Grémah Boucar (* 2. Februar 1959 in Maïné-Soroa; † 10. März 2022 in Tunis; auch Grémah Boukar und Grémah Boukar Koura) war ein nigrischer Journalist, Medienunternehmer und Politiker.

Leben

Herkunft und frühe Jahre

Grémah Boucar gehörte der Volksgruppe der Kanuri an. Er machte eine Ausbildung als Radiojournalist am Centre de Formation aux Techniques de l’Information (CFTI), das 1977 in Niger als eines der ersten Schulungszentren für Informationstechnik in der Region gegründet worden war. Boucar arbeitete zunächst als Journalist beim staatlichen Radioprogramm Voix du Sahel. Er war mehrere Jahre lang bei der Sendung Journal parlé tätig, anfangs in der Hauptstadt Niamey, später in Zinder und Dosso. Nach einem Soziologie-Studium arbeitete er als Vermittler für die United States Agency for International Development zu den Themen Landwirtschaft und Kampf gegen die Desertifikation.

Tätigkeit als Medienunternehmer

Im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Liberalisierung nach dem Ende der Herrschaft des Obersten Militärrats gründete Grémah Boucar 1989 das Multimedia-Unternehmen Agence Anfani („Agentur Wohlergehen“). In ihren Anfängen war die Agence Anfani auf landwirtschaftliche Themen spezialisiert. Boucar baute sie stufenweise von einer kleinen Firma zu einem der wichtigsten privaten Medienunternehmen des Landes auf. Im Januar 1992 erschien die erste Ausgabe der französischsprachigen Monatszeitschrift Anfani, deren Redaktion anfangs aus der Verwandtschaft Boucars rekrutiert wurde. Die Herausgabe der Zeitschrift war ein Verlustgeschäft und konnte nur durch andere Aktivitäten der Agence Anfani wie audiovisuelle Produktionen für Privatkunden gegenfinanziert werden. In Anfani wurde scharfe Kritik an den Protagonisten der Übergangsperiode zu einem Mehrparteiensystem, wie Amadou Cheiffou und André Salifou, geübt. Nach den freien Parlamentswahlen von 1993 stand Anfani der Oppositionspartei MNSD-Nassara nahe, die personell und ideologisch auf dem früheren Regime des Obersten Militärrats fußte. Mit der Zeitschrift erreichte Boucar aufgrund des weitverbreiteten Analphabetismus nur eine kleine Elite. Sein 1994 gegründetes Hörfunkprogramm Radio Anfani hingegen entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Medien für in- und ausländische Nachrichten in Niger. Das auf französisch, Hausa, Zarma und weiteren nigrischen Regionalsprachen sendende Radio Anfani übertrug auch Nachrichtensendungen von Voice of America und der Deutschen Welle und wurde über das National Endowment for Democracy von den Vereinigten Staaten subventioniert.

Anfang 1996 wurde der gewählte Staatspräsident Mahamane Ousmane durch einen Militärputsch unter der Führung von Ibrahim Baré Maïnassara abgesetzt. Die neuen Machthaber schränkten die Pressefreiheit ein, wovon Radio Anfani und Grémah Boucar selbst mehrmals direkt betroffen waren:

  • Im Juli 1996 besetzen und verwüsteten Soldaten das Büro von Radio Anfani, das im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen von 1996 Vertretern von Oppositionsparteien, Gewerkschaften und NGOs Sendezeit eingeräumt hatte. Der Sendebetrieb durfte erst nach drei Wochen wieder aufgenommen werden.
  • Am 1. März 1997 überfielen fünf bewaffnete Männer in Militäruniformen das Büro von Radio Anfani, zerstörten Ausstattung im Wert von 80.000 US-Dollar und erzwangen die Einstellung des Betriebs. Der Angriff hatte Demonstrationen in der Hauptstadt Niamey zur Folge, an denen sich Tausende Bürger beteiligten. Drei Journalisten des Senders wurden in den Wochen nach der Attacke festgenommen und ohne Anklage vier Tage lang festgehalten. In Boucars Zeitschrift Anfani wurden die Nigrischen Streitkräfte für den Angriff verantwortlich gemacht, woraufhin das Militär eine Verleumdungsklage gegen die Zeitschrift erhob. Boucar wurde festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen, den Angriff selbst organisiert zu haben, um an ausländische Subventionen zu kommen.
  • Im April 1998 verbot die Regierung privaten Radiosendern Nachrichten zu senden, die die politischen Proteste weiter anheizen würden. Dies geschah vor dem Hintergrund von Demonstrationen von Unterstützern der Opposition in den Straßen Niameys. Sicherheitsbeamte entführten Grémah Boucar aus seiner Wohnung und bedrohten ihn mit dem Tod. Im selben Jahr wurde Boucar als erster Nigrer mit dem CPJ International Press Freedom Award ausgezeichnet.

Staatspräsident Ibrahim Baré Maïnassara kam am 9. April 1999 bei einem Staatsstreich gewaltsam ums Leben. Auch nach der Rückkehr zu einer demokratischen Ordnung waren Journalisten von Radio Anfani wiederholt Verhaftungen und Einschränkungen bei ihrer Tätigkeit ausgesetzt. Das International Press Institute ehrte Boucar im Jahr 2000 als World Press Freedom Hero.

Politische Laufbahn

Grémah Boucar stieg 2004 in die Politik ein. Bei den Kommunalwahlen am 24. Juli 2004 wurde er für die Partei MNSD-Nassara in den Gemeinderat seiner Geburtsstadt Maïné-Soroa gewählt. Es folgte bei den Parlamentswahlen am 4. Dezember 2004 seine Wahl als MNSD-Nassara-Abgeordneter in die Nationalversammlung. Er wurde 2008 zu einem der vier gewählten Sekretäre des Büros der Nationalversammlung bestimmt. Bei den darauffolgenden umstrittenen Parlamentswahlen am 20. Oktober 2009 trat er nicht an. Boucar schloss sich der vom MNSD-Nassara abgespaltenen Partei MODEN-FA Lumana Africa an, für die er sich bei den Parlamentswahlen am 31. Januar 2011 erneut um ein Mandat in der Nationalversammlung bewarb. Er verfehlte jedoch den Wiedereinzug ins Parlament. Er trat 2013 aus der MODEN-FA Lumana Africa aus und wurde Mitglied der Partei PNDS-Tarayya von Staatspräsident Mahamadou Issoufou. Im Jahr 2020 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Partei RPP-Farilla unter der Führung von Oumarou Alma.

Grémah Boucar starb 2022 im Alter von 63 Jahren. Er wurde auf dem Muslimischen Friedhof von Yantala bestattet.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Marie-Soleil Frère: Presse et démocratie en Afrique francophone. Les mots et les maux de la transition au Bénin et au Niger. Préface de Patrick Quantin. Karthala, Paris 2000, ISBN 2-86537-897-7, S. 131, 133–134.
  2. IFTIC. In: AFRICINE.org. Abgerufen am 10. März 2022 (französisch).
  3. 1 2 Radio Anfani (Niger). (Nicht mehr online verfügbar.) Alternatives, archiviert vom Original am 31. Dezember 2015; abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. 1 2 Grémah Boukar Koura. International Press Institute, archiviert vom Original am 31. Dezember 2015; abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
  5. 1998 Press Freedom Awards – Boucar. Committee to Protect Journalists, abgerufen am 31. Dezember 2015 (englisch).
  6. Arrêt N°36/CC/ME du 11 septembre 2004. (PDF) Cour Constitutionnelle, S. 22, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  7. Arrêt N°56/04/CC/ME du 14 Décembre 2004. (PDF) Cour Constitutionnelle, S. 23, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  8. Arrêt N°53/04/CC/ME du 01 novembre 2004. (PDF) Cour Constitutionnelle, S. 12, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  9. Assemblée nationale. Renouvellement des membres du Bureau. In: Niger Diaspora. 28. Mai 2008, archiviert vom Original am 31. Dezember 2015; abgerufen am 11. März 2022 (französisch).
  10. Arrêt N°08/09/CC/ME du 19 Septembre 2009. (PDF) Cour Constitutionnelle, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  11. Arrêt N°002/11/CCT/ME du 13 janvier 2011. (PDF) Cour Constitutionnelle, S. 19, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  12. Arrêt N°009/11/CCT/ME du 16 mars 2009. (PDF) Cour Constitutionnelle, abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  13. Politique : Des nouvelles défections au sein du Moden FA Lumana. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Tamtam Info. 24. April 2013, archiviert vom Original am 31. Dezember 2015; abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Présidentielles: Alma Oumarou investi candidat du RPP Farilla. In: ActuNiger. 28. September 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020 (französisch).
  15. Ousmane Toudou: Hommage: une icône de la presse s'en est allé, adieu Gremah Boucar! In: ActuNiger. 10. März 2022, abgerufen am 10. März 2022 (französisch).
  16. Dan Manga: Décès de Grémah Boukar Koura, PDG du groupe de presse Anfani : La presse nigérienne perd et pleure un pionnier. In: Niger Diaspora. 15. März 2022, abgerufen am 20. März 2022 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.