der Evidenzbasierten Medizin wurden vermehrt Beiträge zur Rolle von Fallberichten von dem EbM-Mitbegründer Milos Jenicek verfasst.
Einzelnachweise
- 1 2 Milos Jenicek: Clinical Case Reporting in Evidence-Based Medicine. 2. Auflage. Hodder Arnold Publication, Hamilton (Ontario)/ Montreal (Quebec) Canada 2001, ISBN 0-340-76399-X (englisch).
- ↑ Miquel Porta (Hrsg.): A Dictionary of Epidemiology. 5. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0-19-531450-2, S. 33 (englisch).
- ↑ Papyrus Ebers. Abgerufen am 15. April 2016.
- ↑ Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hrsg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. 1. Auflage. Campus Verlag, Frankfurt/ New York 2014, ISBN 978-3-593-50102-4.
- ↑ Geschichte der Bluttransfusion. (Nicht mehr online verfügbar.) 2005, archiviert vom am 7. Oktober 2011; abgerufen am 15. April 2016 (englisch).
- ↑ Marvin J. Stone: Thomas Hodgkin: medical immortal and uncompromising idealist. In: Proceedings (Baylor University. Medical Center). Band 18, Nr. 4, 1. Oktober 2005, S. 368–375, PMID 16252028, PMC 1255947 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ M. B. Walker: Treatment of myasthenia gravis with physostigmine. In: Lancet. Nr. 1, 1934, S. 1200–1201 (englisch, jameslindlibrary.org).
- ↑ C. S. Beck, W. H. Pritchard, H. S. Feil: Ventricular fibrillation of long duration abolished by electric shock. In: Journal of the American Medical Association. Band 135, Nr. 15, 13. Dezember 1947, S. 985, PMID 20272528 (englisch).
- ↑ G. S. Somers: Thalidomide and congenital abnormalities. In: Lancet (London, England). Band 1, Nr. 7235, 28. April 1962, S. 912–913, PMID 13915092 (englisch).
- ↑ A. T. Cheong, E. M. Khoo: Missing an Osteoporotic Vertebral Fracture. In: Malaysian Family Physician: the Official Journal of the Academy of Family Physicians of Malaysia. Band 4, Nr. 1, 30. April 2009, ISSN 1985-207X, S. 33–36, PMID 25606157, PMC 4170370 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ M. S. Gottlieb, R. Schroff, H. M. Schanker, J. D. Weisman, P. T. Fan, R. A. Wolf, A. Saxon: Pneumocystis carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men: evidence of a new acquired cellular immunodeficiency. In: N Engl J Med. Band 305, Nr. 24, 1981, S. 1425–1431 (englisch).
- ↑ Christine Léauté-Labrèze, Eric Dumas de la Roque, Thomas Hubiche, Franck Boralevi, Jean-Benoît Thambo: Propranolol for severe hemangiomas of infancy. In: The New England Journal of Medicine. Band 358, Nr. 24, 12. Juni 2008, S. 2649–2651, doi:10.1056/NEJMc0708819, PMID 18550886 (englisch).
- ↑ Hilda Bastian, Paul Glasziou, Iain Chalmers: Seventy-five trials and eleven systematic reviews a day: how will we ever keep up? In: PLoS medicine. Band 7, Nr. 9, 1. September 2010, Artikel e1000326, doi:10.1371/journal.pmed.1000326, PMID 20877712, PMC 2943439 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Joel J. Gagnier, David Riley, Douglas G. Altman, David Moher, Harold Sox: The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. In: Deutsches Ärzteblatt International. Band 110, Nr. 37, 1. September 2013, S. 603–608, doi:10.3238/arztebl.2013.0603, PMID 24078847, PMC 3784031 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ EQUATOR
- ↑ CARE-Leitlinie
- ↑ Milos Jenicek: Writing, Reading, and Understanding in Modern Health Sciences: Medical Articles and Other Forms of Communication. 1. Auflage. Apple Academic Press, 2014, S. 119–142.