Fassmer FPB 13
Schiffsdaten
Land Deutschland Deutschland
Schiffsart Patrouillenboot
Bauwerft Fassmer, Berne
Bauzeitraum 1995 bis 1999
Gebaute Einheiten 12
Fahrtgebiete Küstengewässer der Ostsee, Müritz
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 13,0 m (Lüa)
Breite 4,2 m
Tiefgang max. 1,0 m
Verdrängung 14 t
 
Besatzung 3
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 398 kW (541 PS)
Höchst­geschwindigkeit 23 kn (43 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Fassmer FPB 13 ist die Bezeichnung für ein 13 Meter langes Patrouillenboot der Fassmer-Werft.

Beschreibung

Die Boote sind komplett aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und für eine Besatzung von drei Personen ausgelegt. Sie werden von zwei MAN-Schiffsdieselmotoren des Typs D 0826 MLE 40 angetrieben, die mit jeweils 199 kW auf zwei Festpropeller wirken. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 23 Knoten und der Aktionsradius 735 Seemeilen.

Einheiten

Zwischen 1995 und 1999 sind zwölf Boote dieser Klasse für das Land Mecklenburg-Vorpommern gebaut worden. Davon sind elf Einheiten dem Landeswasserschutzpolizeiamt unterstellt und das Fischereiaufsichtsboot Graubutt dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei.

Baunummer Baujahr Name Heimathafen
1995 Stoltera Rostock
1995 Stubnitz Sassnitz
1561 1996 Walfisch Wismar
1562 1996 Werder Stralsund
1563 1996 Breitling Rostock
1564 1996 Ummanz Stralsund
1565 1996 Struck Wolgast
1997 Having
3650 1999 Seeadler Waren (Müritz)
5600 1999 Graubutt Wismar
Uecker Wolgast
Commons: Fassmer FPB 13 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 13 m Patrol Boat (FPB 13). (Nicht mehr online verfügbar.) Fassmer, archiviert vom Original am 1. Juli 2016; abgerufen am 27. April 2016 (englisch).
  2. 13 m Patrol Boat. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Fassmer, archiviert vom Original am 27. April 2016; abgerufen am 27. April 2016 (englisch).
  3. Fischereiaufsicht Wismar - Graubutt. BOS-Fahrzeuge, abgerufen am 27. April 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.