Gerald Schöpfer (* 16. Jänner 1944 in Graz) ist ein österreichischer Wirtschaftshistoriker und Politiker (ÖVP). Er war Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Von April 2004 bis Oktober 2005 war er Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung (Landesrat für Wirtschaft und Europa) und von Oktober 2005 bis Oktober 2010 Abgeordneter zum Landtag Steiermark.

Seit Mai 2013 ist Gerald Schöpfer Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes.

Werdegang

Gerald Schöpfer studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz als Werkstudent (Journalist, Rezensent, Begründer des Studentenkabaretts "Der Hammer" im Forum Stadtpark, von 1966 bis 1968 Schadensreferent eines Versicherungsunternehmens). Im Jahr 1967 schloss er das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Berufsdoktorat und 1972 das Studium der Staatswissenschaften mit dem Doktorat ab. Ab 1968 war Gerald Schöpfer Assistent an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, an der er sich 1975 aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte habilitierte. 1977 wurde Schöpfer zum Ordinarius und Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz berufen.

Schöpfers Forschungs- und Lehrtätigkeit umfasst die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit den Schwerpunkten Österreich sowie 19. und 20. Jahrhundert, Altersforschung, Public History sowie Oral History.

Am 9. April 2004 wurde Gerald Schöpfer auf Vorschlag von Landeshauptmann Waltraud Klasnic zum Landesrat für Wirtschaft und Europa gewählt. Von Oktober 2005 bis Oktober 2010 war er Abgeordneter zum Landtag Steiermark und Fraktionssprecher für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Aufgrund seiner Tätigkeit in der Steiermärkischen Landesregierung war Gerald Schöpfer als Professor vom Dienst freigestellt. Im Juli 2006 übernahm er wieder die Leitung des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Karl-Franzens Universität und emeritierte Oktober 2012.

Funktionen in universitären Gremien

  • Langjähriges Mitglied des akademischen Senates
  • Dreimal Dekan der SOWI-Fakultät (1985–1989 und 1997–1999)
  • Vorsitzender des UPV (Universitätsprofessorenverband) der KFUG (1993–1996)
  • 1999–2004 und von 2009–2012 Vorsitzender des Fakultätskollegiums der SOWI-Fakultät der KFUG
  • 1993–1996 und 1999–2003 Mitglied der PROKO (Bundesprofessorenkonferenz), Wien

Weitere Funktionen

  • Präsident der Urania (1989–1991)
  • Mitglied Jury zur Vergabe der Landesforschungspreise, der Erzherzog-Johann-Forschungspreise, der Hanns-Koren-Preise
  • 1972 – 2004 Chefredakteur der Kulturzeitschrift steirische berichte
  • 1993–2001 Mitglied der Regionalradiobehörde im Bundeskanzleramt, Wien
  • 1997–1999 Leiter des interdisziplinären Forschungsprojektes „Altern – Lust oder Last?“ im Auftrag der Stmk. Landesregierung
  • 1998–2004 sowie ab 2007 Deputy-Member und seit 2010 Vertreter Österreichs in der ECRI-Kommission des Europarates in Straßburg.
  • Von 2000 bis 7. Mai 2004 ehrenamtlicher Leiter der Bezirksstelle Graz-Stadt, des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark
  • Seit 2001 Obmann des Josef Krainer - Steirischen Gedenkwerkes, welches den Josef-Krainer-Preis verleiht
  • Ab 2006: Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Forschungsgesellschaft Joanneum Research
  • seit 2008 Präsident der kulturgeschichtlichen Gesellschaft und seit 2009 Mitglied des Kuratoriums des Universalmuseums Joanneum
  • Ab 20. Juni 2009: Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark
  • Seit 24. Mai 2013: Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes

Ausstellungstätigkeit

  • Wissenschaftlicher Leiter der Steirischen Landesausstellungen 1989 (Judenburg: Menschen & Münzen & Märkte) und 1993 (Krieglach, Birkfeld und St. Kathrein/Hauenstein: Peter Rosegger)
  • Konsulent der Kärntner Landesausstellung 1995
  • Wissenschaftlicher Leiter der Sonderausstellung „Klar & fest“ – Geschichte des Hauses Liechtenstein, Riegersburg 1996–2002

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

  • Sozialer Schutz im 16.–18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Personenversicherung und der landwirtschaftlichen Versicherung (= Grazer rechts- und staatswissenschaftliche Studien. Bd. 33). Leykam, Graz 1976, ISBN 3-7011-8924-2.
  • als Herausgeber: Phänomen Sozialpartnerschaft. Festschrift für Hermann Ibler zum 75. Geburtstag. Böhlau, Wien u. a. 1980, ISBN 3-205-07147-6.
  • als Herausgeber: Menschen & Münzen & Märkte. Katalog. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April – 19. Oktober 1989. Podmenik, Fohnsdorf 1989, ISBN 3-900662-16-9.
  • als Herausgeber: Peter Rosegger. 1843–1918. (Steirische Landesausstellung 1993 Waldheimat, 8. Mai bis 31. Oktober). 2 Bände. Kulturreferat der steiermärkischen Landesregierung, Graz 1993.
  • mit Peter Teibenbacher: Graz seit 1945. Daten, Fakten, Kommentare (= Unserer Zeit Geschichte. Bd. 2). Leykam, Graz 1995, ISBN 3-7011-7306-0.
  • Gerald Schöpfer: Klar und fest. Geschichte des Hauses Liechtenstein (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sonderband 2). Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Riegersburg 1996, ISBN 3-901674-01-2.
  • als Herausgeber: Seniorenreport Steiermark. Altwerden in der Steiermark: Lust oder Last? Karl-Franzens-Universität – RESOWI-Zentrum – Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz 1999, ISBN 3-901674-06-3.
  • als Herausgeber mit Günther Witamwas: Unternehmertum und Gründergeist. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gegenüberstellung Großbritannien–Österreich. Karl-Franzens-Universität – RESOWI-Zentrum – Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz 2002, ISBN 3-901674-10-1.
  • Franz Curt Fetzer. 100 Jahre für Wirtschaft und Wohlstand. Böhlau, Wien u. a. 2006, ISBN 3-205-77579-1.
  • als Herausgeber: Herbert Depisch. Wirtschaftspionier und Global Player. Festschrift zum 90. Geburtstag. Karl-Franzens-Universität – RESOWI-Zentrum – Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz 2011, ISBN 978-3-901674-17-4.
  • als Herausgeber mit Barbara Stelzl-Marx: Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner (= Unserer Zeit Geschichte. Bd. 9 = Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Raabs. 23). Leykam, Graz 2012, ISBN 978-3-7011-0265-5.
  • als Herausgeber mit Claus J. Raidl: Wehrpflicht vs. Berufsheer (= Politicum. 115, ISSN 1681-7273). Verein für Politik und Zeitgeschichte in der Steiermark, Graz 2013.
  • als Herausgeber: Peter Rosegger. Leben und Wirken Überarbeitete und gekürzte Neuauflage. Volkskultur Steiermark, Graz 2013, ISBN 978-3-200-03153-1.
  • als Herausgeber: Die österreichische Neutralität. Chimäre oder Wirklichkeit? Leykam, Graz 2015, ISBN 978-3-7011-0335-5.

Literatur

  • Stefan Karner (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Gerald Schöpfer zum 60. Geburtstag (= Unserer Zeit Geschichte. Bd. 6). Leykam, Graz 2004, ISBN 3-7011-7481-4.
  • Stefan Karner (Hrsg.): Wirtschaft & Geschichte & Politik. Festschrift für Gerald Schöpfer (= Unserer Zeit Geschichte. Bd. 8). Leykam, Graz 2012, ISBN 978-3-7011-0253-2.
Commons: Gerald Schöpfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  2. steirische berichte
  3. Bericht an den Gemeinderat: Verleihung Ehrenring Univ.Prof. Dr. Gerald Schöpfer. Abgerufen am 10. November 2021.
  4. Norbert Swoboda: Ehrungen an der Grazer Uni: Große Persönlichkeiten erneuerten ihr Doktorat. In: Kleine Zeitung. 8. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
  5. Sabrina Tischler: Jahrgang 1972: "Goldene Promotion": 21 Absolventen für ihre Verdienste geehrt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: 5min.at. 8. Juli 2022, ehemals im Original; abgerufen am 9. Juli 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.