Georges Glaeser (* 1918; † 2002) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Analysis und Mathematikdidaktik befasste. Er war Direktor des IREM (Institut de recherche sur l’enseignement des mathématiques) der Universität Straßburg.

Sein Vater war der ursprünglich aus Riga stammende Anwalt Léo Glaeser, der am 19. Juni 1944 durch die französische Miliz in Rillieux-la-Pape mit sechs anderen Juden erschossen wurde als Vergeltung für die Ermordung eines Vichy-Staatssekretärs durch die Resistance. Sein Bruder ist der Filmregisseur Henri Glaeser (1929–2007).

Glaeser wurde 1957 an der Universität Nancy bei Laurent Schwartz promoviert (Étude de certaines algèbres Tayloriennes).

Er ist für den Satz von Glaeser bekannt über Stetigkeitseigenschaften der Wurzelfunktion. Sei von der Klasse in einer offenen Menge U des , dann ist genau dann zu gehörig, wenn die erste und zweite Ableitung an den Nullstellen von f verschwinden.

Daneben ist er für den Kompositionssatz von Glaeser bekannt, der Bedingungen angibt, wann eine glatte Funktion die Zusammensetzung zweier anderer glatter Funktionen ist. Es verallgemeinert den Hauptsatz der Symmetrischen Polynome.

Schriften

  • Mathematiques pour l’eleve professeur. Hermann, Paris 1971.
    • Deutsche Übersetzung von Ursula Drouillon: Mathematik für Lehrer in Ausbildung und Praxis. Vieweg 1981.

Einzelnachweise

  1. Bernier Gildas: La Vie de Léo Glaeser, 2013 (Memento vom 17. März 2014 im Internet Archive)
  2. Georges Glaeser im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  3. Glaeser: Racine carrée d'une fonction différentiable. In: Ann. Inst. Fourier. Band 13, 1963, S. 203–210
  4. Jean Dieudonné: Sur un théorème de Glaeser. In: J. Analyse math. Band 23, 1970, S. 85–88
  5. Glaeser: Fonctions composées différentiables. In: Annals of Mathematics. Band 77, 1963, S. 193–209
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.