Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.
Leben und Werk
Er war Sohn des Göttinger Medizinprofessors Ernst Johann Friedrich Stromeyer (1750–1830) und dessen Ehefrau Marie Magdalena Johanne von Blum (1756–1848).
Stromeyer studierte in den Jahren 1793 bis 1799 in Göttingen Medizin. Im Jahr 1800 promovierte er in diesem Bereich. Von 1801 bis 1802 ging er nach Frankreich und in die Schweiz. In Frankreich besuchte er Louis-Nicolas Vauquelin, Louis Jacques Thénard und Joseph Louis Gay-Lussac. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Privatdozent.
Er war Vorgänger von Friedrich Wöhler als Professor der Chemie an der Universität Göttingen. Er wurde 1805 außerordentlicher Professor und führte 1805 erstmals ein chemisches Praktikum für Studenten ein. 1810 wurde er dann ordentlicher Professor. Im Jahr 1817 entdeckte er das chemische Element Cadmium.
Stromeyer analysierte und beschrieb viele Minerale, so unter anderem auch erstmals den Eudialyt sowie den Aragonit, Calcit (Isländer Doppelspat, Kalkspat), Aluminit, Magnesit, Pikropharmakolith (Picropharmacolit), Polyhalit, Vulpinit (Varietät von Anhydrit), Strontianit, Coelestin, Baryt (Schwerspat) und weitere, dokumentiert im Band 1 seines 1821 bei Vandenhoeck und Ruprecht erschienenen Werkes „Untersuchungen über die Mischung der Mineralkörper und anderer damit verwandten Substanzen“.
Familie
Er heiratete Luise Ludewig (* 29. September 1777; † 17. September 1850). Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Eduard Christian Friedrich (1806–1878), Dr. med und Landphysikus ⚭ Lucie Gratzel (* 7. Dezember 1826; † 15. September 1904)
- Friederike (1807–1826)
- Luise (1810–1882) ⚭ August Luder
- Auguste (1811–1893) ⚭ Ludwig Durr (* 18. November 1787; † 20. November 1867)
- Bertha (* 17. September 1816) ⚭ Alexander Göschen (* 12. März 1812; † 2. März 1875)
Ehrungen
- Das Mineral Stromeyerit („Silberkupferglanz“, „Kupfersilberglanz“') wurde nach ihm benannt.
- 1806 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
- 1818 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1818 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- 1823 Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences
- 1826 Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- 1827 wurde er zum Auswärtigen Mitglied (Foreign Member) der Royal Society gewählt.
Friedrich-Stromeyer-Preis
Die nach Stromeyer benannte und mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung Friedrich-Stromeyer-Preis, gestiftet von Merck, Darmstadt, wird jährlich von der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen.
Preisträger sind:
- 1982 Renate Hermanns, Studiendirektorin, Wuppertal
- 1983 Hansgeorg Krug, Studiendirektor, Frankfurt am Main
- 1984 Renate Stück, Studiendirektorin, Kobern-Gondorf
- 1985 Leonhard A. Hütter, Professor und Pater, Hall/Tirol
- 1986 Ute Kniepen, promovierte Chemikerin, Berlin
- 1987 Klaus Hagenstein, Oberstudiendirektor, Mühlheim
- 1988 Heinz Wambach, promovierter Chemiker, Neuss
- 1989 Hans-Georg Winkler, Studiendirektor, Hannover
- 1990 Ognian Serafimov, promovierter Chemiker, Konstanz
- 1991 Christa Plass, Oberstudienrätin, Würzburg
- 1992 Gert Latzel, promovierter Chemiker, Riemerling
- 1993 Wolfgang Asselborn, Studiendirektor, Saarlouis
- 1994 Michael Tausch, promovierter Chemiker, Syke
- 1995 Bernhard Domke, promovierter Chemiker, Freiburg
- 1996 Wolf-Ullrich Malm, Oberstudienrat, Lübeck
- 1997 Brigitta Krumm, Oberstudiendirektorin, Frankfurt am Main
- 1998 Viktor Obendrauf, Professor und Magister, Gnas
- 1999 Elke Schuhmacher, Oberstudiendirektorin, Odenthal
- 2000 Harry Poignie, Studiendirektor, Siegen
- 2001 Bernhard Horlacher, Stuttgart
- 2002 Magdalene von Wachtendonk, promovierte Chemikerin, Erkelenz
- 2003 Herbert Jacob, Studiendirektor, Rehlingen-Siersburg
- 2004 Sabine Venke, Studiendirektorin, Berlin
- 2005 Doris Espel, Oberstudiendirektorin, Hemmingen
- 2006 Frank Herrmann, Schmalkalden
- 2007 Matthias Kremer, Studiendirektor, Tuttlingen
- 2008 Peter Heinzerling, Diplom-Chemiker, Hannover
- 2009 Theodor Grofe, Studiendirektor, Lüneburg
- 2010 Dietmar Scherr, Oberstudiendirektor, Dortmund
- 2011 Stephan Leupold, promovierter Chemiker, Bremen
- 2012 Gregor von Borstel, Alfter
- 2013 Franz Kappenberg, promovierter Chemiker, Wolbeck
- 2014 Angela Köhler-Krützfeld, promovierte Chemikerin, Berlin
- 2015 Peter Slaby, Oberstudienrat, Spangenberg
- 2016 Bernd-H. Brand, Studiendirektor, Bünde
- 2017 Heike Nickel, Studiendirektorin, Lambrecht
- 2018 Axel Franke, Oberstudienrat, Osterode
- 2019 Stephan Matussek, Studienrat, Seevetal
- 2020 Tobias Mahnke, Marburg
- 2021 Martin Ratermann, Vechta
- 2022 Martin Schwab, Osnabrück
- 2023 Holger Fleischer, Leipzig
Literatur
- Karl Arndt, Gerhard Gottschalk, Rudolf Smend, Ruth Slenczka: Göttinger Gelehrte: Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751 – 2001. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-485-4, S. 88.
- Priesner, Claus: Stromeyer, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 578 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Friedrich Stromeyer bei academictree.org
Einzelnachweise
- ↑ Gero von Wilcke: „Der Chemiker Friedrich Stromeyer, Vorfahren und Seitenverwandte“. In: „Archiv für Sippenforschung“, 33./34. Jg. 1969, S. 130–134.
- ↑ Literatur '„Untersuchungen über die Mischung der Mineralkörper ...“; verfügbar bei Google-Buchsuche
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ehrungen und Preise
- ↑ Friedrich-Stromeyer-Preis, Preisträger 1982 bis 2022 (PDF; 56 kB); abgerufen am 3. November 2022.
- ↑ Literatur Göttinger Gelehrte verfügbar bei Google-Suche