Grumett war eine Automobilmarke aus Uruguay.
Geschichte
Die Fahrzeuge wurden von Espósito S.A. in Montevideo hergestellt. Hersteller der Karosserien war Super S.A. in Nueva Helvecia. Auftraggeber war der Unternehmer und Designer Horacio Torrendell. Die Produktion begann je nach Quelle zwischen 1968 und 1970.
Modelle
Sämtliche Fahrzeuge hatten einen Rohrrahmen, auf den eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Polyesterharz gesetzt wurde.
Das erste Modell – der Grumett 1825 (auch Grumett SL 1825) – wurde bis 1977 gebaut. Das Fahrzeug hatte einen 1,2-l-Motor von Vauxhall mit 47 DIN-PS und war als zweitüriger Pick-up mit Doppelkabine und (seltener) als Coupé und Kombi erhältlich. Der Prototyp war bei Vauxhall in Großbritannien entwickelt worden. Rund 2000 Fahrzeuge wurden von diesem Typ hergestellt.
Optisch vom Vauxhall Viva HC abgeleitet war der Grumett Indiana (auch Indiana oder Opel Indiana), eine dreitürige Limousine mit 1,1-l-Motor und 56 SAE-PS, die von 1972 bis 1974 produziert wurde. Da die Technik allerdings auf dem Opel Kadett B basierte, war die Spur im Verhältnis zur Karosserie relativ schmal. Dadurch wirkte der Wagen etwas unproportioniert. Von diesem Modell sollen 4968 Exemplare hergestellt worden sein.
Im Jahr 1976 wurde der Grumett 250M eingeführt. Er sah aus wie der Opel Kadett C Caravan. Da der brasilianische GM-Ableger in Uruguay kein entsprechendes Modell anbot, konnte Grumett mit diesem Fahrzeug eine Marktlücke schließen. Das Modell erhielt 1980 die Front des brasilianischen Chevrolet Chevette und die Bezeichnung Grumett Color.
Die Modellreihe wurde um Kastenwagen, Pick-up (ab 1978) und Coupé (ab 1977) erweitert. Alle Fahrzeuge hatten ab 1976 einen 1,4-l-Motor von GM Brasilien. Pick-up und Coupé hatten von Beginn an die Front des Vauxhall Chevette.
Einige Fahrzeuge wurden nach Argentinien, Ecuador (als Aymesa) und Spanien exportiert. Weitere Exportmärkte waren Honduras und Guatemala.
Die Produktion endete 1982.
Literatur
- Marian Suman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland Books, Jefferson, North Carolina, USA, 2000, ISBN 978-0-786-40972-3, Seite 133 (englisch).
Einzelnachweise
- 1 2 3 d'Auto (niederländisch), abgerufen am 27. Juli 2016.
- 1 2 Los Grumett uruguayos, auf archivodeautos.wordpress.com vom 18. März 2014.
- 1 2 3 Vauxhall HB - Viva aka Grumett Pick up, Van, Coupé & Estate in Uruguay (Memento des vom 5. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Vauxpedianet.
- 1 2 Camioneta Grumett de 1981. In: El Telegrafo. 23. August 2010, archiviert vom am 17. Februar 2012; abgerufen am 26. Juli 2016 (spanisch).
- 1 2 Alvaro Casal Tatlock: El automóvil en América del Sur: Orígenes. Argentina, Brasil, Paraguay, Uruguay. 1996. S. 93–95.
- 1 2 Grumett, mitad uruguayo, mitad brasileño, auf Taringa! vom 30. Dezember 2013.
- ↑ Grumett auf autocade.net.
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 754. (englisch)
- 1 2 Vauxhall 93000 - HC Viva aka Grummet (!) Indiana in Uruguay (Memento des vom 5. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Vauxpedianet.
- ↑ Grumett Indiana auf autocade.net.
- 1 2 Vauxhall T Car - Grumett & Chevrolet Chevette in Uruguay, Ecuador & Argentina auf Vauxpedianet.
- ↑ Grumett 250M auf autocade.net.
- 1 2 Grumett Sport auf autocade.net.
- ↑ Vauxhall T Car - Chevette variations in Ecuador (Memento des vom 5. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Vauxpedianet.