Gert Wilhelm Mathias Fricker (* 5. Juni 1956 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Biochemiker und Professor an der Universität Heidelberg. Gert Fricker ist Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Heidelberg, seit 2002 ist er Studiendekan für das Fach Pharmazie. Am IPMB leitet er die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) gehört er zur Fachgruppe Ausbildung und Wissenschaft. Zusammen mit Michael Wink ist er Geschäftsführer des Steinbeis-Transfer-Zentrums für Biopharmazie und Analytik in Heidelberg. Weiterhin ist Fricker Mitgründer des Unternehmens HeiDelTec GmbH (Heidelberg Delivery Technologies).

Werdegang

Von 1975 bis 1981 studierte Gert Fricker Chemie und Medizin an der Universität Freiburg. 1986 wurde er in Freiburg an der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Fachbereich Biochemie, zum Dr. rer. nat. promoviert. Danach arbeitete er für zwei Jahre als Postdoc am Universitätsspital Zürich. 1988 wechselte G. Fricker in die Industrie und ging zu Sandoz nach Basel. Dort arbeitete er in der Abteilung Drug Delivery Systems. Während seiner Zeit in Basel wurde er in Freiburg auf dem Gebiet der Experimentellen Medizin habilitiert. 1995 folgte Gert Fricker dann einem Ruf der Universität Heidelberg und wurde Professor am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. 2002 wurde er Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. 2014 erhielt er eine Gastprofessur am Eugene-Applebaum College of Pharmacy and Health Sciences der Wayne State University, Detroit, Michigan, USA. Weiterhin ist Fricker seit 1985 am Mount Desert Island Biological Laboratory, Salsbury Cove, Maine, USA, als Visiting Principal Investigator tätig.

Arbeitsgebiete

Gert Fricker und sein Arbeitskreis beschäftigen sich mit den Themen Drug Delivery (vor allem durch die Blut-Hirn-Schranke bzw. Choroid plexus), Drug Targeting, Membrantransport, Verbesserung der Wirkstoffaufnahme und Bioverfügbarkeit, sowie der Funktion und Beeinflussung der ABC-Transporter. Von technologischer Relevanz sind u. a. Arbeiten auf dem Gebiet der Mikro- und Nanopartikel, Liposomen und Mikroemulsionen. Dem Arbeitskreis zugehörig ist die Gruppe um Gabriele Reich, deren Schwerpunkte auf Weichgelatinekapseln, Process Analytical Technology (PAT), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) und Depotarzneiformen auf Basis innovativer Biopolymere liegen. Fricker richtet das jährliche Barrieren- und Transporter-Treffen in Bad Herrenalb aus.

Lehrveranstaltungen

Gert Fricker lehrt in den Studiengängen Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg.

  • Biopharmazie (Pharmazie)
  • Pharmazeutische Technologie (Pharmazie)
  • Ringvorlesung Wirkstoffforschung (Molekulare Biotechnologie)
  • Ernährungslehre (Pharmazie)

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV)
  • American Association of Pharmaceutical Scientists (AAPS)
  • Controlled Release Society, German Section (CRS)
  • Lifetime Member des Mount Desert Island Biological Laboratory, Salsbury Cove, ME, USA
  • European Intestinal Transport Group (EITG)
  • International Blood Brain Barrier Society (IBBS)
  • Yale Liver Center

Preise und Auszeichnungen

  • 1998: Wissenschaftspreis der International Association of Pharmaceutical Technology (APV) für herausragende Forschungsleistungen in der Pharmazie
  • 2003: Dietrich Schmähl-Preis der Central European Society for Anticancer Research CESAR (overcoming p-glycoprotein at the blood brain barrier)
  • 2003: Phönix–Pharmazie-Preis für Exzellenz in Pharmazeutischer Pharmakologie (Taxolbehandlung von Gehirntumoren)
  • 2009: Phönix–Pharmazie-Preis für Exzellenz in Pharmazeutischer Technologie (Nanopartikel für ZNS-Targeting)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Transporter- und Barrieretage Bad Herrenalb. In: sites.google.com. Abgerufen am 6. Mai 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.