Forsterrohrsänger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forsterrohrsänger, Vogelbalg | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acrocephalus musae | ||||||||||||
(J.R. Forster, 1844) |
Der Forsterrohrsänger, früher Raiatea-Rohrsänger (Acrocephalus musae) ist ein nach Erkenntnisstand der IUCN ausgestorbener Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae).
Der Vogel war ursprünglich endemisch auf den Gesellschaftsinseln-Inseln, auf Raiatea und Huahine.
Ursprung und Bedeutung des Artepithetons sind nicht bekannt, sie wurde wohl vom Erstbeschreiber verwendet.
Früher wurde die Art als Unterart (Ssp.) des Langschnabel-Rohrsängers (Acrocephalus caffer) angesehen und als Acrocephalus caffer musae bezeichnet.
Merkmale
Die Art war etwa 20 cm groß mit einem sehr langem Schnabel, die Oberseite war gelb mit bräunlich-oliven Flecken und blass cremefarbenen Federberandungen. Die Unterart garretti soll deutlich größer gewesen sein. Gebrütet wurde nahezu ausschließlich in Bambusdickicht und Sekundärwald in Tälern und Abhängen bis 1700 m Höhe. Die Nahrung bestand hauptsächlich aus Insekten, aber auch Flusskrebsen, Schnecken und Nektar.
Geografische Variation
Es wurden folgende Unterarten anerkannt:
- A. m. musae (Forster, JR, 1844), Nominatform – Raiatea
- A. m. garretti Holyoak & Thibault, 1978 – Huahine
Aussterben
Der Bestand gilt als seit den 1870er-Jahren ausgestorben (Extinct). Als Ursache werden eingeschleppte Tiere wie Ratten, Hauskatzen vermutet.
Literatur
- J. R. Forster: Oriolus musa. In: J. R. Forster, H. Lichtenstein: Descriptiones animalium quae in itinere ad Maris Australis terras per annos 1772, 1773 et 1774 suscepto, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 163, 1844, Biodiversity Library
- David T. Holyoak & Jean-Claude Thibault: Undescribed Acrocephalus Warblers from Pacific Ocean Islands In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club, Bd. 98, 1978, S. 124, Biodiversity Library
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
- ↑ Forsterrohrsänger, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 14. November 2020.
- 1 2 3 A. Dyrcz, E. De Juana und G. M. Kirwan: Society Islands Reed Warbler (Acrocephalus musae), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World. 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Society Islands Reed Warbler
- ↑ J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ Alice Cibois, Jon S. Beadell, Gary R. Graves, Eric Pasquet, Beth Slikas, Sarah A. Sonsthagen & Robert C. Fleischer: Charting the course of reed warblers across the Pacific islands. Journal of Biogeography, 38(10), 2011: 1963–1975
- ↑ Takema Saitoh, Alice Cibois, Sayaka Kobayash, Eric Pasquet & Jean-Claude Thibault: The complex systematics of the Acrocephalus of the Mariana Islands, western Pacific. Emu 112(4), June 2012, S. 343–349
- ↑ J. P. Hume: Extinct birds. 2. Aufl., S. 296, 2017, ISBN 978-1-4729-3744-5
- ↑ IOC World Bird List Bushtits, leaf warblers, reed warblers
- ↑ Redlist Abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ BirdLife International (2020) Species factsheet: Acrocephalus musae. Abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ Endagerex