Das Felsbild im Stor-Åbodsjön (See) in Örnsköldsvik in Ångermanland in Schweden befindet sich an der Nordostseite des Stor-Åbodsjön auf einem Findling nur wenige Meter vom Strand. Das Bild ist stark beschädigt und die Farbe ist an mehreren Stellen verblasst.
Die Felsmalereien (schwedisch Hällbilder oder Hällmålningar) in Schweden sind auf fast senkrechten etwas überhängenden Felswänden und Felsbrocken aufgetragen, die das Bild vor Verwitterung schützen. Sie liegen meist in der Nähe von Seen und Flüssen, in einigen Fällen in Wäldern, aber auch dort in der Nähe von Wasser. Die Bilder wurden meist mit rotem Ocker gemalt. Das häufigste Motiv ist der Elch.
Der Block ist würfelförmig mit etwa 3,0 Meter langen Seiten. Das Felsbild zeigt einen etwa 1,1 Meter großen Elch im Röntgenstil mit einem inneren Körpermuster auf einer Längsmittellinie, an die sich schräg gewinkelte Linien anschließen. Der Kopf hat vertikale Linien und typische große Ohren. Eine Linie senkrecht zum Kopf kann als Horn oder als Tötungswaffe interpretiert werden. Auf dem Rücken des Elchs ist eine unbestimmte Figur.
Das Bild wurde bekannt, als Gustaf Hallström (1880–1962) 1942 den ersten Artikel darüber veröffentlichte. Die Untersuchung wurde von Hallström von einem Boot aus durchgeführt, da das Gemälde dem See zugewandt ist und vom Strand nicht zu sehen ist. Rund um diesen See, den Lill-Åbodsjön und den nahen Hinnsjön wurden mehrere steinzeitliche Siedlungen gefunden. Um 2000 v. Chr. lag der Stor-Åbodsjön etwa 10,0 Kilometer von der Ostseeküste entfernt.
Der Block wurde 1970 um 60 Zentimeter angehoben und auf ein Betonfundament gesetzt.
Literatur
- Janson Sverker, Erik B. Lundberg, Ulf Bertilsson: Hällristningar och Hällmålningar i Sverige. Forum, Helsingborg 1994, ISBN 91-37-09736-9, S. 222–223.
Einzelnachweise
- ↑ In Skandinavien finden sich gelegentlich Darstellungen im Röntgenstil, die ältesten sind Ritzungen auf Knochen. Bekannt ist die Darstellung des Elchs von Åskollen in Buskerud, Norwegen (4500–3000 v. Chr.)
Weblinks
- Felsbild im Stor-Åbodsjön – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)
- Bild
Koordinaten: 63° 13′ 12″ N, 18° 5′ 53″ O